[0001] Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit einer Falzgruppe für den zweiten Falz
(erster Querfalz) und mindestens einer Falzgruppe für den dritten Falz und Transportvorrichtungen
zum Zuführen der von einer Druckträgerbahn zugeschnittenen Druckexemplare.
[0002] Häufig ist es erwünscht, bereits quergefalzte Produkte unterschiedlicher Art, beispielsweise
für Damen- und Herrenmode, lose ineinanderliegend gemeinsam einer Zeitung als Beilage
beizufügen. Bisher mußten in diesem Fall die unterschiedlichen Exemplare in zwei verschiedenen
Falzgruppen erzeugt und durch Nachverarbeitung ineinandergelegt und in die Zeitung
eingefügt werden. Dieser erfordert naturgemäß hohen maschinellen und zeitlichen Aufwand.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, Druckexemplare unterschiedlicher Art, die vorzugsweise
bereits mindestens einmal quergefalzt sind so weiterzubehandeln, daß als Endprodukt
wahlweise die beiden Druckexemplare ineinandergefalzt zur Verfügung stehen, so daß
diese in einem Einlegevorgang einer Zeitzschrift oder einem anderen Druckprodukt beigefügt
werden können, die kompakt baut und die ohne wesentliche Umrüstzeit auf Normalproduktion
umstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des Kennzeichens
des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie
aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Diese zeigt in Fig. 1 schematisch
den erfindungsgemäßen Falzapparat und in den Fig. 2 bis 4 Falzprodukte.
[0004] Der dargestellte Falzapparat umfaßt eine Falzgruppe 1, dem bei einer Betriebsart
eine nicht längsgeschnittene Druckträgerbahn 3 und bei zwei weiteren Betriebsarten
eine durch die angedeutete Längsschneidvorrichtung erzeugte Teilbahn 1a über ein Trichtereinlaufwalzenpaar
4, ein Zugwalzenpaar 5, ein Querperforationszylinderpaar 6 und ein weiteres Zugwalzenpaar
7 zuführbar ist. Die Teilbahn 1a bzw. die nicht längsgeschnittene Druckträgerbahn
3 wird mittels eines Schneidmesserzylinders 9, einem Falzmesserzylinder 8 mit der
gewünschten Druckexemplarlänge zugeführt. An dem Falzmesserzylinder 8 werden die Druckexemplare
A1 an der Vorderkante aufgenadelt, wofür entsprechende Punkturen 8ʹ vorgesehen sind
und mit Hilfe von Falzmessern 8ʹʹ in entsprechende Falzklappen 10ʹ des benachbarten
Falzklappenzylinders 10 gestoßen. Schneidmesserzylinder 9, Falzmesserzylinder 8 und
Falzklappenzylinder 10 stellen somit die erste Falzgruppe 1 dar, mit der der sogenannte
zweite Falz, das ist der erste Querfalz erzeugt wird. Hinter dem Falzklappenzylinder
10 werden die zumindest einmal quergefalzten Druckexemplare A1 in eine Bandleitung
12, 13 übergeben. Bei einer Betriebsweise gelangen die quergefalzten Druckexemplare
in Geradeausführung zu einem dritten Falz 14, dem sogenannten zweiten Längsfalz, der
bekanntlich aus einem Falzwalzenpaar und einem darüber angeordneten zwischen dieses
einstoßbaren Falzmesser besteht. Es versteht sich, daß ggf. auch anstelle des Längsfalzes
der dritte Falz als Querfalz ausgebildet sein kann.
[0005] Durch den an den Falzklappenzylinder 10 angestellten Falzmesserzylinder 11 mit Greifern
11ʹ kann an den Druckexemplaren A1 auch ein zweiter Querfalz in der ersten Falzgruppe
1 erzeugt werden, falls dies gewünscht ist. Erfindungsgemäß wird eine weitere Betriebsart
über den Falzmesserzylinder 11 ermöglicht, bei der die gefalzten Druckexemplare A1
von dem Falzklappenzylinder 10 abgehoben und in eine Bandleitung 24, 25 geführt werden.
Anschließend gelangen sie zu der zweiten Falzgruppe 15, die in etwa identisch aufgebaut
sein kann, wie die erste Falzgruppe 1 und in der bei einer Betriebsweise die Teilbahn
1b geschnitten und quergefalzt werden kann. Der zweiten Falzgruppe 15 wird die Teilbahn
1b über Leit- und Regulierwalzen 16, ein Zugwalzenpaar 17 zugeführt. Diese umfaßt
einen Schneidmesserzylinder 18, einen Falzmesserzylinder 19 mit Punkturen 19ʹ und
Falzmesser 19ʹʹ sowie einem Falzklappenzylinder 20 mit Falzklappen 20ʹ. Mit dem erfindungsgemäßen
Aufbau ergibt sich somit in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die quergefalzten
Falzprodukte A1 über die Bandleitungen 24, 25, die über Umlenkwalze 26 geführt werden,
bei einer Betriebsart dem Falzklappenzylinder 20 zuzuführen, in dessen Falzklappen
20ʹ die von der Teilbahn 1b erzeugten quergefalzten Druckexemplare A2 geführt werden.
Erfindungsgemäß erfolgt das Zusammenführen der Druckexemplare A1 und A2 vorderkantengenau
am Falzklappenzylinder 20. Anschließend werden die zusammengeführten Druckexemplare
A1, A2 teilweise um den Falzklappenzylinder 20 geführt und gelangen dann beide über
die Bandleitung 21, 22 zu dem oberen Längsfalz 23, der die Druckexemplare A1, A2 gemäß
Fig. 2 ineinanderfalzt. Somit können auf einfache Weise Druckexemplare A1, A2 unterschiedlicher
Art, die gemäß Fig. 2 ineinanderliegen hergestellt werden, die gemeinsam einem Produkt,
beispielsweise einer Zeitung beigelegt werden können.
[0006] Bei einer anderen Betriebsweise werden die Teilbahnen 1a und 1b separat in den Falzgruppen
1, 15 zugeschnitten und quergefalzt und jeweils in den zugehörigen Längsfalz 14, 23
zu dem Produkt gemäß Fig. 3 verarbeitet.
[0007] In vorteilhafter Weise ist es auch möglich, die in der Zeichnung gemäß Fig. 1 angedeutete
Längsschneidvorrichtung außer Betrieb zu setzen und die ungeschnitte Bahn lediglich
der unteren Falzgruppe 1 zuzuführen. Von dieser aus können abwechselnd die quergefalzten
nicht längsgeschnittenen Druckexemplare entweder über den Greifer- und Falzmesserzylinder
11, die Bandleitung 24, 25, den Falzklappenzylinder 20, die Bandleitungen 21, 22 dem
oberen Längsfalz 23 oder von dem Falzklappenzylinder 10, über die Bandleitungen 12,
13 dem unteren Längsfalz 14 zugeführt werden. Es lassen sich so Produkte gemäß Fig.
4 herstellen. Durch diese Aufsplittung kann die Arbeitsgeschwindigkeit des Falzapparates
wesentlich erhöht werden. Bei dieser Betriebsweise wird auch der Falzklappenzylinder
20 der oberen Falzgruppe 15 teilweise in den Transportweg integriert.
[0008] Der erfindungsgemäße Falzapparat baut kompakt. Es sind nur geringe Umrüstzeiten zwischen
den drei möglichen Produktionsarten zur Erzeugung der Falzprodukte gemäß den Fig.
2 bis 4 erforderlich. Das Zusammenführen der Druckexemplare A1, A2 ist mit großer
Genauigkeit an dem Falzklappenzylinder 20 möglich, wobei ggf. dieser in Umfangsrichtung
zum vorderkantengenauen Übereinanderlegen verdreht werden kann. Bei diesem Vorgang
wird das Druckexemplar A2 noch in den Falzklappen 20ʹ gehalten. Gegebenenfalls kann
auch anstelle der unteren Leitungen 25 bzw. 22 eine durchgehende Leitung von dem Greifer-
und Falzmesserzylinder 11 bis zum oberen Längsfalz 23 verwendet werden, die dann teilweise
um den Falzklappenzylinder 20 geführt werden muß.
1. Falzapparat mit einer Falzgruppe für den zweiten Falz (erster Querfalz) und mindestens
einer Falzgruppe für den dritten Falz und Transportvorrichtungen zum Zuführen der
von einer Druckträgerbahn zugeschnittenen Druckexemplare,
dadurch gekennzeichnet,
daß Druckexemplare unterschiedlicher Art (A1, A2,) in unterschiedlichen Falzgruppen
(8, 9, 10, 18, 19, 20) für den zweiten Falz (erster Querfalz) gefalzt werden, daß
eine Falzgruppe (18, 19, 20) bezogen auf die andere Falzgruppe (8, 9, 10) höhenversetzt
ist, und daß die in dieser Falzgruppe (18, 19, 20) quergefalzten Druckexemplare (A2)
am zugehörigen Falzklappenzylinder (20) vorderkantengenau mit den über Bandleitungen
(24, 25) von der anderen Falzgruppe (8, 9, 10) zugeführten quergefalzten Druckexemplare
(A1) übereinandergelegt werden und gemeinsam teilweise um diesen Falzklappenzylinder
(20) führbar sind, wonach die Druckexemplare (A1, A2) über eine Bandleitung (21, 22)
einem dritten Falz (23) zuführbar sind.
2. Falzapparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die über einen Falztrichter (2) zugeführte Druckträgerbahn (3) durch eine Längsschneidvorrichtung
am Falztrichter (2) in Teilbahnen (1a, 1b) geschnitten wird, daß eine Teilbahn (1a)
über einen Schneidmesserzylinder (9) und einen Falzmesserzylinder (8) einem Falzklappenzylinder
(10 der ersten Falzgruppe (8, 9, 10) für den zweiten Falz (erster Querfalz) zugeführt
wird, daß die andere Teilbahn (1b) über einen Schneidzylinder(18) einem Falzmesserzylinder
(19) und danach einem Falzklappenzylinder (20) der zweiten Falzgruppe (18, 19, 20)
für den zweiten Falz (ersten Querfalz) zuführbar ist und daß an dem Falzklappenzylinder
(10) der ersten Falzgruppe (8, 9, 10) für den zweiten Falz ein mit Greifern (11ʺ)
ausgestatteter Falzmesserzylinder (11) zugeordnet ist, mit dem entweder ein zweiter
Querfalz auf dem Falzklappenzylinder (10) produziert wird oder über den die bereits
quergefalzten Druckexemplare (A1) über ein Bandleitungssystem (24, 25) dem Falzklappenzylinder
(20) der anderen Falzgruppe (18, 19, 20) zuführbar ist.
3. Falzapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei stillgesetzter Längsschneidvorrichtung am Falztrichter (2), die nicht längsgeschnittene
Druckträgerbahn (3) lediglich der unteren Falzgruppe (8, 9, 10) zugeführt wird und
daß die am Falzklappenzylinder (10) quergefalzten Druckexemplare abwechselnd über
den Greifer- und Falzmesserzylinder (11), die Bandleitungen (24, 25), den Falzklappenzylinder
(20) und den Bandleitungen (21, 22), dem oberen dritten Falz (23) oder über Bandleitungen
(12, 13) einem unteren dritten Falz (14) zuführbar sind.
4. Falzapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teilprodukte A1 der Falzgruppe (8, 9, 10) dem unteren dritten Falz (14) und die
Teilprodukte A2 der Falzgruppe (18, 19, 20) dem oberen dritten Falz (23) zuführbar
sind.