(57) Das erfindungsgemässe Verfahren wird zum Betreiben von Kompressions-Absorptionswärmepumpen
oder -kältemaschinen (von hybriden Wärmepumpen und Kältemaschinen) unter Anwendung
eines aus zwei ineinander gut lösbarer Medien verschiedener Flüchtigkeit bestehenden
Arbeitsmediums vorgeschlagen, bei dem in einem ersten Wärmeaustauschvorgang bei Wärmeentzug
einerseits der Dampf der flüchtigeren Komponente Komponente (Komponente mit niedrigerem
Siedepunkt) in der Flüssigkeit der weniger flüchtigen Komponente (Komponente mit höherem
Siedepunkt) aufgelöst (Absorption), andererseits der Dampf der weniger flüchtigen
Komponente kondensiert wird (Kondensation), dann nach der Expansion des Arbeitsmediums
in einem zweiten Wärmeaustauschvorgang bei Wärmezuführung einerseits die flüchtigere
Komponente aus der Lösung wenigstens teilweise ausgetrieben (Entgasung), andererseits
die weniger f lüchtige Komponente wenigstens teilweise
verdampft wird (Verdampfung), wonach das Arbeitsmedium komprimiert (verdichtet) wird. Die Neuheit des erfindungsgemässen Verfahren besteht darin, dass aus dem ersten Wärmeaustauschvorgang
das Arbeitsmedium als eine Mischung von zwei verschiedenen Phasen (Flüssigkeit und
Dampf) mit unterschiedlicher Konzentration hinausgeführt wird. Die zur Verwirklichung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Wärmepumpe oder
Kältemaschine enthält in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums in Reihe geschaltet
einen Kondensator-Absorber (1), einen flüssigkeitskühlenden inneren Wärmeaustauscher
(5), einen Druckverminderer (2), einen Verdampfer-Entgaser (3), einen Druckerhöher
(Verdichter) (4), wobei der Ausgang des letzteren an den Eingang des Kondensator-Absorbers
(1) angeschlossen ist. Die Neuheit der Einrichtung besteht darin, dass zwischen den Kondensator-Absorber
(1) und den flüssigkeitskühlenden inneren Wärmeaustauscher (5) ein dampfkühlender
innerer Wärmeaustauscher (6) eingeschaltet ist.
|

|