(19)
(11) EP 0 249 900 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.12.1989  Patentblatt  1989/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.12.1987  Patentblatt  1987/52

(21) Anmeldenummer: 87108482.8

(22) Anmeldetag:  12.06.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F04B 15/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 18.06.1986 AT 1663/86

(71) Anmelder:
  • Wehinger, Jozef
    A-6832 Röthis (AT)
  • Wehinger, Ludwig
    A-6832 Röthis (AT)
  • Wehinger, Hermann
    A-6832 Röthis (AT)

(72) Erfinder:
  • Wehinger, Jozef
    A-6832 Röthis (AT)
  • Wehinger, Ludwig
    A-6832 Röthis (AT)
  • Wehinger, Hermann
    A-6832 Röthis (AT)

(74) Vertreter: Hefel, Herbert, Dipl.-Ing. 
Egelseestrasse 65a Postfach 61
6800 Feldkirch
6800 Feldkirch (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Einrichtung zum Fördern und verspritzen von dickflüssigen Massen, wie bei spielsweise Mörtel für Verputzzwecke


    (57) Die Einrichtung dient zum Fördern und Verspritzen von dickflüssigen Massen, wie Mörtel für Verputzzwecke. Auf einem über eine Radachse (21) verfahrbaren Chassis (1) sind ein Vorratsbehälter (2) und zwei vertikal stehenden Förderzylinder (5) mit darin verschiebbaren Förder­kolben (7) angeordnet. Die Förderkolben (7) werden über einen Kurbel­trieb, bestehend aus Kurbelwelle (15) und einer Schubstange (19) ange­trieben. Zum Antrieb dient ein Getriebe in einem Getriebekasten (14) und einem daran angeflanschter Antriebsmotor (22) mit vertikaler Achse. Eine die beiden Druckseiten der Förderzylinder (5) verbinden de Drucklei­tung (29) führt unterhalb des Vorratsbehälters (2) zu einem Schlauch­anschluß (30). Die Einrichtung besitzt bezogen auf ihre vertikale Längs­mittelachse einen fast symmetrischen Aufbau. Diese Konstruktion läßt eine sehr gedrängte und niedrige Bauweise zu, was die Handhabung der Einrichtung beim betriebsmäßigen Einsatz außerordentlich erleichtert.







    Recherchenbericht