(57) Ein Knotenverbinder (12, 22, 32) für ebene und räumliche Fachwerke , insbesondere
für Holz- oder Metallkonstruktionen, erbringt eine Verbindung von Zug- und Druckstäben
(43, 44, 47, 46) in einem Knoten,wobei die Stäbe mit Plattenelementen (1) verbunden
sind. Erfindungsgemäss gewährleistet der Knotenverbinder (12, 22, 32) eine lösbare
und gelenkige Verbindung der Zug- und Druckstäbe, so daß eine Montage des Fachwerkes
in luftiger Höhe entfällt und der Knotenverbinder demontierbar ist. Jeder Zug- und
Druckstab (43, 44, 46, 47) wird an seiner Stirnseite mit einem Plattenelement (1)
verbunden, welches in Schlitze des Knotenverbinders (12, 22, 32) eingreift und dort
gelenkig mit einem Gelenkbolzen (16) oder einem Haken gesichert ist. Auf diese Weise
können Zug- und Druckstäbe in jeder beliebigen Neigung in den Knotenverbinder eingeführt
und dort befestigt werden.
|

|