(19)
(11) EP 0 254 058 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.08.1989  Patentblatt  1989/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.01.1988  Patentblatt  1988/04

(21) Anmeldenummer: 87109060.1

(22) Anmeldetag:  24.06.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F01L 1/34, F16H 35/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 23.07.1986 DE 3624827

(71) Anmelder: Süddeutsche Kolbenbolzenfabrik GmbH
D-73054 Eislingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Günzrodt, Hans-Peter
    D-7320 Göppingen (DE)
  • Graf, Gerhard
    D-7701 Volkertshausen (DE)

(74) Vertreter: Pfusch, Volker, Dipl.-Ing. 
MAHLE GMBH, Patentabteilung
70369 Stuttgart
70369 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren


    (57) Um bei einem Verbrennungsmotor die Steuerzeiten für das Öffnen und Schließen der Gasein- und Auslaß­ventile verändern zu können, ist die die Ventile steuernde Nockenwelle aus zwei gegeneinander be­weglichen Baugruppen aufgebaut. Eine erste an dem Verbrennungsmotor gelagerte Baugruppe besteht aus einer hohlen Außenwelle (1) mit einer ersten Hälfte fest daran angebrachter Steuernocken (5) für nur die Gasein- oder nur die Auslaßventile. Die zweite Baugruppe ist eine konzentrisch in der außenwelle (1) gelagerte Innenwelle (3), an der über durch radiale Schlitze in der Außenwelle (1) hindurchragende Stifte (7) die zweite Hälfte der Steuernocken (4) befestigt ist. Auf der Außenwelle (1) sind die fest mit der Innenwelle (3) verbundenen Steuernocken (4) drehbar gelagert. Durch eine in das Antriebsrad (Zahnrad 13) integrierte Verstelleinrichtung (10) ist die Winkellage zwischen den beiden Hälften der Steuernocken (4, 5) über einen vorgebbaren Bereich stufenlos verstellbar. Die Verstelleinrichtung (10) kann hydraulisch oder durch einen elektrischen Schrittmotor betätigt werden. Die Steuersignale für die Verstelleinrichtung (10) werden aus ausge­wählten Motorbetriebsdaten und zwar insbesondere dem Luftansaugmengenstrom abgeleitet.







    Recherchenbericht