(57) Der Schalter weist ein Gehäuse, einen festen und einen beweglichen Kontakt auf.
Damit bei einem Kraftangriff aus verschiedenen Richtungen der Stromfluss unterbrochen
wird, ist vorgesehen, dass der bewegliche Kontakt (ll, llʹ, llʺ) bei stromschlüssiger
Verbindung der Kontakte von einer Kraft beaufschlagt den ortsfesten Kontakt (5, 5ʹ,
5ʺ) berührt und gegen ein gehäusefestes Auflager (7, 7ʹ, 7ʺ) gehalten ist. Der bewegliche
Kontakt (ll, llʹ, llʺ) ist im Gehäuse (3, 3ʹ, 3ʺ) gegen das Auflager (7, 7ʹ, 7ʺ) bzw.
von diesem weg verschiebbar geführt und auf dem Auflager kippbar. In Verschieberichtung
des beweglichen Kontaktes (ll, llʹ, llʺ) weist er eine von der Gehäuseaussenseite
zugängliche Betätigungsnocke (l3, l3ʹ, l3ʺ) auf, derart, dass bei einem Kraftangriff
an der Betätigungsnocke (l3, l3ʹ, l3ʺ) der Stromschluss durch ein Kippen des beweglichen
Kontaktes (ll, llʹ, llʺ) auf dem Auflager oder durch ein Verschieben unterbrochen
wird.
|

|