(57) Das Abrichtwerkzeug ist für Schleifscheiben bestimmt und trägt auf einem Grundkörper
einen Diamantbelag, in dem die Diamanten in einer metallischen Bindung gehalten sind.
Die einzelnen Diamantkörner (5) sind künstlich aufgerauht, und zwar soweitgehend,
daß ihre Oberfläche gegenüber der natürlichen Oberfläche um mindestens das 2-fache
vergrößert ist. Dazu sind die Diamantkörner (5) in einer Dichte angeordnet, die so
groß ist, daß sich ihre Mehrzahl unmittelbar mit benachbarten Diamantkömern (5) berührt.
Das Aufrauhen der Diamantkörner (5) erfolgt vorzugsweise durch ein Ätzen mit einem
Metall, durch das sich porenförmige Vertiefungen (7) ergeben. Dadurch ergibt sich
eine hohe Abriebfestigkeit, da eine ausreichende haftende Verbindung zwischen dem
umschließenden Metall und den einzelnen Diamantkörnern gewährleistet ist. Ein zusätzlicher
Schutz ergibt sich daraus, daß eine einzelne Diamantschicht (4) mit einer Verschleißschutzschicht
(10) versehen ist, in der die Diamantkömer in einem Metall gehalten sind. Auch dabei
können die Diamantkörner der Verschleißschutzschicht (10) durch Ätzen künstlich vergrößert
sein, wobei die Diamantkörner der Verschleißschutzschicht von wesentlich geringeren
Durchmesser als die Diamanten der zu schützenden Schicht sein können.
|

|