(19)
(11) EP 0 248 296 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
25.05.1988 Bulletin 1988/21

(43) Date of publication A2:
09.12.1987 Bulletin 1987/50

(21) Application number: 87107514

(22) Date of filing: 22.05.1987
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priority: 23.05.1986 HU 218286
24.03.1987 HU 218286

(71) Applicant: ENERGIAGAZDALKODASI INTEZET
 ()

(72) Inventors:
  • Bergmann, György
     ()
  • Hivessy, Geza
     ()

   


(54) Method and device for increasing the coefficient of performance of hybrid refrigeration machines or heat pumps


(57) Das erfindungsgemässe Verfahren wird zum Betreiben von Kompressions-Absorptionswärmepumpen oder -kältemaschinen (von hybriden Wärmepumpen und Kältemaschinen) unter Anwendung eines aus zwei ineinander gut lösbarer Medien verschiedener Flüchtigkeit bestehenden Arbeitsmediums vorgeschlagen, bei dem in einem ersten Wärmeaustauschvorgang bei Wärmeentzug einerseits der Dampf der flüchtigeren Komponente Komponente (Komponente mit niedrigerem Siedepunkt) in der Flüssigkeit der weniger flüchtigen Komponente (Komponente mit höherem Siedepunkt) aufgelöst (Absorption), andererseits der Dampf der weniger flüchtigen Komponente kondensiert wird (Kondensation), dann nach der Expansion des Arbeitsmediums in einem zweiten Wärmeaustauschvorgang bei Wärmezuführung einerseits die flüchtigere Komponente aus der Lösung wenigstens teilweise ausgetrieben (Entgasung), andererseits die weniger f lüchtige Komponente wenigstens teilweise verdampft wird (Verdampfung), wonach das Arbeitsmedium komprimiert (verdichtet) wird.
Die Neuheit des erfindungsgemässen Verfahren besteht darin, dass aus dem ersten Wärmeaustauschvorgang das Arbeitsmedium als eine Mischung von zwei verschiedenen Phasen (Flüssigkeit und Dampf) mit unterschiedlicher Konzentration hinausgeführt wird.
Die zur Verwirklichung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Wärmepumpe oder Kältemaschine enthält in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums in Reihe geschaltet einen Kondensator-Absorber (1), einen flüssigkeitskühlenden inneren Wärmeaustauscher (5), einen Druckverminderer (2), einen Verdampfer-Entgaser (3), einen Druckerhöher (Verdichter) (4), wobei der Ausgang des letzteren an den Eingang des Kondensator-Absorbers (1) angeschlossen ist.
Die Neuheit der Einrichtung besteht darin, dass zwischen den Kondensator-Absorber (1) und den flüssigkeitskühlenden inneren Wärmeaustauscher (5) ein dampfkühlender innerer Wärmeaustauscher (6) eingeschaltet ist.







Search report