(19)
(11) EP 0 254 896 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.02.1988  Patentblatt  1988/05

(21) Anmeldenummer: 87109491.8

(22) Anmeldetag:  01.07.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E06B 9/24, E06B 9/54, E06B 9/08, B60J 1/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
FR GB SE

(30) Priorität: 26.07.1986 DE 3625399

(71) Anmelder: Seitz, Eugen
D-7152 Aspach-Kleinaspach (DE)

(72) Erfinder:
  • Seitz, Eugen
    D-7152 Aspach-Kleinaspach (DE)

(74) Vertreter: Hoeger, Stellrecht & Partner 
Uhlandstrasse 14 c
70182 Stuttgart
70182 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster


    (57) ei einem Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster sind in einer Kassette zwei Aufwickelwellen drehbar gelagert, auf die jeweils ein Vorhang aufwickelbar ist. Für jeden Vorhang sind jeweils besondere seitliche Führungsschienen vorgesehen, so daß beide Vorhänge unabhängig voneinander bedienbar und gegebenenfalls auch übereinanderschiebbar sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster mit einer obenliegenden Kassette, mit einer in der Kassette drehbar gelagerten, federvorgespannten Aufwickelwelle, mit einem auf die Welle aufwickelbaren Vorhang, mit seitlichen Führungsschienen für den Vorhang und mit Feststellmitteln zum Feststellen des Vorhanges in einer gewünschten Lage.

    [0002] Bei bekannten Rollo-Vorhängen dieser Art ist vor dem Wohnwagenfenster nur ein einziger Vorhang in seitlichen Führungsschienen auf- und abverschieblich. Dieser Vorhang ist beispielsweise entweder ein Verdunkelungsvorhang oder ein Fliegengitter. Es ist dabei nicht möglich, gleichzeitig das Fenster mit einem Fliegengitter abzudecken und beispielsweise halb zu verdunkeln.

    [0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gegenüber dem Stand der Technik universeller einsetzbaren Rollo-Vorhang vorzuschlagen, der sich leicht produzieren läßt und bezüglich seiner Bedienung Gebrauchsvorteile aufweist.

    [0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Kassette zwei Aufwickelwellen drehbar gelagert sind, auf die jeweils ein Vorhang aufwickelbar ist, und daß für jeden Vorhang jeweils besondere seitliche Füh- rungsschienen vorgesehen sind, so daß beide Vorhänge unabhängig voneinander bedienbar und gegebenenfalls auch übereinander bringbar sind.

    [0005] Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:

    Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines doppelten Rollo-Vorhanges;

    Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;

    Fig. 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 und

    Fig. 4 eine Teilschnittansicht einer seitlichen Führungsschiene entlang der Linie 4-4 in Fig. 1.



    [0006] In einem Fensterrahmen 1, der Teil einer Wohnwagenwand ist, ist eine Fensterscheibe 2 fest oder verstellbar, z.B. verschieblich oder nach außen aufklappbar, angeordnet. An der im Inneren des Wohnwagens gelegenen Seite des Rahmens 1 ist oben eine Kassette 3 horizontal querverlaufend befestigt, welche der Lagerung von zwei Aufwickelwellen 4 bzw. 5 dient. Die Aufwickelwellen dienen der Aufwicklung von Vorhängen 6 bzw. 7 und sind, wie bei Rollos an sich bekannt, derart durch Federn vorgespannt, daß die Vorhänge gegen die Federwirkung nach unten gezogen werden können. Die vorgespannte Feder wickelt beim Hochschieben der Vorhänge 6, 7 diese selbsttätig auf die Aufwickelrollen auf. Der Vorhang 6 ist bei der dargestellten Ausführungsform als flexibles Fliegengitter, der Vorhang 7 als Verdunkelungsvorhang ausgebildet, wobei auf der außenliegenden Seite des Vorhangs 7 eine Metallfolie 8 (Fig. 2) aufkaschiert ist. Somit kann wahlweise entweder das Fliegengitter 6 oder der Verdunkelungsvorhang 7 vor den Fensterrahmen gebracht werden, wobei es auch möglich ist, bei voll durch das Fliegengitter 6 abgedecktem Fenster dieses zusätzlich teilweise durch den Verdunkelungsvorhang 7 abzudecken.

    [0007] Die Vorhänge 6 und 7 sind in seitlich am Fenster angeordneten, vertikal ausgerichteten Führungsschienen 11 geführt, die an ihrer Oberseite jeweils mit der Kassette 3, vorzugsweise durch Einstecken, verbunden sind. An ihrer Unterseite ruhen die seitlichen Führungsschienen auf Stützen 12 auf, die abstehend am Fensterrahmen befestigt sind. Die Querschnittsform der Führungsschienen 11 ergibt sich aus Fig. 4. Von einem Trägerteil 13, welches teilweise aus Stabilitäts- und Gewichtsgründen als Hohlprofil ausgebildet ist, stehen drei Schenkel 14, 15, 16 in Form eines "E" ab. Der Vorhang 6 ist beidseits zwischen den Schenkeln 14, 15, der Vorhang 7 zwischen den Schenkeln 15, 16 gleitverschieblich geführt.

    [0008] Die unteren Ränder der Vorhänge 6, 7 sind in profilierten Leisten 17 bzw. 18, deren Querschnittsform aus Fig. 2 ersichtlich ist, befestigt. Die Leisten 17, 18 sind ebenfalls in den seitlichen Führungsschienen 11 auf- und abverschieblich. Die Leisten 17, 18 weisen obere Längsbohrungen 19 bzw. 20 auf, die sich über einen Schlitz zur Oberseite der Leisten hin öffnen und der Aufnahme des wulstförmig verdickten, unteren Randes der Vorhänge 6, 7 dienen, wobei wegen der Kaschierung 8 der Durchmesser der Bohrung 20 größer sein kann.

    [0009] In eine weitere, längs der mit dem Fliegengitter 6 verbundenen Leiste 17 verlaufende Ausnehmung 21 ist der Träger 22 einer Bürste 23 eingesteckt oder eingeklipst, wobei sich die Bürste 23 über die gesamte Breite des Fensters erstreckt und eine hermetische Abdichtung desselben von unten her zwischen den Führungsschienen 11 gegen Insekten vermittelt.

    [0010] In eine nach unten gekehrte, längs verlaufende Aussparung der Leisten 17, 18 kann, wie in Fig. 2 am Beispiel der Leiste 17 gezeigt, an geeigneter Stelle eine Zuglasche 24 eingeklipst werden, die mittels einer an ihr vorgesehenen Öse 25 (Fig. 1) in einen vom Fensterrahmen 1 abstehenden Fixierzapfen 26 eingehängt werden kann. Hierdurch kann das Fliegengitter 6 festgestellt werden, wie in Fig. 2 dargestellt.

    [0011] Die Profilleisten 17, 18 bestehen vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Aluminiumlegierung. Die ein Gehäuse für die Aufwickelwellen 4, 5 bildende Kassette 3 und die seitlichen Führungsschienen 11 sind bevorzugt aus Kunststoff gefertigt.

    [0012] An die innengelegene Seite der mit dem Vorhang 7 verbundenen Profilleiste 18 können weiterhin links und rechts (vergl. Fig. 1) Verriegelungselemente 31, 32 angeklipst werden. Diese Elemente weisen horizontal verschiebliche, federnde Schnappriegel 33, 34 auf, die in Rastkerben A, B, C der Führungsschienen 11 einschnappen können. Hierdurch kann der Vorhang 7 in verschiedenen Höhenlagen festgestellt werden. Die federnden Schnappriegel 33, 34 sind mit Griffelementen 35, 36 fest verbunden, so daß sie entgegen der Federwirkung.;aus den Rastkerben zurückgezogen werden können, wodurch der Vorhang 7 nach oben oder unten verschoben werden kann.

    [0013] Um die Schnappriegel 33, 34 gleichzeitig mit einem Griff aus ihren Rastkerben herauszuziehen, ist in der Mitte des Vorhangs 7 an dessen Profilleiste 18 ein Fernbedienungselement 41 angeordnet, vergl. Fig. 3. Dieses Fernbedienungselement 41 besteht aus zwei Feststellmitteln 31, 32, wie sie soeben beschrieben wurden. Das Fernbedienungselement umfaßt also einen nach links und einen nach rechts wirkenden Schnappriegel 33 bzw. 34 mit Griffelementen 35, 36, die jeweils durch Federn 40 in entgegengesetzter Richtung vorgespannt sind und beim Zusammenschieben in Richtung der Pfeile F bzw. G durch Anfassen an den Griffelementen 35, 36 mit zwei Fingern einer Hand zusammengeschoben werden können. In die Schnappriegel 33, 34 des Fernbedienungselementes 41 sind, wie aus Fig. 3 hervorgeht, rechtwinklig abgebogene, starre Drähte 42, 43 eingehängt, die an den jeweils gegenüberliegenden Seiten in entsprechender Weise mit den Schnappriegeln 33, 34 der an den seitlichen Rändern des Vorhangs 7 angeordneten Feststellmittel 31, 32 verbunden sind. Wenn man also mit zwei Fingern einer Hand die beiden Griffelemente 35, 36 des zentral angeordneten Fernbedienungselementes 41 zusammenschiebt, werden wegen des von den Drähten 42, 43 gebildeten Gestänges auch die Riegel 33, 34 der seitlich angeordneten Feststellmittel 31, 32 aus den Rastkerben A, B, C herausgezogen.

    [0014] Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Feststellmittel 31, 32 - einschließlich des aus solchen Mitteln gebildeten Fernbedienungselementes 41 - in entsprechende, längs verlaufende Nuten der Profilleiste 18 eingesteckt oder eingerastet. Hierzu weisen die Feststellmittel 31, 32 entsprechende Vorsprünge auf, die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet sind. Unterhalb der einen Vorsprung 44 aufnehmenden Nut der Profilleiste 18 ist eine weitere Nut vorgesehen, in welcher die Drähte 42, 43 innerhalb der Profilleiste 18 geführt sind.

    [0015] Um ein Austreten der Drähte 42, 43 aus ihren Nuten zu verhindern, sind letztere, wie aus Fig. 1 ersichtlich, durch kleine Platten 46, 47 stellenweise überbrückt.

    [0016] Der beschriebene Rollo-Vorhang ist wegen seiner zahlreichen, in einfacher Weise ineinandergesteckten Bauteile leicht herstellbar, wobei einzelne Bauteile leicht ersetzbar sind, was den Gebrauchswert des Vorhangs ebenfalls erhöht. Vorteilhaft ist vor allem auch das zentrale Fernbedienungselement 41, welches ein Ablösen des zugeordneten Vorhanges aus seinen Rastkerben mit einem Griff ermöglicht.


    Ansprüche

    1. Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster mit einer obenliegenden Kassette, mit einer in der Kassette drehbar gelagerten, federvorgespannten Aufwickelwelle, mit einem auf die Welle aufwickelbaren Vorhang, mit seitlichen Führungsschienen für den Vorhang und mit Feststellmitteln zum Feststellen des Vorhanges in einer gewünschten Lage, dadurch gekennzeichnet ,
    daß in der Kassette (3) zwei Aufwickelwellen (4, 5) drehbar gelagert sind, auf die jeweils ein Vorhang (6, 7) aufwickelbar ist, und daß für jeden Vorhang (6, 7) jeweils besondere seitliche Führungsschienen (11) vorgesehen sind, so daß beide Vorhänge unabhängig voneinander bedienbar und gegebenenfalls auch übereinander bringbar sind.
     
    2. Rollo-Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungsschienen (11) von einem E-Profil (Fig. 4) gebildet sind, welches zwei'parallel zueinander verlaufende Führungsbahnen (14, 15; 15, 16) für jeweils einen Vorhang (6, 7) aufweist.
     
    3. Rollo-Vorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das E-Profil ein Kunststoffprofil ist.
     
    4. Rollo-Vorhang nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (11) Rastkerben (A, B, C) aufweisen und am Vorhang (7) federnde Schnappriegel (33, 34) angeordnet sind, welche in die Rastkerben einrastbar sind.
     
    5. Rollo-Vorhang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des unteren Randes wenigstens eines Vorhanges ein Fernbedienungselement (41) für die Schnappriegel (33, 34) angeordnet ist.
     
    6. Rollo-Vorhang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernbedienungselement (41) über ein Drahtgestänge (42, 43) mit den Schnappriegeln (33, 34) verbunden ist.
     
    7. Rollo-Vorhang nach Anspruch 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Fernbedienungselement (41) nebeneinander zwei Schnappriegel (33, 34) angeordnet sind, die über das Drahtgestänge (42, 43) mit am Rand des Vorhangs vorgesehenen, weiteren Schnappriegeln (33, 34) gleicher Art in Verbindung stehen.
     
    8. Rollo-Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorhängen (6, 7) wenigstens eine Zuglasche (24) angeordnet ist und die Zuglasche eine Öse (25) zum Einhängen in ein ortsfestes Fixiermittel (26) aufweist.
     
    9. Rollo-Vorhang nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am Wohnwagenfenster außen gelegene Vorhang (6) ein Fliegengitter und der innen gelegene Vorhang (7) ein Dekor- oder ein Verdunkelungsvorhang ist.
     
    10. Rollo-Vorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Dekor- oder Verdunkelungsvorhangs (7) eine Metallfolie (8) aufkaschiert ist.
     
    11. Rollo-Vorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand des außen gelegenen Vorhanges (6) eine Bürste (23) zum Abdichten des Vorhangs am unteren Fensterrand angeordnet ist.
     
    12. Rollo-Vorhang nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Einzelteile, insbesondere eine am unteren Vorhangrand angeordnete Leiste (17, 18), das Fernbedienungselement (41), die Feststellmittel (31, 32), die Bürste (23), die Führungsschienen (11) und die Kassette (3) als miteinander verbindbare Einsteckelemente ausgebildet sind.
     




    Zeichnung