[0001] Die Neuerung betrifft ein Zeitschaltgerät mit fernsteuerbarer Bedienung der Schaltprogrammeingabevorrichtung,
mit den Merkmalen nach dem ersten Teil des Schutzanspruchs 1.
[0002] Bei verschiedenen Anwendungen von Zeitschaltgeräten, insbesondere von elektronischen
Schaltuhren, im Maschienenbau oder zur Heizungssteuerung, ist es erforderlich, daß
die Eingabevorrichtung insgesamt, oder nur Eingabegeräte mit einer bestimmten Funktion,
über eine größere Entfernung zum Zeitschaltgerät,fernsteuerbar bedient werden können.
Dabei soll sichergestellt sein, daß an einem fernzusteuernden Zeitschaltgerät kein
spezieller elektrischer Anschluß für eine Fernsteuerung erforderlich wird.
[0003] Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fernsteuerbare Bedienung für Schaltprogramm-Eingabevorrichtungen
von Zeitschaltgeräten zu schaffen, die an Zeitschaltgeräte der eingangsgenannten Art
angeschlossen werden können, ohne daß diese speziell für eine fernsteuerbare Bedienung
ausgerüstet oder umgebaut werden müssen.
[0004] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs
1 gelöst und in Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen beansprucht. Der fernsteuerbare
mechanische Geber wird zweckmäßigerweise elektromagnetisch gesteuert. Er beaufschlagt
ein Eingabegerät des Zeitschaltgerätes, insbesondere eine Taste unmittelbar. Sofern
dort ein Tastenfeld mit mehreren zueinander benachbart angeordneten Tasten vorliegt,
weist der, als Adapter ausgebildete Geber-Teil eine, dem Raster des Tastenfeldes entsprechende
deckungsgleiche Anordnung der Geber auf.
[0005] Ein derartiger Adapter kann auf der Bedienungsseite, der Eingabevorrichtung benachbart,
lösbar angeordnet, insbesondere aufgesteckt, aufgerastet oder aufgeschraubt, sein.
[0006] Die Fernsteuerung der Geber im Adapter kann über ein Kabel oder drahtlos erfolgen.
Auf der Bedienungsseite der Fernsteuerung kann eine, der zeitschaltgeräteseitigen
Eingabevorrichtung, identische Eingabevorrichtung vorhanden sein.
[0007] Vorteilhaft bei dieser fernsteuerbaren Bedienung ist nicht nur der einfache und übersichtliche
Aufbau und die Ausführung eines derartigen fernsteuerbaren Adapters und der fernsteuerseitigen
Eingabevorrichtung, sondern auch, daß das Zeitschaltgerät für die Anwendung einer
fernsteuerbaren Bedienung der Schaltprogramm-Eingabevorrichtung keinen Zusatz. keinen
Umbau oder keiner Sonderausführung bedarf. Vorteilhaft ist ferner die vorgesehene
übereinstimmende Ausführung der fernsteuerseitigen Eingabevorrichtung mit der Eingabevorrichtung
am Zeitschaltgerät.
[0008] Wie die Neuerung im einzelnen ausgeführt ist, wird anhand eines Ausführungsbeispiels
im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines elektronischen Zeitschaltgerätes, insbesondere
einer Schaltuhr mit einem, der tastenförmigen Eingabevorrichtung des Zeitschaltgerätes
entsprechenden fernsteuerbaren Adapters, der auf das Zeitschaltgerät im Bereich der
Eingabevorrichtung aufsetzbar ist und
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Zeitschaltgeräte-Adapter-Anordnung im Bereich
einesjeine Taste beaufschlagenden, Gebers.
[0009] Die, in der Fig. 1 nur im wesentlichen dargestellte fernsteuerbare Bedienung eines
Zeitschaltgerätes 5 besteht im einzelnen aus den Gebern 3, die in einem Gehäuse
4 eines Adapters in einem geometrischen Raster zueinander angeordnet sind, derart,
daß sie dem selben geometrischen Raster entsprechen, wie die auf der Bedienungsseite
2 des Zeitschaltgerätes 5 angeordneten tastenartigen Eingabegeräte 1, die ferngesteuert
bedient werden sollen. 7 bezeichnet ein Steuer-Kabel zur mechanischen, elektrischen
oder optoelektronischen Verbindung des Adapters mit einer fernsteuernden Eingabevorrichtung
mit den Eingabegeräten l' auf einer insbesondere räumlich und/oder funktionstechnisch
zur Bedienungsseite 2 des Zeitschaltgerätes 5 identischen fernsteuernden Bedienungsseite
2' in einem handlichen Gehäuse 8.
[0010] Der oder die Geber 3 können mechanisch, elektromagnetisch, elektrothermisch, piezoelektrisch,
pneumatisch, hydraulisch gesteuert oder betätigt werden. Die Fernsteuerung selbst,
von der Fern-Bedienungsseite 2' zum Adapter mit dem Gehäuse 4, kann über das bereits
geschilderte Steuer-Kabel 7 oder kabel-/ drahtlos mittels einer Infrarot- oder Ultraschallsteuerung
bewirkt werden.
[0011] Soll eine Fern-Bedienung der Schaltprogramm-Eingabevorrichtung über die tastenartigen
Eingabegeräte 1 des Zeitschaltgerätes vorgenommen werden, dann wird der Adapter mit
dem Gehäuse 4 der Bedienungsseite 2 benachbart auf das Zeitschaltgerät aufgesteckt,
aufgerastet, aufgeschraubt oder mittels pneumatisch wirkender Sauger befestigt. Das
Gehäuse 4 des Adapters kann relativ nieder sein. Räumlich entsprechend bemessene Geber
3 können die Eingabegeräte 1 axial oder in einem Winkel von 90 Grad zur normalen Betätigungsrichtung
der Eingabegeräte 1 beaufschlagen. Die Figur 2 zeigt die funkti- . onskonforme Anordnung
des Adapters auf dem Zeitschaltgerät 5. 1 bezeichnet ein Eingabegerät mit einem benachbarten
Geber 3 der das Eingabegerät 1 mechanisch axial wirkend beaufschlagt.
[0012] Zur Erzielung einer möglichst kleinen Höhe des Adapters, können die elektromagnetischen,
elektrothermischen, piezoelektrischer, pneumatischen, hydraulischen oder mechanischen
Wandler des Gebers 3 in Flachbauweise ausgeführt sein.
[0013] Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß der gezeigten und beschriebenen insbesondere
mechanisch tastenartigen Eingabegeräte 1 auch elektronische über eine Näherungswirkung
arbeitende tastenartige Eingabegeräte 1 fernsteuerbar bedienbar sind. Außerdem ist
es in diesem Rahmen vorgesehen, daß drehende Eingabegeräte, beispielsweise Schaltscheiben
von Schaltuhren mit einem entsprechend ausgestalteten Adapter in der beschriebenen
Art und Weise fernsteuerbar bedienbar sind.
[0014] Eine derartige fernsteuerbare Bedienung arbeitet völlig unabhängig von einem Zeitschaltgerät
5 und ist zu einem solchen Gerät als nachrüstbares Zubehör vorgesehen. In diesem Zusammenhang
ist daran gedacht, daß Zeitschaltgeräte 5 über eine derartige Einrichtung in einer
Art ferngesteuert werden können bei der die fernsteuernde Anordnung im Gehäuse 8 nicht
mobil, sondern stationär angeordnet sein kann, wobei die Steuerbefehle nicht unmittelbar
manuell über die dort beschriebenen Eingabegeräte 1', sondern aus einer anderen Programmeingabe
stammen können.
[0015] Stationäre Eingabegeräte 1' können sogenannte Steuer-und/oder Regelgeräte, wie Außen-,
Innen-, Vorlauf- oder Rücklauftemperaturfühler einer Heizungsanlage oder auch anderweitige
Sensoren sein, deren Steuerbefehle zur Erstellung eines Schaltprogramms für derartige
Zeitschaltgeräte wesentlich sind.
[0016] Außerdem liegt es im Rahmen der Erfindung, daß das Steuer-Kabel 7 nach Fig. 1 über
eine lösbare nicht näher gezeigte Steckverbindung sowohl mit dem Adapter im Gehäuse
4 als auch mit der fernsteuernden Anordnung im Gehäuse 8 elektrisch leitend verbunden
sein kann. Damit ist es möglich, daß das Steuer-Kabel 7 im mobilen Gebrauch der Schaltprogrammeingabevorrichtung
den jeweiligen Erfordernissen in der Länge beliebig angepaßt werden kann.
[0017] Um eine hinreichend große Betätigungskraft der Geber 3 insbesondere bei einer elektromagnetischen
Ansteuerung der Geber 3 sicherzustellen ist es vorgesehen, daß die Erregerspulen der
elektromagnetischen Gebersteuerung insbesondere nur für 10% ED= Einschaltdauer ausgelegt
sind und daß nach einer bestimmten Einschaltdauer der Geber 3 über einen der Erregerspule
vorgeschalteten PTC-Widerstand abgeschaltet wird.
[0018] Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß eine derartige fernsteuerbare Bedienung der
Schaltprogramm-Eingabevorrichtung auch auf andere Geräte, als der eingangsgenannten
Art angewendet werden kann, wenn diese Geräte über Eingabegeräte 1 verfügen, die gemäß
der Erfindung, von einem auf die Eingabegeräte aufsetzbaren Geber 3 ferngesteuert
mechanisch beaufschlagt werden können.
1. Zeitschaltgerät mit einer fernsteuerbaren Bedienung der Schaltprogramm-Eingabevorrichtung,
die mit mechanischen, elektromechanischen oder elektronischen, insbesondere tastenförmigen
Eingabegeräten versehen, auf der Bedienungsseite des Zeitschaltgerätes angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem einzelnen Eingabegerät (1) ein fernsteuerbarer
Geber (3) benachbart ist, der auf der Bedienungsseite (2) des Zeitschaltgerätes lösbar
angeordnet, insbesondere aufgesteckt, aufgeschraubt oder aufgesaugt befestigt ist.
2. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromagnetisch,
piezoelektrisch, elektrothermisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch gesteuerter
Geber (3) vorgesehen ist.
3. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die, den einzelnen
Eingabegeräten (1) benachbart angeordneten Geber (3) in einem Adapter-Gehäuse (4)
angeordnet sind, das auf der Bedienungsseite (2) lösbar befestigt ist.
4. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Gebern (3) und der Eingabevorrichtung im Gehäuse (8) ein Steuer-Kabel (8) angeordnet ist.
5. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabegeräte
(1') auf der Bedienungsseite (2') im Gehäuse (8) der fernsteuernden Eingabevorrichtung
räumlich und funktionstechnisch identisch mit den Eingabegeräten (1) auf der Bedienungsseite
(2) des Zeitschaltgerätes angeordnet sind.