[0001] Die Erfindung betrifft ein Offset-Kurzfarbwerk gemäß dem Obergegriff des Anspruches
1.
[0002] Aus der US-PS 44 61 211 ist ein Spulfarbwerk zu entnehmen.
[0003] Durch die DE-OS 32 37 868 sind zonenschraubenlose Farbwerke bekannt, die eine gerasterte
Farbkastenwalze und zwei Auftragswalzen aufweisen.
[0004] Die DE-PS 31 17 341 zeigt ein Offset-Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze und einem
Feuchwerk.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Offset-Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze
und einem Spülfarbwerk zu schaffen, bei dem weitestgehend vermieden wird, daß Feuchtwasser
in die Druckfarbe gelangt.
[0006] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruches
1 gelöst.
[0007] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf einfache
Weise verhindert werden kann, daß Feuchtwasser, in die Druckqualität negativ beeinflussender
Menge, in die Farbkammer des Spülfarbwerkes gelangt.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben:
Die Figur zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Offset-Farbwerkes.
[0009] Mittels eines Spülfarbwerkes 1 werden die Näpfchen einer gerasterten Walze 2 in bekannter
Weise mit Druckfarbe gefüllt. Über zwei Farbauftragswalzen 3 und 4 wird eine Druckplatte
6 auf einem Plattenzylinder 7 eingefärbt. Über ein an sich bekanntes Bürstenfeuchtwerk
8 oder anderes Feuchtwerk gelangt Feuchtflüssigkeit auf die Druckplatte 6. Die Druckplatte
6 färbt ein Gummituch 9 eines Gummituchzylinders 11 ein. Zwischen einem Gummituchzylinder
12 oder einem weiteren Gegendruckzylinder wird eine Papierbahn 13 bedruckt. Über die
Farbauftragswalzen 3 und 4 gelangt Feuchtflüssigkeit von der Druckplatte 6 in den
teilentleerten Hauptstrom Rasterwalze 2 und im Rücktransport ohne irgendwelche Gegenmaßnahmen
in die frische Druckfarbe in eine Farbkammer 14 des Spülfarbwerkes 1. Um dieses weitestgehendst
auszuschließen sind Einrichtungen 16, 17 vorgesehen, um das Feuchtwasser aus der Druckfarbe
in den Näpfchen der Rasterwalze 2 nach dem Kontakt mit der letzten Farbauftragswalze
4 auszuscheiden. Diese Einrichtungen 16, 17 wirken mit einer gerasterten Mantelfläche
15 der Rasterwalze 2 zusammen und sind zwischen letzter Farbauftragswalze 4 und dem
Spülfarbwerk 1 angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß im Rückstrom nur Druckfarbe
in das Spülfarbwerk 1 zurückgelangt, die weitestgehendst von Feuchtwasser frei ist.
[0010] Die Einrichtungen 16, 17 zum Ausscheiden von Feuchtwasser aus dem Druckfarbrückstrom
können z. B. aus einer Gummiwalze 18 und einer in der Oberfläche hydrophilen Scheidewalze
19 bestehen. Die Gummiwalze 18 hat Quetschberührung mit dem Mantel der Rasterwalze
2 und die Scheidewalze 19 steht in Quetschberührung mit dem Mantel der Gummiwalze
18. Rasterwalze 2, Gummiwalze 18 und Scheidewalze 19 laufen vorzugsweise mit gleicher
Umfangsgeschwindigkeit um, wobei die Antriebszahnräder der Walzen 18 und 19 mit einem
Antriebszahnrad der Rasterwalze 2 in Eingriff stehen. Selbstverständlich können die
Walze 18 und 19 auch durch Reibung von der Rasterwalze 2 angetrieben werden. Die Durchmesser
von Gummiwalze 18 und Scheidewalze 19 betragen nur einen Bruchteil z. B. 1/10 des
Durchmessers der Rasterwalze 2. Die Gummiwalze 18 kann jedoch aber auch größer sein.
Der Durchmesser der Gummiwalze 18 ist so gewählt, daß weder Farb- noch Wassertröpfchen
durch die Zentrifugalkraft bei höchster Maschinengeschwindigkeit abgelöst werden.
Der Durchmesser der Scheidewalze 19 ist jedoch so gewählt, daß bei kleinster Druckgeschwindigkeit
schon eine Zentrifugalkraft erreicht wird, die die Wassertröpfchen und nicht die Druckfarbe
von der Mantelfläche der Scheidewalze 19 ablöst. Dadurch werden sie abgeschleudert
und in einer die Walzen 18 und 19 umgebenden Kammer 21 aufgefangen und abgeleitet.
Die Scheidewalze 19 kann einen polygonförmigen Querschnitt aufweisen. Die Kanten des
Polygons verstärken den Ablöseeffekt der Wassertröpfchen von der Mantelfläche der
Scheidewalze 19.
Teileliste
[0011]
1 Spülfarbwerk
2 Walze, gerastert
3 Farbauftragswalze
4 Farbauftragswalze
5 -
6 Druckplatte
7 Plattenzylinder
8 Bürstenfeuchtwerk
9 Gummituch
10 -
11 Gummituchzylinder
12 Gummituchzylinder
13 Papierbahn
14 Farbkammer
15 Mantelfläche
16 Einrichtung
17 Einrichtung
18 Gummiwalze
19 Scheidewalze
20 -
21 Kammer
Offset-Farbwerk in Kurzbauweise mit einer gerasterten Farbkastenwalze und einer Farbzuführeinrichtung
auf die gerasterte Farbkastenwalze, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung der
gerasterten Farbkastenwalze (2) gesehen, eine oder mehrere mit einem Mantel (15) der
Farbkastenwalze (2) zusammenwirkende Feuchtwasserabscheideeinrichtungen (16, 18, 19,
21) vorgesehen sind.