(57) Es wird ein Exzenterschleifer (1) vorgeschlagen, der einen exzentrisch auf einer
Antriebswelle (7) drehbar gelagerten Schleifteller (12) besitzt. Am Schleifteller
(12) und am Gehäuse (2) des Exzenterschleifers (1) sind Reib- oder Zahnkränze (18,
19, 20) angebracht. Die Zahnkränze (18, 19) am Gehäuse (2) sind konzentrisch zur Antriebswelle
(7), die Zahnkränze (20) am Schleifteller (12) exzentrisch zu dieser Antriebswelle
(7) gelagert. Es gibt drei verschiedene Schleifteller (12) von denen einer (12) einen
Zahnkranz (20) hat, der mit einem der Zahnkränze (18, 19) am Gehäuse (2) zusammenwirken
und damit beim Antrieb durch die Antriebswelle (7) eine bestimmte Schleifbewegung
ausführen kann. Ein zweiter Schleifteller hat einen Zahnkranz zum Zusammenwirken mit
dem anderen Zahnkranz (18, 19) am Gehäuse (2), woraus sich eine andere Schleifbewegung
ergibt. Ein dritter Schleifteller hat keinen Zahnkranz. Er wird deshalb in seiner
Schleifbewegung vom Exzenterantrieb und von der Andruckkraft beim Schleifen bestimmt.
Die drei Schleifbewegungen sind geeignet für Fein-, Mittel- und Grobschliff. Jedem
dieser Schleifteller (12) kann der Belag (16) mit der günstigsten Härte und das Schleifblatt
(17) mit der günstigsten Korngröße zugeordnet werden.
|

|