[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Holzabstützung nebst Befestigungsmitteln für Vollschnittmesser
(Streifenmesser) mit integrierten Ritzern gemäß DE-PS 28 18 143 bzw. DE-PS 29 52 710.
Für Schrägschnittwellen können diese integrierten Ritzer gemäß DE-OS 31 00 310 auch
asymetrisch ausgebildet sein.
[0002] Diese Holzabstützungen können entweder im Fliehkeil untergebracht werden (DE-PS 26
23 182), wobei dann das Messer direkt an dem Fliehkeil anliegt, oder teils im Fliehkeil,
teils im Messerhalter (DE-P 34 15 656.9- 15), wobei der Messerhalter zwischen Messer
und Fliehkeil Anordnung findet.
[0003] Letztgenannte Anordnung hat den Vorteil höherer Betriebssicherheit (vgl. DE-P 34
15 656.9-15, Seite 4, letzter Absatz bis Seite 6 einschließlich). Holzabstützungen
sind hohen mechanischen Beanspruchungen und starkem Verschleiß unterworfen. Dementsprechend
ist ihre sichere Klemmung und ihre Fertigung aus hochverschleißfestem Material von
erheblicher Bedeutung.
[0004] Allen bisher bekanntgewordenen Holzabstützungen ist der Nachteil gemeinsam, daß ihre
Befestigung im Messerhalter zu Materialverdrängungen und damit zu Verbiegungen des
Messerhalters führen kann, die sich nachteilig auf die Spanqualität auswirken. Das
gilt sowohl für die Befestigung mittels Nieten wie mittels Klemmkeilen entsprechend
DE-P 34 32 329.5-15. Die Holzabstützung gemäß belgischer Patentschrift 875 168 versucht
dieses Problem in der Weise zu lösen, daß das im Messerhalter verankerte Unterteil
der Holzabstützung als offener Klemmring ausgebildet wird. Diese Art der Befestigung
weist jedoch nicht die gleiche Betriebssicherheit auf, wie eine genietete Verbindung
bzw. ein fest verschraubter Klemmkeil. Nachteilig ist ferner, daß der gewünschte Federeffekt
des Klemmrings nicht in hochverschleißfestem Material erzielt werden kann, weil diese
zu spröde ist, Ein weiterer Nachteil aller bisher bekanntgewordenen Holzabstützungen
für Vollschnittmesser ist darin zu sehen, daß sich aufbackender Holzstaub und -splitter
zwischen Ritzerrippen und ihren jeweiligen Holzabstützungen festsetzen können und
damit einen einwandfreien Quertrennschnitt des Holzes durch die Ritzerspitzen bzw.
-schneiden verhindern.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Holzabstützung nebst Befestigungsmitteln aufzuzeigen,
bei denen keinerlei Materialverdrängungen in Richtung längs zur Ebene des Messerhalters
auftreten können. Die erfindungsgemäßen Holzabstützungen sollen aus allen infragekommenden
hochverschleißfesten Stoffen gefertigt werden können, in kürzester Zeit austauschbar
sein und so ausgebildet sein, daß sich zumindest keine Splitter zwischen ihnen und
den Ritzerrippen festsetzen können.
[0006] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Holzabstützung nebst Befestigungsmitteln,
bei denen die notwendigen Schraubkräfte vorwiegend oder zur Gänze in Richtung senkrecht
zur Ebene des Messerhalters eingeleitet werden. Hierzu wird die Holzabstützung ein-
oder beidseitig mit Abstufungen oder Keilflächen versehen, die den Befestigungsschrauben
als Anpreßflächen dienen. Die den Ritzerrippen zugewandten Flächen der Holzabstützung
umschließen die jeweilige Ritzerrippe formentsprechend.
[0007] Die Figuren erläutern die erfindungsgemäße Holzabstützung:
Fig. 1 zeigt die Anordnung der Holzabstützung in der Messerwelle,
Fig. 2 zeigt in Draufsicht die Befestigung der Holzabstützung im Messerhalter,
Fig. 3 zeigt im Schnitt die Anbringung der Holzabstützung im Messerhalter mittels
Senkschrauben nach DIN 7991,
Fig. 4 zeigt im Schnitt die Anbringung der Holzabstützung im Messerhalter mittels
Zylinderschrauben mit Innensechskant nach DIN 912,
Fig. 5 zeigt die Holzabstützung mit Keilanpreßfläche,
Fig. 6 zeigt die Holzabstützung mit parallel zur Messerhalterebene verlaufender Abstufung
als Anpreßfläche,
Fig. 7 zeigt im Schnitt Messer mit Ritzerrippe, die von den Anlageflächen der Holzabstützung
umschlossen wird.
[0008] Die Holzabstützung 1 wird in dem Messerhalter 5 untergebracht, an dem das Vollschnitzmesser
3 mit integrierten Ritzerrippen anliegt.
[0009] Die Holzabstützung 1 schließt an die Holzabstützung 2 im Fliehkeil 6 an, der in einer
entsprechend Nut des Messerkopfes 7 sitzt.
[0010] Die Anlageflächen 8 der Holzabstützung 1 umschließen die Ritzerrippe 4 vollständig.
Eine Senkschraube 9 nach DIN 7991 klemmt die Holzabstützung 1 im Bereich der Keilanpreßfläche
10. Alternativ kann eine Zylinderschraube 11 mit Innensechskant nach DIN 912 die Holzabstützung
1 im Bereich der Anpreßfläche 12 feststellen.
1. Holzabstützung nebst Befestigungsmitteln in einem Messerhalter für Holzzerspanungsmaschinen,
bestückt mit Vollschnittmessern mit integrierten Ritzern, wobei der Messerhalter dem
Fliehkeil anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzabstützung (1) im Messerhalter (5), mit einer Senkschraube (9) gegen
eine Keilanpreßfläche (10) wirkend, in Sollposition festgeklemmt wird, wobei die
Keilanpreßfläche (10) in einem spitzen Winkel zur Längseben des Messerhalters (5)
verläuft.
2. Holzabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Holzabstützung (1) im Messerhalter (5) mit einer Zylinderschraube (11) gegen
eine abgestufte Anpreßfläche (12) wirkend, im Sollposition festgeklemmt wird, wobei
die abgestufte Anpreßfläche (12) parallel zur Längsebene des Messerhalters (5) verläuft.
3. Holzabstützung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ritzerrippe (4) zugewandten Anlageflächen (8) der Holzabstützung (1)
eine Ritzerrippe (4) umschließen.