(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 254 004 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.07.1990 Patentblatt 1990/28 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
27.01.1988 Patentblatt 1988/04 |
(22) |
Anmeldetag: 06.06.1987 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
22.07.1986 DE 3624661
|
(71) |
Anmelder: RHONE-POULENC RHODIA AKTIENGESELLSCHAFT |
|
79108 Freiburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Imbery, Dieter, Dr.rer.nat Dipl.-Chem.
D-7801 Hartheim (DE)
- Teufel, Eberhard, Dipl.-Chem.
D-7803 Gundelfingen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Ventilierte Zigarette |
(57) Ventilierte Zigarette, deren Mundstückszone aus Tabak oder einem Filter oder einem
Hohlmundstück besteht und dort in der Umhüllung oder Wandung zumindest eine Ventilationszone
enthält. In der Mundstückszone oder zwischen dieser und dem Tabakstrang oder in letzterem
ist ein aus polymeren nichtgekräuselten Spinnfasern und/oder Filamenten bestehendes
Element, das die Form einer Scheibe aufweisen kann, so angeordnet, daß es sich, von
dem dem Mund zugekehrten Ende der Mundstückszone aus betrachtet, hinter der Ventilationszone
befindet; die Spinnfasern und Filamente besitzen jeweils einen Durchmesser von 0,1
bis 20 µm und liegen im wesentlichen quer zur Strömungsbahn des Tabakrauchs. Gegenüber
den bekannten ventilierten Zigaretten zeigt die erfindungsgemäße Zigarette eine Vergleichmäßigung
der Tabakrauchausbeute beim Abrauchen von Zug zu Zug, wodurch der Rauchgeschmack
während des Abrauchens praktisch gleich bleibt und eine Erniedrigung der Gesamtrauchausbeute
sowohl in der Partikel- als auch in der Gasphase pro Zigarette erreicht wird.
