[0001] Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus DE-AS 1 205 772 bekannt. Die quer zu den
Zylindrn zuströmende Kühlluft strömt entlang der Breitseite der Kühlrippen und wird
durch Leitrippen umgelenkt. Als Leitrippen dienen vier Säulen, die außen am Zylinder
zwischen einem oberen Halteflansch und einer unteren Stützfläche zum Kurbelgehäuse
angegossen sind. Diese Säulen haben hauptsächlich die Aufgabe, die Zylinder zu versteifen
und die Spannkraftverteilung am Zylinder zu verbessern. Durch ihre Formgebung und
strömungsgünstige Gestaltung eignen sie sich aber auch gleichzeitig als Leitvorrichtung
für die Kühlluft und sorgen für eine bessere Zylinderkühlung. Nachteilig ist dabei,
daß die Säulen ein erhebliches Zusatzgewicht erbringen, was insbesondere bei Sportmotoren
nicht in Kauf genommen werden kann, bei denen man durch Wahl neuer Werkstoffkombinationen
und eine ausgeklügelte konstruktive Gestaltung alle Anstrengungen unternimmt, das
Gewicht zu reduzieren. Weiterhin bewirken diese massereichen Säulen bei Temperaturänderungen
der Zylinder, wie sie bei Betrieb der Brennkraftmaschine stets auftreten, eine ungleichmäßige
Radialdehnung des Zylinders und machen ihn unrund.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Brennkraftmaschine mit einer Kühlluft-Leitvorrichtung
an den Zylindern zu schaffen, die einfach und ohne nennenswerte Gewichtserhöhung und
Materialanhäufung am Zylinder herstellbar ist.
[0004] Eine Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs
1. Wenn als Leitvorrichtung lediglich an der Kühlluftabströmseite der Zylinder Leitrippen
angegossen werden, diese als dünnwandige Winkelprofile ausgeführt werden, ergibt sich
nur ein geringes Zusatzgewicht. Die einen Schenkel dieser gegenläufig abgewinkelten
Leitrippen fluchten mit den Leitrippen der benachbarten Zylinder, wodurch sich unter
Freilassung eines mittig zwischen den Zylindern liegenden Spaltes eine insgesamt U-förmige
Leitrippe ergibt.
[0005] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2 sind diese
Spalte durch elastische Dichtelemente aus Kunststoff ausgefüllt, die in sie eingeklipst
werden und neben ihrer Dichtfunktion auch der Dämpfung von Körperschallschwingungen
dienen. Somit werden angenietete oder angeschraubte Leitbleche, wie sie US-PS 2 729
201 zeigt, die aufwendig in der Montage sind und eine zusätzliche Geräuschquelle darstellen,
entbehrlich.
[0006] Da nach Anspruch 4 die Zylinder an einem oberen Halteflansch an die zugehörigen Zylinderköpfe
angeschraubt sind, und mit ihrem unteren Ende frei in das Kurbelgehäuse hineinragen,
sind sie keinerlei Verspannung unterworfen, brauchen auch deshalb nicht durch Säulen
versteift zu werden und können sich bei temperaturbedingten Längenänderungen in das
Kurbelgehäuse hinein ausdehnen.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
erläutert.
[0008] Es zeigt
Fig. 1 Querschnitt durch zwei Zylinder einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2 Längsschnitt durch einen Zylinder nach Linie II-II der Fig. 1.
[0009] In einem Kurbelgehäuse 1 einer Brennkraftmaschine sind zwei einzeln gegossene Zylinder
2, 3 in Reihe nebeneinander angeordnet und durch Dehnschrauben 4 sowie Muttern 5 gemeinsam
mit den auf die Zylinder 2, 3 aufgesetzten Zylinderköpfen 6 mit dem Kurbelgehäuse
1 verschraubt. Die Zylinder 2, 3 sind außen ringsum mit quer zu ihrer Längsachse verlaufenden
Rippen 7 versehen, zwischen den Kühlluft hindurchgeblasen wird. An der Kühlluftabströmseite
beider Zylinder 2, 3 sind auf Abstand zueinander je zwei Leitrippen 8, 9 angebracht,
die an drei oder vier Rippen 7 angegossen sind. Die Leitrippen 8, 9 sind als dünnwandige
Profile ausgebildet und sind gegenläufig zueinander um 90° abgewinkelt. Die zwei Leitrippen
9, 8 der nebeneinanderliegenden Zylinder 2, 3 bilden zusammen eine U-Form mit mittig
zwischen den Zylindern durchgehendem Spalt 10. In den Spalt 10 ist ein elastischer
Formkörper 11 eingeklipst, der als pfeilförmiges Umlenkelement gestaltet ist, den
Spalt 10 über seine ganze Länge abdichtet und zugleich der Geräuschdämmung dient.
Die Leitrippen 8, 9 erstrecken sich über den größten Teil der Höhe der Zylinder 2,
3. Sie liegen symmetrisch beidseitig zu Trennrippen 12, die in den Mittenebenen 2',
3' der Zylinder 2 und 3 radial vorstehend angegossen sind und mittig zu den zwischen
den Leitrippen 8, 9 beider Zylinder 2, 3 freibleibenden Luftaustrittsöffnungen 13
liegen.
1. Luftgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftrnaschine mit einzeln gegossenen, zwischen
den zugehörigen Zylinderköpfen und dem Kurbelgehäuse angeordneten Zylindern, die außen
mit ringsum laufenden, quer zur Zylinderlängsachse verlaufenden Kühlrippen versehen
sind und in Querrichtung durch Kühlluft angeströmt sind, wobei an der Kühlluftabströmseite
jedes Zylinders auf Abstand zueiander zwei Leitrippen angegossen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitrippen (8, 9) als dünnwandige Profile ausgebildet sind, die gegenläufig
zueinander abgewinkelt bzw. abgebogen sind.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte
Leitrippen (9, 8) zweier nebeneinanderliegender Zylinder (2, 3) zusammen eine U-Form
mit mittig zwischen den Zylindern (2, 3) durchgehendem Spalt (10) bilden.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spalt (10)
ein elastischer Formkörper (11) eingeklipst ist, der den Spalt (10) über seine ganze
Länge abdichtet.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper
(11) als pfeilförmiges Umlenkelement für die mittig zwischen den Zylindern (2, 3)
durchströmende Kühlluft gestaltet ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitrippen
(8, 9) über den größten Teil der Höhe der Zylinder (2, 3) erstrecken.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrippen
(8, 9) eines Zylinders (2 bzw. 3) symmetrisch zu einer mittig am Zylinder angegossenen,
von ihm radial vorstehenden Trennrippe (12) liegen.