(57) In einer Innensohle (l) für einen Schuh sind mit einem Fluid gefüllte Hohlkörper
(3 - 6) vorgesehen, von denen jeder als Rohr (7) mit geschlossenen Enden (8, 9) ausgebildet
ist. Im Mittenbereich jedes Rohres (7) ist ein Drosselelement (l0) eingebaut, das
die Rohre (7) in Teilhohlräume (ll, l2) unterteilt. Das Drosselelement (l0) weist
Drosselkanäle (2l) auf, durch die die Teilhohlräume (ll, l2) miteinander verbunden
sind. Dadurch, dass beim Gehen abwechselnd im Fersenbereich und im Zehenbereich ein
Druck ausgeübt wird, wird das in den Teilhohlräumen (ll, l2) eingebrachte Fluid hin-
und her durch die Drosselkanäle (2l) gepresst, wobei Wärme entsteht, die an die Umgebung
abgegeben wird und hierbei den Fuss wärmt.
|

|