(19)
(11) EP 0 243 810 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.11.1987  Patentblatt  1987/45

(21) Anmeldenummer: 87105647.9

(22) Anmeldetag:  16.04.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G09F 1/10, G09F 7/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 28.04.1986 DE 3614352

(71) Anmelder: ESSELTE METO INTERNATIONAL PRODUKTIONS GMBH
D-69434 Hirschhorn (DE)

(72) Erfinder:
  • Hetzer, Norbert
    D-6921 Lobbach (DE)

(74) Vertreter: Schwepfinger, Karl-Heinz, Dipl.-Ing. et al
Prinz & Partner, Manzingerweg 7
D-81241 München
D-81241 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Werbe- oder Preistafel


    (57) Es wird eine Werbe- oder Preistafel mit einem Halter (10) und damit verbundenen Profilleisten (14 bis 24) zur Auf­nahme eines Informationsträgerschildes (28, 30) beschrie­ben. Der Halter (10) ist zumindest in dem die Profil­leisten (14 bis 24) tragenden Bereich mit einem Raster aus Löchern (12) versehen, und an den Profilleisten (14 bis 24) sind Stifte (26) zum Einrasten in die Löcher (12) des Rasters angebracht.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Werbe- oder Preis­tafel mit einem Halter und damit verbundenen Profilleisten zur Aufnahme wenigstens eines Informationsträgerschildes.

    [0002] Aus dem DE-GM 80 34 002 ist eine Werbe- oder Preistafel bekannt, die Informationsträgerschilder aufnehmen kann, auf denen beispielsweise Werbesprüche, Preisangaben oder sonstige warenbezogene Informationen aufgedruckt oder aufgeschrieben sind. Die Profilleisten haben dabei ein H-Profil, und der Halter weist Schlitze auf, in die die Profilleisten so eingeschoben werden können, daß die vertikalen Schenkel der H-Form beiderseits des Halters zu liegen kommen, während sich der horizontale Verbin­dungssteg durch den Schlitz erstreckt. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Profilleisten und des Halters können Informationsträgerschilder beiderseits des Halters zwi­schen die auf jeder Seitenfläche des Halters vorstehen­den Teile der Profilleisten eingeschoben werden. Bei der bekannten Werbe- oder Preistafel ist die Anordnung der Profilleisten am Halter durch die Schlitze unverän­derlich festgelegt. Das Anbringen weiterer Schlitze, die es ermöglichen könnten, die Profilleisten an anderen Stellen anzubringen, würde den Halter so schwächen, daß er nicht mehr die für seinen Zweck erforderliche Stand­festigkeit hat. Die bekannte Werbe- oder Preistafel hat daher keine Flexibilität hinsichtlich der Anpassung an verschiedene Anwendungszwecke, bei denen Informations­trägerschilder mit unterschiedlichen Größen und Formaten benötigt werden.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werbe-­oder Preistafel der eingangs geschilderten Art zu schaf­fen, die mit einfachen Mitteln an Informationsträgerschil­der mit unterschiedlichen Größen und Formaten angepaßt werden kann.

    [0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Halter zumindest in dem die Profilleisten tragenden Bereich mit einem Raster aus Löchern versehen ist und daß an den Profilleisten Stifte zum Einstecken in die Löcher des Rasters angebracht sind.

    [0005] Bei der erfindungsgemäßen Werbe- oder Preistafel ist es möglich, die Profilleisten jeweils genau in Anpas­sung an das aufzunehmende Informationsträgerschild am Halter anzubringen. Durch Vorsehen des Lochrasters können die Profilleisten an vielen Stellen mit ihren Stiften in die Löcher der Halteplatte gesteckt werden, so daß sie demnach auch Informationsträgerschilder mit unter­schiedlichen Formaten aufnehmen können. Das Lochraster ermöglicht darüber hinaus auch ein Anbringen von Profil­ leisten an beiden Seiten des Halters, so daß demgemäß auch auf beiden Seiten Informationsträgerschilder aufge­nommen werden können. Anwendung finden Werbe- oder Preis­tafeln der erfindungsgemäßen Art beispielsweise in Super­märkten, wo sie über Regalen oder über den Gängen zwischen Regalen aufgehängt werden können und auf beiden Seiten Informationsträgerschilder mit Aufschriften wie "Sonder­angebot" oder dergleichen halten können.

    [0006] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß der Abstand der Stifte an den Profil­leisten ein Vielfaches des kürzesten Abstandes der Löcher des Lochrasters beträgt. Bei dieser Ausgestaltung werden von den an einer Profilleiste angebrachten Stiften jeweils nur einige der Löcher des Lochrasters besetzt, so daß genügend Löcher freibleiben, damit auch auf der jeweils anderen Seite des Halters Profilleisten eingesteckt wer­den können.

    [0007] Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß jeweils zwei benachbarte Stifte an den Profilleisten an zwei diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten eines gedachten Vierecks liegen und daß an den zwei anderen diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten dieses Rechtecks in den Profilleisten Ausnehmungen mit einem dem Durchmesser der Stifte entsprechenden Durch­messer angebracht sind. Wenn ein Halter verwendet wird, dessen Dicke kleiner als die Länge der Stifte an den Profilleisten ist, stehen die Stifte beim Einstecken auf der von der Profilleiste abgewandten Halterfläche vor. Wegen der versetzten Anordnung der Stifte und der Anbringung der Ausnehmungen in den Profilleisten können trotzdem beiderseits des Halters an den gleichen Posi­tionen Profilleisten angebracht werden, da die vorstehen­ den Abschnitte der Stifte von den Ausnehmungen der auf der anderen Seite befindlichen Profilleiste aufgenommen werden.

    [0008] Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispiels­halber erläutert, deren einzige Figur die erfindungsge­mäße Werbe- oder Preistafel in einer perspektivischen Explosionsdarstellung zeigt.

    [0009] Die in der Zeichnung dargestellte Werbe- oder Preistafel enthält als Grundbauteil einen plattenförmigen Halter 10, der mit rasterförmig angeordneten Löchern 12 versehen ist. Die Löcher 12 können auf der ganzen Fläche des Halters 10 angebracht sein, oder sie können auch nur in parallel zum Rand verlaufenden Streifen vorgesehen sein, wie dies in der Zeichnung zu erkennen ist.

    [0010] Zur Werbe- oder Preistafel gehören ferner Profilleisten 14, 16, 18, 20, 22, 24, die einen U-förmigen Querschnitt haben und an der Außenfläche eines der U-Schenkel Stifte 26 zum Einstecken in die Löcher 12 tragen. Im eingesteckten Zustand kann in die Profilleisten 14, 16, 18 ein Informa­tionsträgerschild 28 eingeschoben werden, das in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist. Die Profilleisten 20, 22, 24 können ein ebensolches Informationsträgerschild 30 aufnehmen.

    [0011] Die Stifte 26 an den Profilleisten 14 bis 24 können in einer in Längsrichtung der Profilleisten verlaufenden Linie ange­ordnet sein, wobei ihr Abstand ein Vielfaches des kürzesten Abstandes der Löcher 12 des Lochrasters im Halter 10 beträgt. Diese in der Zeichnung nicht dargestellte Anordnung der Stifte 26 ermöglicht zahlreiche Variationsmöglichkeiten beim Einstecken in die Löcher 12; insbesondere läßt sie ein Ein­stecken von Profilleisten von beiden Seiten des Halters her zu, da durch jede Profilleiste nur wenige Löcher 12 be­setzt werden, so daß genügend Löcher übrigbleiben, in der Profilleisten von der anderen Halterseite her eingesteckt werden können.

    [0012] Die Anordnung der Stifte 26 in der in der Zeichnung darge­stellten Weise ermöglicht es, auf beiden Halterseiten Profil­leisten jeweils an der gleichen Stelle anzubringen, ohne daß ein Stift 26 beim Einschieben in ein Loch 12 durch einen Stift der Profilleiste an der anderen Halterseite gestört wird. Zu diesem Zweck sind jeweils zwei benachbarte Stifte an den diagonal gegenüberliegenden Ecken eines gedachten Vierecks angeordnet, so daß die Stifte beim Anbringen der Profilleisten an dem Halter 10 mit Löchern 12 in Eingriff kommen, die in zwei verschiedenen, in der Zeichnung vertikal verlaufenden Lochreihen in Eingriff kommen. Die Stifte der auf der jeweils anderen Halterseite befindlichen Profilleiste kommen dann mit Löchern der jeweils anderen Lochreihe in Eingriff, so daß sich die Stifte der beiden Profilleisten nicht gegenseitig behindern, obwohl die Profilleisten am Halter 10 die gleiche Position auf beiden Seiten einnehmen.

    [0013] Damit auch Halter 10 verwendet werden können, deren Dicke kleiner als die Länge der Stifte 26 ist, sind in den Profil­leisten jeweils neben den Stiften 26 Ausnehmungen 32 ange­bracht, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Stifte 26 ist. Bei Verwendung eines solchen dinnen Halters 10 durch­dringen die Stifte 26 den Halter 10 völlig und stehen sogar an der Halterfläche vor. Durch Vorsehen der Ausnehmungen 32 können trotzdem auf beiden Halterseiten Profilleisten ange­bracht werden, da die vorstehenden Stiftenden von den Aus­nehmungen 32 der jeweils anderen Profilleiste aufgenommen werden können.

    [0014] Die Profilleisten 14 bis 24 können in vorgefertigten Stücken mit unterschiedlichen Längen zusammen mit einem entspre­chenden Halter geliefert werden. Es ist auch möglich, die Profilleisten 14 bis 24 in längeren, jeweils gleich langen Abschnitten zu liefern, die dann vom Anwender nach Bedarf auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden.

    [0015] Wie zu erkennen ist, können an dem Halter 10 die Profil­leisten 14 bis 24 in beliebiger Anordnung eingesteckt werden, so daß dementsprechend auch Informationsträger­schilder 28, 30 mit unterschiedlichen Formaten beider­seits des Halters 10 angebracht werden können. Durch die oben geschilderten Maßnahmen hinsichtlich der Anordnung der Stifte 26 und der Ausnehmungen 24 können ohne weiteres auch gleich große Informationsträgerschilder 28, 30 beider­seits des Halters 10 angebracht werden, wofür die mögliche Anbringung der Profilleisten 14 bis 24 an den gleichen Positionen Voraussetzung ist.


    Ansprüche

    1. Werbe- oder Preistafel mit einem Halter und damit verbundenen Profilleisten zur Aufnahme eines Informations­trägerschildes, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (10) zumindest in dem die Profilleisten (14 bis 24) tragenden Bereich mit einem Raster aus Löchern (12) versehen ist und daß an den Profilleisten (14 bis 24) Stifte (26) zum Einstecken in die Löcher (12) des Rasters angebracht sind.
     
    2. Werbe- oder Preistafel nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Profilleisten (14 bis 24) im Quer­schnitt U-förmig sind.
     
    3. Werbe- oder Preistafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stifte (26) an den Profilleisten (14 bis 24) ein Vielfaches des kürzesten Abstandes der Löcher (12) des Rasters beträgt.
     
    4. Werbe- oder Preistafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Stifte (26) an den Profilleisten (14 bis 24) an zwei diagonal gegen­überliegenden Eckpunkten eines gedachten Rechtecks liegen und daß an den zwei anderen diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten dieses Rechtecks in den Profilleisten (14 bis 24) Ausnehmungen (32) mit einem dem Durchmesser der Stifte (26) entsprechenden Durchmesser angebracht sind.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht