(19)
(11) EP 0 244 728 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.05.1989  Patentblatt  1989/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.11.1987  Patentblatt  1987/46

(21) Anmeldenummer: 87106083.6

(22) Anmeldetag:  27.04.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4C07D 213/73, C07D 213/61, C07D 213/82, C07D 213/80, C07D 213/78, A23K 1/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

(30) Priorität: 06.05.1986 DE 3615293

(71) Anmelder: BAYER AG
51368 Leverkusen (DE)

(72) Erfinder:
  • Lindel, Hans, Dr.
    D-5090 Leverkusen 1 (DE)
  • Hallenbach, Werner, Dr.
    D-4018 Langenfeld (DE)
  • Bonse, Gerhard, Dr.
    D-5000 Koeln 80 (DE)
  • Böshagen, Horst, Dr.
    D-5657 Haan 2 (DE)
  • Stoltefuss, Jürgen, D. I.
    D-5657 Haan 2 (DE)
  • Berschauer, Friedrich, Dr.
    D-5600 Wuppertal 1 (DE)
  • De Jong, Anno, Dr.
    D-5600 Wuppertal 1 (DE)
  • Scheer, Martin, Dr.
    D-5600 Wuppertal 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verwendung von Heteroarylethylaminen zur Leistungsförderung bei Tieren, Heteroarylethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung


    (57) Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Heteroarylethylaminen der Formel (I)

    in welcher

    R1 für OH, Acyloxy oder Alkoxy steht,

    R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht,

    R3 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,

    R2 und R3 können gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest stehen,

    R4 für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Halogenalkyl, Hydroxyl, Cyano, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, NHS02-Alkyl steht,

    R5 für Wasserstoff. Hydroxyl, Alkoxy oder den Rest -NR7R8 steht,

    R6 für die bei R4 angegebenen Reste steht,


    sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre N-Oxide als leistungsfördernde Mittel bei Tieren. Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel I in der Tierzucht und Tierernährung. Die Erfindung betrifft ferner neue Verbindungen der Formel I und Verfahren zu ihrer Herstellung.





    Recherchenbericht