(19)
(11) EP 0 245 232 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
10.08.1988 Bulletin 1988/32

(43) Date of publication A2:
11.11.1987 Bulletin 1987/46

(21) Application number: 87890052

(22) Date of filing: 18.03.1987
(84) Designated Contracting States:
BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priority: 23.04.1986 AT 108786

(71) Applicant: VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft
 ()

(72) Inventors:
  • Stoiber, Wolfgang, Dipl.-Ing.
     ()
  • Scheucher, Franz
     ()

   


(54) Ball drum mill


(57) Die Erfindung betrifft eine Kugelrohrmühle mit wenigstens zwei, vorzugsweise an einer gemeinsamen Achse (5) angeord­neten, Kammern (7,19), von welchen wenigstens eine massive Mahlkugeln (2) aus Stahl enthält, die sich an der rotierbaren Innenwandung (4) der Kammer (19) abwälzen, wobei das Mahlgut durch eine Aufgabeöffnung (6) der ersten Kammer (7) zugeführt wird und von dieser nach entsprechender Zerkleinerung in die in Richtung des Materialflusses folgende Kammer (19) gelangt.
Die in Richtung des Materialflusses erste Mahlkammer (7) ist als Vorkammer ausgebildet, welche wenigstens einen Kreisring (8) oder eine Kreisscheibe aus Stahl als Mahlkörper enthält, dessen bzw. deren Außendurchmesser (a) kleiner als der lichte Innendurchmesser (b) der Innenauskleidung (10) der Mahlkammer (7) ist und wenigstens einem Viertel bis der Hälfte des lichten Durchmessers (b) der Innenauskleidung (10) der Mahlkammer (7) entspricht und welcher bzw. welche in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Rille (9) der Innenauskleidung (10) der Mahlkammer (7) geführt ist. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser (a) des Ringes (8) oder der Scheibe um etwa 25 % kleiner als der Durchmesser des Rillengrundes (11) der Innenauskleidung (10). Infolge des großen Außendurchmessers (a) der Scheibe oder des Ringes (8) wird Material von sehr großer Korngröße zwischen der Lauffläche (12) des Ringes (8) oder der Scheibe und dem Rillengrund (11) eingezogen und infolge des großen Gewichtes des Ringes (8) oder der Scheibe erfolgt zwischen der Lauffläche (12) des Ringes (8) oder der Scheibe und dem Rillengrund (11) eine Druckzerkleinerung des Materiales. Auf diese Weise kann ein vorgeschalteter Brecher erspart werden.







Search report