(19)
(11) EP 0 243 757 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.11.1987  Patentblatt  1987/45

(21) Anmeldenummer: 87105276.7

(22) Anmeldetag:  19.12.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B65B 19/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 11.01.1984 DE 3400650

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
84115818.1 / 0149822

(71) Anmelder: Focke & Co. (GmbH & Co.)
D-27283 Verden (DE)

(72) Erfinder:
  • Focke, Heinz
    D-2810 Verden (DE)
  • Schönberger, Hans
    D-2810 Verden (DE)

(74) Vertreter: Bolte, Erich, Dipl.-Ing. 
Meissner, Bolte & Partner Patentanwälte Hollerallee 73
28209 Bremen
28209 Bremen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verpackungsmaschine für Packungen mit durch Klebung verbundenen Faltlappen


    (57) Quaderförmige (Zigaretten-)Packungen (10) sind üblicherweise mit durch Klebung verbundenen Faltlappen versehen. Damit der Kleber abbinden kann, bevor die Packungen (10) Belastungen ausgesetzt werden, ist ein erster Trockenrevolver (14) zur zeitweiligen Aufnahme der Packungen (10) in einzelnen Taschen (15) vorgesehen und ein weiterer Trockenrevolver (18) in dem jeweils eine Packungs- Gruppe (23) in einer Tasche (22) zum Nachtrocknen bzw. Aushärten des Klebers Aufnahme findet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit durch Klebung verbundenen Faltlappen, insbesondere Zigaretten-Packungen aus (dünnem) Karton, die unmittelbar nach Fertigstellung einem Trockenrevolver zuführbar sind.

    [0002] Die Erfindung befaßt sich in erster Linie mit Problemen bei der Herstellung quaderförmiger Zigaretten-Pakkungen, nämlich sogenannten Hinge-Lid-Packungen. Bei diesen sind schmale Seitenflächen bildende Seitenlappen durch Klebung miteinander verbunden. Damit der Kleber Gelegenheit zum Abbinden hat, ohne daß während dessen die miteinander verklebten Faltlappen gegeneinander verschieben können, finden die fertigen Packungen zeitweilig Aufnahme in einem Trockenrevolver. Eine vorteilhafte Ausführungsform desselben ist in der DE-A-26 32 968 beschrieben. Dieser bekannte Trockenrevolver als Teil der Verpackungsmaschine ist längs seines Umfangs mit einer Mehrzahl von radial gerichteten Taschen versehen, die je zur Aufnahme einer Packung dienen. Die Taschen des Trockenrevolvers sind so ausgebildet, daß das exakte quaderförmige Format der Packungen eingehalten bzw. stabilisiert wird. Wenn die Packungen den Trockenrevolver nach einer Verweilzeit von beispielsweise 15 sec. verlassen, ist die Verklebung der Faltlappen weitgehend ausgehärtet und darüber hinaus die Gestalt der Packungen präzisiert.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpakkungsmaschine der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiter zu entwickeln und zu verbessern, daß eine Stabilisierung von durch Klebung miteinander verbundenen Faltlappen bei hoher Leistung der Verpackungsmaschine und auch bei hinsichtlich der Klebung kritischen Packungen möglich ist.

    [0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß dem (ersten) Trockenrevolver wenigstens ein weiterer (zweiter) Trockenrevolver zur zeitweiligen Aufnahme der Packungen nachgeordnet ist.

    [0005] Der erste, an sich bekannte Trockenrevolver bewirkt ein erstes Abbinden bzw. Aushärten des Klebers unter Aufrechterhaltung und Präzisierung der äußeren Gestalt der Packung, insbesondere der quaderförmigen Form. Der nachgeordnete, weitere Trockenrevolver ist vorzugsweise einfacher aufgebaut in der Ausgestaltung von Taschen zur Aufnahme der Packungen. Die Packungen verweilen auch in diesem zweiten Trockenrevolver, so daß Packungen von hoher Festigkeit bzw. Stabilität der Klebungen den Trockenrevolver verlassen und dann unverzüglich weiteren Verpackungsschritten zugeführt werden können.

    [0006] Mehrere, insbesondere zwei nacheinander geschaltete Trockenrevolver, durch die Gesamtverweilzeit der Pakkungen in diesen erhöht wird, sind besonders dann von Vorteil, wenn Packungen aus metallbeschichteten oder aus anderen Gründen schwer zu verklebendem Verpackungsmaterial gefertigt werden. Mit Metall oder anderen, ähnlich reagierenden Werkstoffen beschichtete Zuschnitte sind besonders für Zigaretten-Packungen üblich.

    [0007] Der zweite, nachgeordnete Trockenrevolver ist längs seines Umfangs mit Taschen versehen, in denen jeweils eine Mehrzahl von in Axialrichtung nebeneinanderliegenden Packungen (Packungs-Gruppe) Aufnahme findet. Die von dem ersten Trockenrevolver kommenden Packungen gelangen über einen Zuförderer zum zweiten Trockenrevolver und unmittelbar in eine in einer Beschickungsstation bereitgehaltenen Tasche. Die Taschen ermöglichen aufgrund ihrer Gestaltung eine Bewegung der Packungen bzw. Packungs-Gruppe in Axialrichtung durch die Tasche hindurch mit Eintritt auf der einen und Austritt auf der anderen Seite des Revolvers im Bereich benachbarter Beschickungs- und Ausschubstationen.

    [0008] Die Zigaretten-Gruppen - je zur Aufnahme durch eine Tasche - werden durch Aufstauen der fortlaufend zugeführten Packungen innerhalb einer Tasche gebildet, wobei die nachfolgenden Packungen durch Festklemmen am Weitertransport zeitweilig gehindert sind. Nach nahezu vollständigem Umlauf der Zigaretten-Gruppe in einer Tasche wird die Packungsgruppe insgesamt aus der Tasche ausgestoßen und durch einen Schieber bis zu einem Abförderer bewegt.

    [0009] Die ausgebildete Vorrichtung ist hinsichtlich der Anzahl der gefertigten Packungen leistungsfähig und gewährleistet qualitativ einwandfreie Packungen.

    [0010] Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:

    Fig. 1 Den interessierenden Teil der Verpackungsmaschine in schematischer Seitenansicht,

    Fig. 2 eine Grundrißdarstellung zu Fig. 1,

    Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 um 90° versetzte Ansicht der Vorrichtung mit Draufsicht auf einen zweiten Trockenrevolver,

    Fig. 4 den Trockenrevolver als Einzelheit in Seitenansicht, in vergrößertem Maßstab,

    fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 um 90° versetzte Ansicht des (zweiten) Trockenrevolvers mit den Zu-und Abführorganen,

    Fig. 6 eine Einzelheit des (zweiten) Trockenrevolvers im Bereich des Einschubs der Packungen, im Horizontalschnitt, bei vergrößertem Maßstab,

    Fig. 7 einen gegenüber Fig. 6 in Umfangsrichtung versetzten Horizontal- bzw. Radialschnitt des Trockenrevolvers.



    [0011] Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Verpackungsmaschine bzw. Teile derselben zum Herstellen von quaderförmigen Zigaretten-Packungen 10. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Klappschachteln (Hinge-Lid-Packungen) aus dünnem Karton. Der Teil der Verpackungsmaschine, der sich auf die Herstellung der eigentlichen Packung 10 bezieht, ist im einzelnen nicht dargestellt, entspricht jedoch vorzugsweise der Ausführungsform gemäß DE-OS 24 40 006.

    [0012] Die Zigaretten-Packungen 10 sind so ausgebildet, daß im Bereich schmaler Seitenflächen 11 einander überdekkende Seitenlappen durch Kleber miteinander verbunden sind. Die Zigaretten-Packungen 10 mit noch nicht ausgehärtetem Kleber werden auf einer Packungsbahn 12 zugefördert, durch Anheben einem Übergaberevolver 13 zugeführt und von diesem an einen ersten Trockenrevolver 14 übergeben. Dieser ist vorzugsweise so ausgebildet wie in der DE-OS 26 32 968 beschrieben, nämlich mit einer Mehrzahl von radial gerichteten Taschen 15, je zur Aufnahme einer Zigaretten-Packung 10. Die Taschen 15 sind so ausgebildet, daß ein formierender Druck auf die Zigaretten-Packungen 10 ausgeübt und dadurch deren quaderförmige Gestalt korrigiert und stabilisiert wird. Die Packungen werden zweckmäßigerweise in diesem ersten Faltrevolver 14 leicht erwärmt.

    [0013] Nach einer nahezu vollständigen Drehung des Trockenrevolvers 14 werden die Packungen durch einen Ausstoßer 16 aus den Taschen 15 ausgeschoben und in einen unmittelbar an den Trockenrevolver 14 anschließenden Bandförderer eingeführt, der zugleich Zuförderer 17 für einen weiteren (zweiten) Trockenrevolver 18 ist.

    [0014] Der Zuförderer 17 besteht aus einem umlaufenden, endlosen Obergurt 19 und einem ebenfalls endlos umlaufenden Untergurt 20. Zwischen diesen finden die Zigaretten-Packungen 10 Aufnahme in einer Relativstellung, bei der die langgestreckten Seitenflächen 11 nach unten und oben gerichtet sind, Stirnflächen 21 also zu den Seiten hinweisen.

    [0015] Die Zigaretten-Packungen 10 werden durch den Zuförderer 17 mit Abstand voneinander unmittelbar dem zweiten Trockenrevolver 18 zu und in Taschen 22 desselben eingefördert. Dabei werden durch Aufstauen der Zigaretten-Packungen 10 Packungsgruppen 23 gebildet, die je zur Aufnahme in einer Tasche 22 bestimmt sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht jede einer Taschen 22 zugeordnete Packungsgruppe 23 aus vier Zigaretten-Packungen 10.

    [0016] Der Trockenrevolver 18 ist in einer um 90° versetzten Ebene zum ersten Trockenrevolver 14 angeordnet, beide in aufrechten Ebenen. Die Taschen 22 des zweiten Trockenrevolvers 18 sind als in Axialrichtung durchgehende Kammern ausgebildet, durch die die Packungs- gruppe 23 in Axialrichtung hindurchgeschoben wird. Jede Tasche besteht aus zwei Seitenwänden 24 und 25, von denen im vorliegenden Falle eine (Seitenwand 25) bewegbar ist. Diese ist Teil eines zweiarmigen Wandhebels 26, der um ein Drehlager 27 verschwenkt wird und dessen freier Stützarm mit einer Tastrolle 28 auf einer ortsfesten Kurvenscheibe29 abgestützt ist. Eine (Zug-)Feder 30, die am freien Arm des Wandhebels 26 angreift, bewirkt, daß die Seitenwand 25 in Schließstellung belastet wird. Im Bereich einer Beschickungsstation 31 sowie einer Ausschubstation 32 werden die Seitenwände 25 jeweils durch Auflaufen der Tastrolle 28 auf eine Erhöhung der Kurvenscheibe 29 gegen die Spannung der Feder 30 geöffnet. Die radial außenliegende Seite der Taschen 22 wird durch eine ortsfeste Ringwand 33 begrenzt. Auf der gegenüberliegenden Seite bildet eine geschlossene mit umlaufende Tragscheibe 34, an der auch die feststehenden Seitenwände 24 und die schwenkbaren Seitenwände 25 angebracht sind, die Begrenzung der Tasche 22. Die Packungen 10 werden zwischen den Seitenwänden 24 und 25 durch Festklemmen fixiert.

    [0017] Die durch den Zuförderer 17 in die sich in der Beschickungsstation 31 befindliche Tasche 22 transportierten Zigaretten-Packungen 10 laufen auf der gegenüberliegenden Seite gegen einen Taschenanschlag 35. Dieser ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als zweiarmiger Hebel ausgebildet mit einem Anschlagvorsprung 36, der von der Austrittsseite her in die Tasche 22 hineinragt. Ein Schwenklager 37 ist an einer feststehenden Haltescheibe 38 angebracht. Ein von dem Anschlagvorsprung 36 anliegender Schenkel 39 des Taschenanschlags 35 ist mit einer Laufrolle 40 auf einer topfförmigen Kurvenscheibe 41 abgestützt. Eine am Taschenanschlag 35 angreifende (Zug-)Feder 42 bewirkt, daß die Laufrolle 40 ständig an der Kurvenscheibe 41 anliegt, der Anschlagvorsprung 36 demnach in Richtung des Zurückziehens belastet ist.

    [0018] Bei Einfördern der Packungs-Gruppe 23 in die Tasche 22 befindet sich der Anschlagvorsprung 36 in der in die Tasche 22 hineinbewegten Stellung (ausgezogene Linie in Fig. 6). Die Packungsgruppe 23 läuft gegen den Anschlagvorsprung 36. Bei Weiterbewegung des Trockenrevolvers 18 wird der Anschlagvorsprung 36 zurückgezogen (gestrichelte Stellung). Die Zigaretten-Packungen 10 können nun belastungsfrei in der Tasche 22 mit bewegt werden. Eine abgeschrägte Einlaufkante 43 in einer Revolverseitenwand 44 bewirkt eine Ausrichtung der Packungs-Gruppe 23 in der Tasche 22 durch leichte Verschiebung zur gegenüberliegenden Seite hin (Revolverseitenwand 45).

    [0019] Die Taschen 22 sind so ausgebildet, daß die in Höhe einer horizontalen Mittelebene zugeführten Zigaretten-Packungen 10 mit den Stirnflächen 21 in Radialrichtung nach außen bzw. innen gerichtet in den Taschen 22 Aufnahme finden. Die Seitenflächen 11 sind in Umfangsrichtung weisend.

    [0020] Um einen störungsfreien Weitertransport der Packungs- gruppe 23 in der Tasche 22 zu gewährleisten, werden die nachfolgenden Zigaretten-Packungen im Bereich des Zuförderers 17 momentan angehalten. Im vorliegenden Falle werden die in Bewegungsrichtung vornliegenden (aufgestauten) Zigaretten-Packungen 10 durch Festklemmen angehalten. Zu diesem Zweck ist seitlich neben dem Zuförderer 17 eine Klemmplatte 46 beweglich gelagert. Dieser ist an einem langgestreckten Hebelarm 47 angebracht, der durch ein geeignetes Getriebe 48 pulsierend angetrieben wird. In der in Fig. 6 gezeigten Stellung werden mehrere Zigaretten-Packungen mit ihren Stirnflächen 21 gegen eine feststehende Seitenführung 49 neben dem Zuförderer 17 gedrückt. Sobald die nächste Tasche 22 in die Beschickungsstation 31 bewegt worden ist, wird die Klemmplatte 46 zurückbewegt, so daß die aufgestauten Zigaretten-Packungen 10 in die Tasche 22 gefördert werden können. Die Seitenführung 49 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Revolverseitenwand 44 verbunden.

    [0021] Der Trockenrevolver 18 wird bei der Darstellung in Fig. 4 in Gegenuhrzeigersinn angetrieben. Die Zigaretten-Packungen befinden sich nahezu während einer gesamten Umdrehung des Trockenrevolvers 18 in dessen Taschen 22. Die Ausschubstation 32 ist unmittelbar unterhalb der Beschickungsstation 31 gebildet. Die Packungsgruppe 23 wird durch einen Ausstoßer 50 aus der betreffenden Tasche 22 herausgefördert über ein gewundenes Zwischenstück 51 bis in einen Abförderer 52. Letzterer besteht ebenfalls aus oberen und unteren Gurten, zwischen denen die in bezug auf Klebungen ausgehärteten Packungen Aufnahme finden. Das Zwischenstück 51 besteht aus schräg- bzw. bogenförmig verlaufenden Führungswänden als Übergang von der Tasche 22 zum in horizontaler Ebene sich erstreckenden Abförderer 52.

    [0022] Der Ausstoßer 50 ist als abgewinkelter Arm ausgebildet mit einem horizontalen Schenkel 53, der bei hin- und hergehender Bewegung des Ausstoßers 50 durch die zu entleerende Tasche 22 hindurchbewegt wird bis zum Abförderer 52. Der übrige Teil des Ausstoßers 50 ist seitlich neben dem Trockenrevolver 18 verschiebbar gelagert, und zwar auf im wesentlichen horizontalen, achsparallel zum Trockenrevolver 18 gerichteten Tragstangen 54. Der Antrieb des so ausgebildeten Ausstoßers 50 erfolgt durch eine Kurbel 55 mit umlaufender Antriebsscheibe 56 und Kurbelstange 57. Letztere ist (schwenkbar) mit einem den Ausstoßer 50 tragenden Schlitten 58 verbunden. Dieser ist gleitend auf den Tragstangen 54 gelagert.

    [0023] Die äußere Ringwand 33 sowie die Revolverseitenwände 44 und 45 des Trockenrevolvers 18 sind im Bereich der Ausschubstation 32 und im Bereich der Beschickungsstation 31 unterbrochen bzw. mit Ausnehmungen 59 und 60 versehen. Die Ausnehmung 59 im Bereich der Ausschubstation 32 ermöglicht den freien Durchtritt des Ausstoßers 50 bzw. des Schenkels 53.

    [0024] Der weitere Aufbau des Trockenrevolvers 18 in der vorliegenden Ausführungsform ergibt sich vor allem aus Fig. 6 und 7. Die Revolverseitenwände 44 und 45 bilden mit der Ringwand 33 ein geschlossenes Gehäuse.

    [0025] In diesem ist auch der Antrieb für den Trockenrevolver 18 untergebracht. Über ein Zahnradgetriebe 61 wird ein Hauptrad 62 angetrieben, welches auf einer feststehenden mittigen Achse 63 gelagert ist. Mit dem Hauptrad 62 umlaufend und deshalb mit diesem verbunden ist die Tragscheibe 34, an dessen äußeren Umfang die Taschen 22 angebracht sind. An der Tragscheibe 34 ist auch die Kurvenscheibe 41 als seitlich abstehender Kranz angeordnet. Die den Taschen 22 bzw. der beweglichen Seitenwand 25 derselben zugeordnete Kurvenscheibe 29 ist mit der Achse 63 verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kurvenscheibe 29 mit der Haltescheibe 38 identisch, der äußere Umfang dieser Haltescheibe 38 bildet zugleich die Kurvenscheibe 29. Die Haltescheibe ist mit einer Öffnung 64 versehen, durch die der Schenkel 39 des Taschenanschlags 35 samt Laufrolle 40 hindurchtritt, um Anlage an der Kurvenscheibe 41 zu erhalten.

    [0026] Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kapazitäten der Trockenrevolver 14 und 18 so ausgelegt, daß die Packungen jeweils etwa 15 sec. in jedem Trockenrevolver Aufnahme finden. Die gesamte Trockenzeit von 30 sec. ist ausreichend, um stabile Packungen zu erhalten. Der zweite Trockenrevolver 18 kann - wie der erste Trockenrevolver 14 - in geeigneter Weise beheizt sein.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit durch Klebung verbundenen Faltlappen, insbesondere Zigaretten-Packungen aus (dünnem) Karton, die unmittelbar nach Fertigstellung einem Trockenrevolver zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem (ersten) Trockenrevolver (14) wenigstens ein weiterer (zweiter) Trockenrevolver (18) zur zeitweiligen Aufnahme der Packungen (10) nachgeordnet ist.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere (zweite) Trockenrevolver (18) mit Taschen (22) je zur Aufnahme einer Mehrzahl von (Zigaretten-)Packungen (10), insbesondere in Axialrichtung nebeneinanderliegend, ausgelegt ist.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (22) des zweiten Trokkenrevolvers (18) als achsparallel am Umfang angebrachte, durchgehende Öffnungen ausgebildet sind, in denen die Packungen (Packungsgruppe 23) mit ihren Schmalseiten, insbesondere mit ihren Stirnflächen 21, in Radialrichtung nach innen und außen weisend angeordnet sind.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungs-Gruppen (23) in Axialrichtung auf einer Seite in die Taschen (22) ein und in einer in Umfangsrichtung versetzten Stellung des Trockenrevolvers (18) in der gleichen Richtung aus den Taschen (22) ausschiebbar sind.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Trockenrevolver (14) und der zweite Trockenrevolver (18) in um 90° zueinander versetzten (aufrechten) Ebenen angeordnet sind.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10) durch einen sich in Axialrichtung erstreckenden Zuförderer (17) zum zweiten Trockenrevolver (18) transportierbar und die Packungs-Gruppe (23) unmittelbar vor dem Eintritt in eine zugeordnete Tasche (22) bzw. in der Tasche (22) selbst durch Aufstauen von Packungen (10) im Bereich des Zuförderers (17) gebildet wird.
     
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10) durch den Zuförderer (17) bis in die zugeordnete Tasche (22) transportierbar sind, die Packungsgruppe (23) innerhalb der Tasche (22) gebildet wird und die nachfolgenden Packungen (10) im Bereich des Zuförderers (17) zeitweilig angehalten werden, insbesondere durch seitliches Festklemmen.
     
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine seitliche Führungswand bzw. Seitenführung (49) neben dem Zuförderer (17) wenigstens im Bereich des zweiten Trockenrevolvers (18) und durch eine hierzu gegenüberliegende, bewegbare Klemmplatte (46) zum Fixieren einer Anzahl von Packungen (10) durch Andrücken an die Seitenführung (49).
     
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Beschickungsstation (31) den Taschen (22) austrittsseitig ein insbesondere ortsfest angeordneter Taschenanschlag (35) angeordnet ist, gegen den die in die Tasche geförderte Packungs- gruppe (23) läuft.
     
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenanschlag (35) außerhalb des drehbaren Teils des Trockenrevolvers (18) bewegbar gelagert ist und während des Stillstands des Trockenrevolvers (18) mit einem Anschlagvorsprung (36) in die Tasche (22) hineinragt.
     
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenanschlag (35) als schwenkbarer, zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Ende der Anschlagvorsprung (36) angeordnet ist und dessen anderes Ende über eine Laufrolle (40) auf einer Kurvenscheibe (41) abgestützt ist.
     
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungs-Gruppe (23) in der Tasche (22) zwischen zwei einander in Umfangsrichtung des Trockenrevolvers (18) gegenüberliegenden Seitenwänden (24 und 25) Aufnahme findet, von denen wenigstens eine Seitenwand (25) bewegbar ist.
     
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Seitenwand (25) der Tasche (22) Teil eines schwenkbaren, federbelasteten (zweiarmigen) Wandhebels (26) ist, dessen Stellung über eine Tastrolle (28) durch eine Kurvenscheibe steuerbar ist.
     
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsstation (31) in Höhe einer horizontalen Mittelebene des zweiten Trockenrevolvers (18) und die Ausschubstation (32) unterhalb derselben gebildet ist.
     
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ausschubstation (32) aus einer Tasche (22) ausgestoßene Packungsgruppe (23) über ein gewundenes Zwischenstück (51) einem aus Förderbändern gebildeten Abförderer (52) zuführbar sind.
     
    16. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungs-Gruppe (23) durch einen durch die Tasche (22) in Axialrichtung hindurchbewegbaren Ausstoßer (50) aus der Tasche (22) heraus bewegbar und dem Abförderer (52) zuführbar ist.
     
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (22) mindestens im Bereich der Ausschubstation (32) seitlich offen sind, derart, daß ein Schenkel (53) des seitlich neben dem Trockenrevolver (18) verschiebbar gelagerten Ausstoßers (50) in Längsrichtung durch die Tasche (22) hindurchbewegbar ist.
     
    1. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit durch Klebung verbundenen Faltlappen, insbesondere Zugaretten-Packungen aus (dünnem) Karton, die nach Fertigstellung einem Trockenrevolver zuführbar sind,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Trockenrevolver (18) mit Taschen (22) je zur Aufnahme einer Mehrzahl von (Zigaretten-)Packungen (10) in Axialrichtung nebeneinanderliegend ausgelegt ist, die als achsparallel am Umfang angebrachte, durchgehende Öffnungen ausgebildet sind.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (Packungsgruppe 23) in den Taschen (22) mit ihren Schmalseiten, insbesondere mit ihren Stirnflächen (21), in Radialrichtung nach innen und außen weisend angeordnet sind.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsgruppen (23) in Axialrichtung auf einer Seite in die Taschen (22) ein- und in einer in Umfangsrichtung versetzten Stellung des Trockenrevolvers (18) in der gleichen Richtung aus den Taschen (22) ausschiebbar sind.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Beschickungstation (31) den Taschen (22) austrittseitig ein insbesondere ortsfest angeordneter Taschenanschlag (35) angeordnet ist, gegen den die in die Tasche geförderte Packungsgruppe (23) läuft.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenanschlag (35) außerhalb des drehbaren Teils des Trockenrevolvers (18) bewegbar gelagert ist und während des Stillstands des Trockenrevolvers (18) mit einem Anschlagvorsprung (36) in die Tasche (22) hineinragt.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenanschlag (35) als schwenkbarer, zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Ende der Anschlagvorsprung (36) angeordnet ist und dessen anderes Ende über eine Laufrolle (40) auf einer Kurvenscheibe (41) abgestützt ist.
     
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsgruppe (23) in der Tasche (22) zwischen zwei einander in Umfangsrichtung des Trockenrevolvers (18) gegenüberliegenden Seitenwänden (24 und 25) Aufnahme findet, von denen wenigstens eine Seitenwand (25) bewegbar ist.
     
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Seitenwand (25) der Tasche (22) Teil eines schwenkbaren, federbelasteten (zweiarmigen) Wandhebels (26} ist, dessen Stellung über eine Tastrolle (28) durch eine Kurvenscheibe steuerbar ist.
     
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsstation (31) in Höhe einer horizontalen Mittelebene des Trockenrevolvers (18) und die Ausschubstation (32) unterhalb derselben gebildet ist.
     
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ausschubstation (32) aus einer Tasche (22) ausgestoßene Packungsgruppe (23) über ein gewundenes Zwischenstück (51) einem aus Förderbändern gebildeten Abförderer (52) zuführbar sind.
     
    11. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsgruppe (23) durch einen durch die Tasche (22) in Axialrichtung hindurchbewegbaren Ausstoßer (50) aus der Tasche (22) heraus bewegbar und dem Abförderer (52) zuführbar ist.
     
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (22) mindestens im Bereich der Ausschubstation (32) seitlich offen sind, derart, daß ein Schenkel (53) des seitlich neben dem Trockenrevolver (18) verschiebbar gelagerten Ausstoßers (50) in Längsrichtung durch die Tasche (22) hindurchbewegbar ist.
     
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10) durch einen sich in Axialrichtung erstrekkenden Zuförderer (17) zum Trockenrevolver (18) transportierbar und die Packungsgruppe (23) unmittelbar vor dem Eintritt in eine zugeordnete Tasche (22) bzw. in der Tasche (22) selbst durch Aufstauen von Packungen (10) im Bereich des Zuförderers (17) gebildet wird.
     
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10) durch den Zuförderer (17) bis in die zugeordnete Tasche (22) transportierbar sind, die Pakkungsgruppe (23) innerhalb der Tasche (22) gebildet wird und die nachfolgenden Packungen (10) im Bereich des Zuförderers (17) zeitweilig 'angehalten werden, insbesondere durch seitliches Festklemmen.
     
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine seitliche Führungswand bzw. Seitenführung (49) neben dem Zuförderer (17) im Bereich des Trockenrevolvers (18) und durch eine hierzu gegenüberliegende, bewegbare Klemmplatte (46) zum Fixieren einer Anzahl von Packungen (10) durch Andrücken an die Seitenführung (49).
     




    Zeichnung