[0001] Die Erfindung betrifft einen Schussfadenspeicher für eine Webmaschine mit stillstehender
Trommel und mit einem Wickelarm zum Aufwickeln von Schussgarn auf den Umfang der Trommel,
mit einer Separiereinrichtung für mehrere Lagen von Fadenwindungen, deren Gesamtlänge
gleich der Eintragslänge des Schussfadens in das Fach der Webmaschine ist, und mit
einer Einrichtung zum Klemmen des Schussfadens am ablaufseitigen Ende der Trommel,
wobei der Schussfaden mittels eines Klemmorgans am Trommelumfang festgehalten wird.
[0002] Ein derartiger Speicher ist aus der japanischen Utility Model Publication No. 7265/86
bekannt. Ein ausserhalb der Trommel angeordneter Hebel drückt den Schussfaden auf
den Umfang der Trommel, solange kein Faden von der Trommel abgezogen werden soll.
Der mechanische Antrieb des Hebels erfordert eine separate Lagerung der Antriebswelle
und damit zusätzlichen Bauraum in der Peripherie der Speichertrommel. Der Hebel
schlägt mit seinem Ende unmittelbar auf der Trommel auf, wodurch empfindliches Schussgarn
beim Festklemmen beschädigt werden kann.
[0003] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schussfadenspeicher zu schaffen,
dessen Einrichtung zum Klemmen des Fadens in den Speicher integriert ist und ein schonendes
Festhalten des Schussfadens ermöglicht.
[0004] Die Erfindung, welche diese Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren
der Trommel ein Klemmorgan nach aussen gegen den Schussfaden am Trommelumfang heranführbar
angeordnet ist und dass ausserhalb der Trommel ein Klemmelement für den Schussfaden
vorgesehen ist, das ein gefedertes Auflagestück für den Schussfaden und das Klemmorgan
aufweist. Das Klemmelement ist in einem Haltestück untergebracht, das die Speichertrommel
gegen Verdrehung sichert. Das Auflagestück ist im Haltestück verschiebbar gelagert.
Es kann aus gummielastischem Werkstoff hergestellt sein und federnd abgestützt sein.
Für den Antrieb des Klemmorgans kann ein drehbar gelagerter Hebel mit einer Rolle
vorgesehen werden, wobei die Rolle auf einer Kurvenscheibe auf der Antriebswelle der
Separiereinrichtung läuft. Der Hebel kann auch durch einen Elektromagneten nach
aussen gegen das Klemmelement gezogen werden, wobei er in seiner äusseren Lage sowohl
gegen einen starren Anschlag als auch gegen das Auflagestück drückt.
[0005] Der Schussfadenspeicher mit der Klemmeinrichtung gemäss der Erfindung nimmt praktisch
denselben Bauraum wie ein Schussfadenspeicher ohne diese Einrichtung in Anspruch.
Es können damit auch empfindliche Schussgarne verarbeitet werden, ohne dass beim Klemmen
das Garn verletzt wird.
[0006] Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Meridianschnitt durch den Speicher,
Fig. 2a, 2b zeigen zwei Ausführungsformen des Klemm elements,
Fig. 3 zeigt das Klemmelement und einen Teil des Klemmorgans in der Arbeitsstellung,
Fig. 4 stellt das Haltestück für Separiereinrichtung und Klemmelement dar,
Fig. 5 beinhaltet einen elektromagnetischen Antrieb für das Klemmorgan.
[0007] Der Schussfadenspeicher 1 trägt in einem Gehäuse 2 einen Wickelarm 3 mittels einer
Lagerung 4. In der Achse des Wickelarms 3 läuft der Schussfaden 20 zu. Er wird in
einem ersten Wickel 21 und einem zweiten Wickel 22 auf der Trommel 24, welche durch
Bügel 7 erweitert wird, abgelegt. Ein Speicher dieser Bauart mit einer Trommel 24
und zusätzlichen Bügeln 7 ist beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift
639 711 beschrieben. Die Trommel wird durch eine Scheibe 8 zusammen mit den Bügeln
7 getragen. Die Trommel 24 ist mittels eines Lagers 9b auf einer Welle 9a abgestützt,
die zusammen mit dem Wickelarm 3 rotiert. Ueber die Schnecke 9 wird ein Schneckenrad
10 und damit verbunden ein Klauenrad 11 der Separiereinrichtung für die Schussfadenwickel
21 und 22 sowie die Kurvenscheibe 12 angetrieben. Das Klauenrad 11, welches in der
Trommel 24 auf der Welle 30 gelagert ist, sichert die Trommel 24 gegen Verdrehung,
da es im Schlitz 18 des Haltestücks 16 läuft, welches am Gehäuse 2 befestigt ist.
[0008] Im Inneren der Trommel 24 ist weiterhin das Klemmorgan 14 in Form eines Rollenhebels
gelagert. Die Rolle 13 am Hebel 14 läuft auf der rotierenden Kurvenscheibe 12 und
bewegt damit den Hebel 14 gegen den Druck der Feder 27 gegen das Klemmelement 15 hin
und her. Das Klemmelement 15 ist im Haltestück 16 untergebracht. Das Auflagestück
15a im Klemmelement 15 kann mittels einer Torsionsfeder 19a oder einer Biegefeder
16b gemäss Fig. 2a bzw. 2b gegen die Anschlagfläche 15c in Fig. 3 gedrückt werden.
Das Auflagestück 15a kann aus gummielastischem Material gefertigt sein. Es kann auch
ohne Feder 19a bzw. 16b verwendet werden, wenn es deren Raum im Klemmelement 15 ausfüllt.
Für bestimmte Garne kann es zweckmässig sein, das Auflagestück 15a mit einer Auflageplatte
15b beispielsweise aus Keramik zu versehen. Durch die Berührung des Klemmorgans 14
mit dem Auflagestück 15 wird dieses in der Bohrung 17 verschoben, wenn das ablaufende
Fadenstück 23 festgeklemmt wird. Durch die Wahl der Federkonstante der Federn 19a
bzw. 19b kann die Klemmkraft des Fadenstücks 23 genau festgelegt werden. Da das Auflagestück
15a relativ klein und massenarm ist, wird der Faden 23 beim Auftreffen des Klemmorgans
14 auf dem Auflagestück 15a sanft festgeklemmt. In Fig. 5 ist eine magnetische Betätigung
des Klemmorgans 14 gezeigt. Der Elektromagnet 28 vermag den Hebel 14 aus seiner strichpunktierten
Lage in die ausgezogene Lage am Anschlag 29 zu ziehen. Wenn der Magnet 28 stromlos
ist, wird das Klemmorgan 14 mit Hilfe der Feder 27 gegen den Anschlag 26 im Inneren
der Trommel zurückgezogen. Das Klemmorgan 14 liegt hier im wesentlichen in einem Schlitz
25 der Trommel 24.
[0009] Die Arbeitsweise des Speichers ist beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift
639 711 beschrieben. Die Klemmeinrichtung, bestehend aus dem Klemmorgan 14 und dem
Klemmelement 15, bestimmt die Freigabe des Schussfadens 23 bzw. des zweiten Schussfadenwickels
22 zum Ablauf von der Trommel, wenn dieser Fadenwickel durch die Separiereinrichtung
11 in Richtung auf das abzugsseitige Ende der Trommel 24 geschoben worden ist. Der
Abzug des Schussfadens 22 ist beendet, sobald sämtliche Windungen des Fadens in diesem
Abschnitt von der Trommel abgezogen sind. Danach wird das Klemmorgan 14 wieder gegen
das Klemmelement 15 bewegt, um den Faden 23 erneut festzuhalten.
1. Schussfadenspeicher für eine Webmaschine mit stillstehender Trommel (24) und mit
einem Wickelarm (3) zum Aufwickeln von Schussgarn (20) auf den Umfang der Trommel,
mit einer Separiereinrichtung (11) für mehrere Lagen von Fadenwindungen (21,22), deren
Gesamtlänge gleich der Eintragslänge des Schussfadens in das Fach der Webmaschine
ist, und mit einer Einrichtung (14,15) zum Klemmen des Schussfadens (23) am ablaufseitigen
Ende der Trommel (24), wobei der Schussfaden (23) mittels eines Klemmorgans (14)
am Trommelumfang festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Trommel (24) das Klemmorgan (14) nach aussen gegen den Schussfaden
(23) am Trommelumfang heranführbar angeordnet ist und dass ausserhalb der Trommel
ein Klemmelement (15) für den Schussfaden (23) vorgesehen ist, das ein gefedertes
Auflagestück (15a) für den Schussfaden (23) und das Klemmorgan (14) aufweist.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (15) in
einem Haltestück (16) untergebracht ist, dass die Trommel (24) gegen Verdrehung sichert.
3. Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagestück (15a) im
Haltestück (16) verschiebbar gelagert ist.
4. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagestück (15a) aus
gummielastischem Werkstoff gefertigt ist.
5. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagestück mit einer
Feder (19a,19b) im Klemmelement (15) abgestützt ist.
6. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (14) ein
in der Trommel (24) drehbar gelagerter Hebel ist, der mittels einer Rolle (13) auf
einer Kurvenscheibe (12) läuft, welche gemeinsam mit der Separiereinrichtung (11)
auf deren Welle (30) befestigt ist.
7. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (14) durch
einen Elektromagneten (28) nach aussen gegen das Klemmelement (15) antreibbar ist,
wobei das Klemmorgan (14) in seiner äusseren Lage sowohl gegen einen starren Anschlag
(29) als auch gegen das Auflagestück (15a) gedrückt wird.