(57) Erfindsgemäss ist ein Zwischenkörper von durchgehender innerer Oberfläche in zwei
Zonen verschiedener Dicke mit Absatz auf der äusseren Oberfläche geformt, von denen
jene geringerer Dicke innerhalb des äusseren Grundkörpers gelegen ist, während jene
grösserer Dicke von dem genannten Körper vorspringt, wobei ungefähr auf der Höhe der
sich so geformten Stufe ein oder mehrere Vorsprünge, wechselweise Nuten, vorgesehen
sind, welche geeignet sind ruckartig mit jeweiligen Nuten oder Vorsprüngen in Eingriff
zu kommen, welche von der inneren Wandung des äusseren Grundkörpers gegen seinen freien
Rand hin getragen werden, und dies zum Zweck um die beiden vorgenannten Körper untereinander
nur axial zu hemmen. Die Stiftträgerschale ist an einer ihrer angemessenen Höhe vom Boden in zwei kommunizierende
Teile getrennt, von denen der untere als vorübergehendes Speichergefäss des Kosmetikums
im flüssigen Zustand im Falle der Vergiessung desselben vom oberen Teil des Behälters
dient, wobei die Verwendung einer Kapsel und das Umkippen des Behälters es gestatten,
dem Stick, d.h. dem Stift, seine endgültige Form zu erteilen. Weiters bildet die vorübergehende
Speicherkammer mit dem inneren Boden des äusseren Grundkörpers einen einzigen trennbaren
Körper, indem auch ein Endanschlag bestimmt wird, oder sie hat einen eigenen unabhängigen
im wesentlichen als Kranz ausgebildeten Boden, welcher von der inneren Wandung des
Wännchens, d.h. der Schale, und von der äusseren Wandung eines emporsteigenden, gegenüber
dem Boden der Schale vorzugsweise zentrierten Körpers begrenzt ist. Der obere Teil des Zwischenkörpers und/oder die Kappe und/oder die Kapsel sind wenigstens
in vorbestimmten Zonen derselben durchsichtig oder durchsichtig gemacht, um die Qualität
des Stiftes von Aussen kontrollieren zu können. Auch der äussere Grundkörper, die
Schale und/oder der Zwischenkörper hönnen ganz oder teilweise durchsichtig sein. Um eine Dichtigkeit zu bewirken ist zwischen dem äusseren oberen Teil des äusseren
Grundkörpers und dem inneren unteren Teil der Kappe eine ringförmige elastische Friktion
geschaffen. Die Stiftträgerschale hat zwei Nasen, welche den Schlitz und die Nut in Anspruch nehmen,
indem eine von diesen ohne Reibung eingreift, während die andere gegen die Grundwandung
der Nut eine Friktion ausübt.
|

|