[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen, Transportieren
und Freigeben von Druckerzeugnissen, insbesondere von in einem Schuppenstrom anfallenden
Druckerzeugnissen mittels einer umlaufend angetriebenen endlos Gelenkkette und damit
t wirkverbundenen Greif- und Klemmelementen.
[0002] Aus der CH-PS 592 562 ist ein sogenannter Transporteur für in einem Schuppenstrom
anfallende Druckprodukte oder dergleichen bekannt, bei welchem an einem umlaufenden
Zugorgan (Gelenkkette) im Abstand zueinander angeordnete und mit einer oberen und
unteren Klemmzunge versehene Greifer vorgesehen sind. Bei dieser Vorrichtung wird
der einzelne Greifer so an die Schuppenformation herangeführt, dass im wesentlichen
die obere Klemmzunge den Rand des zu ergreifenden Exemplars übergreift und anschliessend
durch eine Drehbewegung die untere Zunge unter den Rand des Exemplars eingeschwenkt
wird. Die beiden Klemmzungen werden dann entweder durch Andrücken des Greifers an
eine Unterlage oder durch eine Federkraft in Schließstellung gebracht.
[0003] Zum Stand der Technik zählen ferner in 3-Dimensionen, mit verhältnismässig hoher
Geschwindigkeit angetriebene und bewegbare endlos Gelenkketten moderner Bauart (z.B.
CH-PS 538 065), welche sich zur Oberwindung topologisch schwieriger Transportwege
eignen und aus einer Vielzahl miteinander wirkverbundener Kettenglieder gebildet ist,
wobei die Kettenglieder in kugelabschnittförmigen Gelenkkörpern gelagert sind.
[0004] Dem erfindungsgemässen Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung einer endlos Gelenkkette, insbesondere
der vorstehend genannten modernen und in 3-Dimensionen beweglichen endlos Gelenkkette
in relativ kurzen Abständen entsprechende Druckerzeugnisse an einer Übergabestelle
funktionell zu erfassen, sicher über schwierige Bahnverläufe zu transportieren und
an vorbestimmter Abgabestelle selbsttätig wieder freizugeben.
[0005] Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Greif-
und Klemmelement im Bereich einer Übergabe- sowie einer Abgabestelle von entsprechend
an- und zugeordneten Steuerorganen derart betätigt wird, dass zum Erfassen und Freigeben
des einzelnen Druckerzeugnisses mindestens ein federelastischer Klemmarm relativ zu
einem Auflagearm angehoben und für den Transport beim Verlassen der Steuerorgane durch
die federelastische Rückstellkraft schnappartig in die Schließstellung zurückgeführt
wird.
[0006] Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst an einer
endlosen Gelenkkette angeordnete und damit wirkverbundenen Greif- und Klemmelemente
und ist dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Greif- und Klemmelement einstückig
ausgebildet ist und einen mittleren Befestigungsarm, einen auf der einen Seite dazu
angeordneten Auflagearm und einen auf der anderen Seite dazu angeordneten Federarm
sowie einen in der Schließstellung am Auflagearm unter Vorspannung anliegenden Klemmarm
umfasst, wobei der Federarm mit dem Klemmarm durch geeignete Steuermittel aus der
Schließ- in eine Offenstellung bringbar und durch die federelastische Rückstellkraft
des Federarms in die Schließstellung zurückführbar ist.
[0007] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in
folgendem näher beschrieben, wobei die Einzelheiten der Figuren wesentliche Merkmale
der Erfindung wiedergeben. Es zeigt:
Fig.l ein schematisch in Ansicht dargestelltes Teilstück einer Fördereinrichtung mit
Gelenkkette zum Erfassen, Weitertransport und Abgeben flächiger Erzeugnisse;
Fig.2 die Fördereinrichtung gemäss Fig.l in Draufsicht;
Fig.3 in grösserem Maßstab den in Fig.l durch den mit A bezeichneten Kreis dargestellten
Ausschnitt eines mit der Gelenkkette wirkverbundenen Greif- und Klemmelements in Offenstellung;
Fig.4 das im Profilquerschnitt als Einzelheit dargestellte Greif- und Klemmelement
in grösserem Maßstab;
Fig.5 das in Draufsicht dargestellte Greif- und Klemmelement;
Fig.6 in Draufsicht ein weiteres, als Teilstück dargestelltes Ausführungsbeispiel
des Greif- und Klemmelements; und
Fig.7 in Schnittansicht die in einer einbahnigen Führungsschiene angeordnete Gelenkkette
mit dem darauf befestigten Greif- und Klemmelement.
[0008] Fig.l zeigt in schematisch dargestellter Seitenansicht ein Teilstück einer in der
Gesamtheit mit 100 bezeichneten Fördereinrichtung zum Erfassen und zum Weitertransport
flächiger Erzeugnisse, beispielsweise zum Erfassen und Weitertransportieren von Druckerzeugnissen
aus einem nicht dargestellten, geordneten Schuppenstrom mittels einer mit entsprechend
ausgebildeten und angeordneten Greif- und Klemmelementen 10 versehenen endlos Gelenkkette
90.
[0009] Die an sich bekannte, als 3-D-Gelenkkette ausgebildete und auf Zu
g und Druck beanspruchbare Gelenkkette 90 besteht aus einer Vielzahl miteinander wirkverbundener
Kettenglieder 91 mit kugelabschnittartig ausgebildeten Gelenkkörpern 92 und ermöglicht
den Transport von Druckerzeugnissen. Die Druckerzeugnisse werden dabei an einer von
einem ersten zu einem zweiten Transportband angeordneten Obergabestelle (nicht dargestellt)
von den Greif- und Klemmelementen 10 erfasst und an einer ebenfalls nicht dargestellten
Abgabestelle wieder freigegeben.
[0010] Der Verlauf der zum Beispiel über Umlenkorgane sowie in, in Fig.l nicht näher dargestellten
Einfach- oder Zwillings-Kettenkanälen geführten Gelenkkette 90, ist hinsichtlich seiner
topographischen und räumlichen Orientierung sowie längenabhängigen Dimensionierung
weitgehend unabhängig. Als Umlenkorgane können beispielsweise, wie in Fig.l als Teilstück
schematisch dargestellt, kettenradartig ausgebildete Umlenkrollen 80 Anwendung finden.
[0011] Durch einen entsprechend ausgebildeten und angeordneten Kettenantrieb (nicht dargestellt)
wird die Gelenkkette 90 in Pfeilrichtung Z im wesentlichen umlaufend angetrieben.
Weiterhin kann die umlaufend angetriebene Gelenkkette 90 durch geeignete Steuermittel
um ihre Längsachse X in Pfeilrichtung X' gedreht werden, so dass die mit den Kettengliedern
91 wirkverbundenen Greif- und Klemmelemente 10 hinsichtlich ihrer Lage ebenfalls gedreht
werden.
[0012] In Fig.2 ist die Fördereinrichtung 100 in Draufsicht dargestellt und man erkennt
teilweise die Umlenkrolle 80, die Gelenkkette 90 mit den im Abstand zueinander angeordneten
Kettengliedern 91 und damit wirkverbundenen Greif- und Klemmelementen 10. Im Bereich
der Übergabestelle sind vorzugsweise zu beiden Seiten der Gelenkkette 90 kufenartig
ausgebildete und kulissenartig wirkende Steuerorgane 70,70' in nicht näher dargestellter
Weise bspw. ortsfest an der Fördereinrichtung 100 oder nicht ortsfest bspw. an der
Umlenkrolle 80 mitlaufend angeordnet, durch welche beim Transport der Gelenkkette
90 die einzelnen Greif- und Klemmelemente 10 nacheinander betätigt werden.
[0013] Die Wirkungsweise der Steuerorgane 70,70' wird nachstehend in Verbindung mit Fig.3
beschrieben:
Beim Transport der Gelenkkette 90 in Pfeilrichtung Z gelangt jedes einzelne, am Gelenkkörper
92 der Gelenkkette 90 befestigte Greif- und Klemmelement 10 mit den beiden Steuerorganen
70,70' in Eingriff. Hierbei läuft der Federarm 20 gegen geneigte Auflauffläche 71,71'
und wird anschliessend über die Gleitfläche 72 transportiert.
[0014] Bei diesem Vorgang werden die federelastisch wirkenden Teile 20,24 zwangsläufig aus
einer Grundstellung (gestrichelte Linien der Teile 20,24 in Fig.3) in Pfeilrichtung
H bewegt bis das als Federarm wirkende Teil 20 auf der Gleitfläche 72 des Steuerorgans
70 aufliegt. In dieser Position ist das Greif- und Klemmelement 10 in Offenstellung
und wird in Pfeilrichtung Z weiterbewegt, so dass ein mit D bezeichnetes Druckprodukt,
bspw. eine gefaltete Zeitung, Zeitschrift oder dergleichen entweder, wie in Fig.3
dargestellt, mit der sogenannten Blume B oder ein nicht dargestellter Bund oder Falz
in einen zwischen dem als Klemmarm wirkenden Teil 24 und einem ols Gleit- und Klemmfläche
wirkenden Auflagearm 16 gebildeten Spalt S gelangt. Durch die Transportbewegung des
Greif- und Klemmelements 10 in Pfeilrichtung Z wird der Druckbogen D in Pfeilrichtung
Y in den Spalt S bis zur Innenkante 22' eines Steges 22, einem definierten Anschlag
für das Druckprodukt, eingeführt. Sobald der Federarm 20 die Hinterkante 74 des Steuerorgans
70 erreicht hat und ausser Eingriff der Gleitfläche 72 gelangt, wird durch die Rückstellkraft
des Federarms 20 der Klemmarm 24 unter Einschluss der Zeitung D schnappartig gegen
den Auflagearm 16 gepresst.
[0015] Beim Transport der Gelenkkette 90 in Pfeilrichtung Z wird Jedes Greif- und Klemmelement
10 durch überlaufen des Steuerorgans 70,70' geöffnet und anschliessend unter Einklemmung
des Druckprodukts D oder dergleichen schnappartig wieder geschlossen.
[0016] Das einzelne Greif- und Klemmelement 19 ist, wie in Fig.3 dargestellt, mit seinem
Befestigungsarm 11 auf einem in nicht dargestellter Weise mit dem Gelenkkörper 92
wirkverbundenen Trägerelement 35 angeordnet, durch einen Zapfen 36 zentriert und und
zugleich gegen Verdrehung gesichert, sowie mittels Befestigungsmittel, beispielsweise
durch eine Schraube 37 lösbar befestigt. Selbstverständlich ist die Förderrichtung
Z auch umkehrbar und kann so gleicherweise in die andere Richtung erfolgen.
[0017] Fig.4 zeigt in grösserem Maßstab und im Profilquerschnitt das vorzugsweise einstückig
ausgebildete Greif- und Klemmelement 10, welches mittels Bogenteile 15,18,21 und 23
viermal zum Teil haarnadelförmig umgebogen ist und aus dem waagerecht orientierten
Befestigungsarm 11 mit Öffnungen 12 und 13, dem oberhalb im Abstand dazu angeordneten,
geneigten und als Gleitteil ausgebildeten Auflagearm 16 mit Öffnung 17, dem unterhalb
zum Befestigungsarm 11 angeordneten und relativ dazu geneigten Federarm 20 mit als
Langloch ausgebildeter Ausnehmung 19, dem im wesentlichen rechtwinkelig dazu angeordneten
Steg 22 sowie dem Klemmarm 24 gebildet ist.
[0018] Das viermal zum Teil haarnadelförmig umgebogene Greif- und Klemmelement 10 ist aus
geeignetem Federstahl aus einem Stück hergestellt. Der Befestigungsarm 11 bildet im
wesentlichen die Basis, an welchen sich nacheinander mit einem Bogen 15 eine Produktauflagearm
16, mit einem Federungsbogen 18 ein Federarm 20, mit einem Bogen 21 ein Steg 22 für
den Produktanschlag und mit einem Bogen 23 ein Klemmarm 24 anschliesst. Der als Gleitfläche
vorgesehene und ausgebildete Auflagearm 16 ist in Bezug zu dem Befestigungsarm 11
schräg zu der einen Seite hin geneigt ausgebildet. Der Federarm 20 ist in bezug zu
dem Befestigungsarm 11 zur Bildung einer ausreichenden Hubfreiheit und Rückstellkraft
unter einem spitzen Winkel b schräg zu der anderen Seite hin geneigt ausgebildet,
an welchen sich im wesentlichen rechtwinkelig dazu der Steg 22 anschliesst.
[0019] Der sich an den Bogen 23 anschliessende Klemmarm 24 ist weitgehend parallel im Abstand
zu dem Federarm 20 angeordnet und wird durch eine entsprechende Vorspannkraft gegen
den Bogen 15 beziehungsweise gegen den Auflagearm 16 gepresst. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform des Greif- und Klemmelements 10 beträgt die Länge des Federarms 20
etwa die doppelte Länge des Befestigungsarms 11 und der Klemmarm 24 reicht mit seiner
Vorderkante 25 etwa bis zur Mitte des Greif- und Klemmelements 10.
[0020] Die Klemmlänge des Klemmarms 24 entspricht in einer Ausführungsform der gesamten
Breite des Greif- und Klemmelements 10, wobei die quer zur Bewegungsrichtung orientierte
Breite K etwa das Dreifache der in Bewegungsrichtung orientierten Länge K' entspricht.
Eine andere, weiter unten beschriebene Ausführungsform, weist noch zusätzliche Fixierelemente
auf.
[0021] In Fig.5 ist das Greif- und Klemmelement 10 in Draufsicht und teilweise aufgeschnitten
dargestellt und man erkennt den Auflagearm 16 mit der Öffnung 17, ein Teilstück des
Befestigungsarms 11 mit der Öffnung 12 sowie den Klemmarm 24. Die im wesentlichen
zuerst mit der Blume B eines gefalteten Druckprodukts, bspw. einer Zeitung D (Fig.3)
in Eingriff gelangende vordere, über die gesamte Breite K gut abgerundete Kante 25
des Klemmarms 24 ist unter einem spitzen Winkel a derart angeschrägt, dass stirnseitig
in der Mitte des Klemmarms 24 ein sogenannter, von einem überstumpfen Winkel gebildeter
und mit der Blume B der Zeitung D in Eingriff bringbarer Entscheidungspunkt P (Entscheidungsspitze)
entsteht.
[0022] Dieser Entscheidungspunkt dient zum problemlosen und definierten Einführen des Produkts
in seiner gesamten Breite in das geöffnete Greifelement 10. Damit ist es auch möglich,
zwischen die gebündelten Seiten (Blätter) der Blume eines gefalteten Druckprodukts
zu fassen, ohne die Notwendigkeit alle Blätter miteinander, d.h., den ganzen Blätterstapel
miteinander zu ergreifen. Das Eindringen des überstumpfen Schrägteils zwischen einzelne
Blätter, "entscheidet" dann gleich zu Beginn die Teilung des Stapels in einen gefassten
Teil und einen von der Fassung nicht betroffenen Restteil. Im äusseren Bereich ist
der Klemmarm 24 bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform mit gut abgerundeten
Kanten 26 versehen. Weiterhin erkennt man in Fig.5 Teilstücke der sichtbar dargestellten
Bögen 18,15 sowie ein Teilstück des Befestigungsarms 11 und des Steges 22.
[0023] In Fig.6 ist eine weitere Ausführungsform des Greif- und Klemmelements 10' als Teilstück
dargestellt und man erkennt den Auflagearm 16', die Öffnungen 12',17', den Klemmarm
24' mit der vorderen Kante 25'. Abweichend von dem Ausführun
gs-beispiel gemäss Fig.5 ist bei dieser Ausführungsform der Klemmarm 24' im äusseren
Bereich schräg nach unten abgebogen, so dass, wie in Fig.3 dargestellt, an beiden
Seiten je ein krallenartig das Druckprodukt D festhaltender Klemmpunkt 26'gebildet
wird. Durch diese nebst der Klemmwirkung der Klammer zusätzlichen Fixpunkte, wird
eine gegen Drehmomente in der Druckproduktebene sicher wirkende Fixierung geschaffen,
die es erlaubt, das Druckprodukt in Seitwärtsrichtung und/oder wendelartig relativ
rasch zu beschleunigen (bewegen). Durch diese zusätzliche Ausbildung können höhere
Transportgeschwindigkeiten gefahren werden. Zusammen mit dem schon diskutierten Entscheidungspunkt,
durch welchen sich dieses zusätzliche Eindringhindernis als solches neutralisiert
wird, erhält man eine wirksame, die Klemmvorrichtung ohne versteckten Nachteil verbessernde
Ausführungsform.
[0024] Fig.7 zeigt noch in Schnittansicht die in einer als Einfach-Kettenkanal ausgebildeten
Führungsschiene 58 angeordnete und geführte Gelenkkette 90 und man erkennt das mit
einem in einem Längsschlitz 51 geführten Steg 31 am Gelenkkörper 92 angeordnete und
mit nicht dargestellten Mitteln befestigte Trägerelement 35. Das Trägerelement 35
ist zur Aufnahme und Befestigung des Greif- und Klemmelements 10 mit einer entsprechend
ausgebildeten und mit dem Befestigungsarm 11 wirkverbundenen Auflageplatte 30 versehen.
Zu beiden Seiten des Stegs 31 sind auf der Führungsschiene 50 entsprechend kufenartig
ausgebildete Steuerorgane 75,75' angeordnet, durch welche beim Kontaktieren derselben
die federelastischen Teile 20,22 und 24 des Greif- und Klemmelements 10, wie bereits
im Zusammenhang mit der Funktion anhand von Fig.3 beschrieben, aus der Schließstellung
in die Offenstellung angehoben werden.
1. Verfahren zum Erfassen, Transportieren und Freigeben von in einem Schuppenstrom
anfallenden Druckerzeugnissen mittels einer umlaufend angetriebenen endlos Gelenkkette
und damit wirkverbundenen Greif- und Klemmelementen, dadurch gekennzeichnet, dass
das einzelne Greif- und Klemmelement (10) beim Kontaktieren im Bereich einer Übergabe-
sowie einer Abgabestelle von entsprechend angeordneten Steuerorganen (70,70') derart
betätigt wird, dass zum Erfassen und Freigeben des einzelnen Druckerzeugnisses mindestens
ein federelastischer Klemmarm (24) relativ zu einem Auflagearm (16) angehoben und
für den Transport beim Verlassen der Steuerorgane durch die federelastische Rückstellkraft
schnappartig in die Schließstellung zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen an der Übergabestelle
durch Kontaktieren eines ersten, Steuerorgans (70,70') und das Freigeben an der Abgabestelle
durch Kontaktieren eines im Abstand zum ersten Steuerorgan angeordneten zweiten Steuerorgans
bei kontinuierlich angetriebener Gelenkkette (90) erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das einzelne Greif- und Klemmelement (10) einstückig ausgebildet ist und einen
mittleren Befestigungsarm (11), einen auf der einen Seite dazu angeordneten Auflagearm
(16) und einen auf der anderen Seite zum Befestigungsarm (11) angeordneten Federarm
(20) sowie einen in der Schließstellung an dem Auflagearm (16) unter Vorspannung anliegenden
Klemmarm (24) umfasst, wobei der Federarm (20) mit dem Klemmarm (24) durch geeignete
Steuermittel (70,70') aus der Schließ- in eine Offenstellung bringbar und durch die
federelastische Rückstellkraft des Federarm (20) in die Schließstellung zurückführbar
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Befestigungsarm
(11), dem Auflagearm (16), dem Federarm (20), dem Klemmarm (24) sowie entsprechend
angeformten Bogenteilen (15,18,21,23) bestehende Greif- und Klemmelement (10) eine
viermal weitgehend haarnadelförmig umgebogene Formgebung aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (20)
in bezug zu dem Befestigungsarm (11) in Richtung des Stegs (22) unter einem spitzen
Winkel (b) geneigt ist, und dass der am Auflagearm (16) anliegende Klemmarm (24) im
wesentlichen parallel, im Abstand zu dem Federarm (20) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmarm (24)
mit einer Vorspannkraft am Auflagearm (16) anliegt und die Vorderkante (25) des Klemmarms
(24) den Auflagearm (16) überlappt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Bewegungsrichtung
(Z) orientierte Breite (K) der Klemmlänge des Klemmarms (24) entspricht und etwa dreimal
der in Bewegungsrichtung (Z) orientierten Länge (K') des Greif- und Klemmelements
(10) bemessen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Greif- und
Klemmelement (10) mittels dem Befestigungsarm (11) an einem mit dem Gelenkkörper (92)
der Gelenkkette (90) wirkverbundenen Trägerelement (35) lösbar befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuermittel zwei
mit einer schrägen Auflauffläche (71,71') und einer ebenen Gleitfläche <72,72') versehene
Steuerkufen (70,70';75,75') vorgesehen sind, bei welchen der höhenmässige Abstand
von der Kante (73,73') der Auflauffläche (71) bis zur Gleitfläche (72) gleich dem
erforderlichen Hub der entsprechenden Teile (20,22,24) des Greif- und Klemmelements
(10) zur Bildung eines Spalts (S) zwischen dem Auflagearm (16) und dem Klemmarm (24)
ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkufen (70,70';75,75)
jeweils an entsprechender Stelle der Fördereinrichtung (100) oder bei in Führungsschienen
(50) geführter Gelenkkette (90) an entsprechender Stelle der Führungsschiene (50)
angeordnet und befestigt oder integriert sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Druckerzeugnis
(D) zugewandte vordere Kante (25) des Klemmarms (24) unter einem Winkel (a) derart
angeschrägt ist, dass stirnseitig des Klemmarms (24) ein von einem überstumpfen Winkel
gebildeter Entscheidungspunkt (P) gebildet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmarm (24)
durch weitgehend rechtwinkliges Abbiegen der äusseren Kanten nach unten mit zwei zahnartig
ausgebildeten und dem Druckerzeugnis (D) zugewandten Klemmpunkten (26') versehen ist.