(19)
(11) EP 0 243 665 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
18.09.1991  Patentblatt  1991/38

(21) Anmeldenummer: 87104165.3

(22) Anmeldetag:  20.03.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F02P 7/02

(54)

Befestigungsanordnung für Läufer an Wellen von Zündverteilern für Brennkraftmaschinen

Arrangement for the cursor on the distribution rotor axle of a combustion engine

Dispositif de fixation du curseur à l'arbre du distributeur d'un moteur à combustion


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR IT

(30) Priorität: 29.04.1986 DE 8611813 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
04.11.1987  Patentblatt  1987/45

(73) Patentinhaber: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Rink, Rolf
    D-7143 Vaihingen/Enz (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 3 104 115
FR-A- 2 524 568
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung

    Stand der Technik



    [0001] Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für Läufer an Wellen von Zündverteilern für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1. Eine derartige Anordnung mit einer Metallbuchse und einer Klemmschraube ist bei hochbelasteten Zündverteilern deshalb erforderlich, um zum einen ein Ausschlagen des Läufers und zum anderen dessen Hochsteigen an der Welle zu verhindern. Eine solche als Klemmgesperre für Zylinderführung wirkende Anordnung ist beispielsweise aus der DE-OS 34 05 267 A1 bekannt, bei welcher der Endabschnitt der Welle einen Linienkontakt an der Innenwandung der Buchse hat. Obwohl die Berührungsfläche der Klemmschraube mit dem Endabschnitt der Welle großflächig ist, kommt es aufgrund der hohen Belastung zu einer Bohrwirkung der Klemmschraube, was wiederum zu Oberflächenverformungen führt und mithin das Lockern des Läufers von der Welle nach sich zieht; hierbei ist eine Zerstörung der Brennkraftmaschine nicht ausgeschlossen.

    Vorteile der Erfindung



    [0002] Mit der Erfindung wird das vorstehend dargelegte Problem mit technisch einfachen Mitteln gelöst und erreicht, daß auch unter erschwerten Betriebsbedingungen die Befestigungsanordnung sich nicht lockert oder löst und mithin diesbezügliche Schäden nicht verursacht werden. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das bei sogenannten Drehherzen von Drehmaschinen verwendete Prinzip der zweifachen Zylinderführung zu verwenden.

    [0003] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit Anspruch 2 ist ein technisch einfacher Weg zur Herstellung der Abflachung gewiesen. Mit Anspruch 3 erreicht man eine günstige Breite der ebenen Fläche.

    Zeichnung



    [0004] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in vergrößerter Darstellung einen an einer Welle eines Zündverteilers für Brennkraftmaschinen mittels einer Befestigungsanordnung festgelegten Läufer in teilweise geschnittener Untersicht.

    Beschreibung des Ausführungsbeispieles



    [0005] 

    [0006] Von einem Zündverteiler für Brennkraftmaschinen zeigt die einzige Figur eine Welle 10 mit einer Drehachse 11 und einen Läufer 12 aus Isolierstoff mit einem quer zur Drehachse 11 angeordneten Finger 13 mit einer Elektrode 14. Vom Finger 13 steht einstückig und koaxial zur Drehachse 11 eine Hülse 15 ab, in der eine metallene Buchse 16 eingelegt ist. In dieser ist ein Innengewinde 18 mit einer radial zur Drehachse 11 der Welle 12 verlaufenden Achse 21 angeordnet, das mit einer Klemmschraube 17 zusammenwirkt. Diese hat ein kegelförmiges Druckteil 19 und ragt durch einen Durchbruch 20 der Hülse 15 hindurch, der parallel zur Achse 21 der Klemmschraube 17 verläuft.

    [0007] Der Endabschnitt der Welle 10 hat eine kegelförmige, den Druckteil 19 der Klemmschraube 17 aufnehmende Vertiefung 23 und dieser diametral gegenüberliegend als Abflachung eine ebene Fläche 22; diese ist zur Achse 11 der Welle 10 parallel und deren Ausdehnung quer zur Achse 21 ist annähernd 70 Winkelgrade gemäß einem Doppelpfeil 24. Die Fläche 22 des Mantels 25 des Endabschnittes der Welle 10 bildet mit der Innenwandung 27 der Buchse 16 dann zwei Linienberührungen 26, wenn - wie dargestellt - die Klemmschraube 17 auf den Endabschnitt der Welle 10 gemäß Pfeil 28 einwirkt.

    [0008] Anstatt des kegelförmigen Druckteils 19 der Klemmschraube 17 ist ein kegelstumpfförmiges oder balliges oder kalottenförmiges Druckteil 19 möglich.


    Ansprüche

    1. Befestigungsanordnung für Läufer (12) an Wellen (10) von Zündverteilern für Brennkraftmaschinen mit einer am Läufer (12) befestigten Buchse (16) aus Metall, die ein Innengewinde (18), dessen Achse (21) bezüglich der Drehachse (11) der Welle ((10) radial verläuft, aufweist, das mit einer Klemmschraube (17) zusammenwirkt und dabei den in die Buchse (16) eingesteckten Endabschnitt der Welle (10) an die der Klemmschraube (17) radial gegenüberliegende Innenwandung (27) der Buchse (16) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß im gegenüberliegenden Bereich der Klemmschraube (17) der Endabschnitt der Welle (10) derart abgeflacht ist, daß dieser zwei Linienberührungen (26) an der Innenwandung (27) der Buchse (16) hat.
     
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung eine ebene, zur Drehachse (11) der Welle (10) parallele Fläche (22) ist.
     
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung der ebenen Fläche (22) quer zur Achse (21) der Klemmschraube (17) annähernd 70 Winkelgrade beträgt.
     
    4. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckteil (19) der Klemmschraube (17) und die Vertiefung (23) des Endabschnittes der Welle (10) großflächig gestaltet, insbesondere ballig oder kegelförmig sind.
     


    Claims

    1. Fixing arrangement for rotors (12) on shafts (10) of distributors for internal combustion engines, having a metal bush (16) which is fixed to the rotor (12) and has an internal thread (18), the axis of which (21) extends radially in relation to the axis of rotation (11) of the shaft and interacts with a set screw (17) and in the process presses the end portion of the shaft (10), which is inserted into the bush (16), against that inner wall (27) of the bush (16) which is situated radially opposite the set screw (17), characterised in that in the region situated opposite the set screw (17), the end portion of the shaft (10) is flattened in such a way that it has two line contacts (26) on the inner wall (27) of the bush (16).
     
    2. Arrangement according to Claim 1, characterised in that the flattened portion is a flat face (22) parallel to the axis of rotation (11) of the shaft (10).
     
    3. Arrangement according to Claim 1 or 2, characterised in that the extent of the flat surface (22) transversely to the axis (21) of the set screw (17) is approximately 70 angular degrees.
     
    4. Arrangement according to one of the preceding Claims, characterised in that the pressure part (19) of the set screw (17) and the depression (23) in the end portion of the shaft (10) are of large-area design and, in particular, are spherical or conical.
     


    Revendications

    1. Dispositif de fixation de curseur (12) sur l'arbre (10) de distributeur de moteurs à combustion interne comprenant une douille (16) métallique fixée sur le curseur (12), qui présente un filetage interne (18) dont l'axe (21) s'étend radialement à l'axe (11) de rotation de l'arbre (10) qui coopère avec une vis de serrage (17) et qui appuie l'extrémité terminale de l'arbre (10) inserrée dans la douille (16) sur la paroi interne (27) de la douille (16) radialement opposée à la vis de serrage (17), caractérisé en ce qu'on aplatit l'extrémité terminale de l'arbre (10) dans le domaine opposé à la vis de serrage (17) de telle sorte qu'il a deux lignes de contact (26) avec la paroi interne (27) de la douille (16).
     
    2. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'aplatissement est une surface plane (22) parallèle à l'axe de rotation (11) de l'arbre (10).
     
    3. Dispositif selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que l'extension de la surface plane (22) transversalement à l'axe (21) de la vis de serrage (17) représente approximativement 70 degrés.
     
    4. Dispositif selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la pièce de pression (19) de la vis de serrage (17) et le cavité (23) de l'extrémité terminale de l'arbre (10) ont une grande surface, notamment sphérique ou conique.
     




    Zeichnung