[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Vielwalzen-Walzgerüst, dessen beide Arbeitswalzen
jeweils über ein Paar axial verstellbarer Zwischenwalzen direkt oder indirekt an
Stützwalzen oder in Reihe angeordneten Stützrollen abgestützt sind, wobei jede Zwischenwalze
nur ein verjüngtes Walzenballenende aufweist und jeweils zwei verjüngte Walzenballenenden
an jeder Seite des Walzgerüstet liegen.
[0002] Es ist bekannt, daß beim Walzen von Bändern in einem Vielwalzen-Walzgerüst die Bandränder
einem höheren Druck als die mittleren Bandbereiche ausgesetzt sind, sofern keine Gegenmaßnahmen
getroffen sind.
[0003] Eine bekannte Gegenmaßnahme bei Vielwalzen-Walzgerüsten, bei denen das von anderen
Walzgerüsten bekannte, unmittelbare Biegen der Arbeits- oder Zwischenwalzen aus baulichen
Gründen nicht möglich ist, besteht darin, die Arbeitswalzen nicht auf ihrer gesamten
Länge über Zwischenwalzen abzustützen, sondern nur auf einer Teillänge, wobei die
Teillänge einstellbar ist.
[0004] Bei einem bekannten Walzgerüst der eingangs genannten Art (DE-PS 28 35 514) ist jede
Arbeitswalze an einem Paar Zwischenwalzen abgestützt. Die Zwischenwalzen sind in gleicher
Weise an jeweils einem Ende konisch, parabelförmig oder anders verjüngt, wobei die
verjüngten Walzenballenenden der verschiedenen Arbeitswalzen zugeordneten Zwischenwalzen
an einander gegenüberliegenden Seiten des Walzgerüstes liegen, während die verjüngten
Walzenballenenden der jeweils derselben Arbeitswalze zugeordneten Zwischenwalzen an
derselben Seite des Walzgerüstes liegen. Bei einem solchen Walzgerüst läßt sich durch
Axialverschiebung des einen Zwischenwalzenpaares und/oder beider Zwischenwalzenpaare
die Abstützlänge in Abhängigkeit von der Breite des zu walzenden Bandes derart einstellen,
daß jeder Walzbandrand mehr oder wenigere weit die verjüngten Enden überlappt.
[0005] Neben der Einstellung der Zwischenwalzen auf die Walzbandränder ist es bei solchen
Vielwalzen-Walzgerüsten auch bekannt, daß Walzspaltprofil im Mittenbereich des Walzbandes
zu beeinflussen. Dies geschieht durch Voreinstellung der Auflagen für Stützen (Sättel)
zwischen den Stützrollen an jweils zwei Stützwalzen, über die die Walzkräfte in das
ein- oder zweiteilige Gehäuse abgeleitet werden.
[0006] Ein solches Vielwalzen-Walzgerüst hat sich in der Praxis seit vielen Jahren bewährt;
dennoch reichen die Einstellmöglichkeiten zur Beeinflussung des Walzspaltprofils an
solchen Vielrollen-Walzgerüsten, nämlich die paarweise Axialverschiebung der Zwischenwalzen
mit einseitig verjüngten Walzenballenenden und die Voreinstellung der Biegelinie
an zwei Stützwalzen, zur Erzielung heute üblicher Forderungen an die Bandplanheit
vielfach nicht aus. Inbesondere ist es bei solchen Vielwalzen-Walzgerüsten nicht möglich,
bei den einmal vorgegebenen Formen der Verjüngung der Walzenballenenden der Zwischenwalzen
eine ausreichende Anpassung des Walzspaltprofils im Bereich der Bandränder vorzunehmen,
wenn das Walzbanddickenprofil sich von Band zu Band stark ändert. Gleiches gilt für
einen schroffen Wechsel der Formänderungsbeständigkeit des Walzgutes.
[0007] Zum Stand der Technik gehören ferner Duo-, Quarto- oder Sexto-Walzgerüste (EP 0 049
798 A2), deren axialverschiebbare Zwischen- oder Arbeitswalzen über die gesamte Ballenlänge
gegensinnig angeordnete, gekrümmte Konturen aufweisen, die sich in einer bestimmten
axialen Position der Zwischenwalzen lückenlos ergänzen. Walzgerüste, deren Zwischen-
oder Arbeitswalzen derartig konturierte Walzenballen haben, sollen eine gleichmäßige
kontinuierliche Veränderung des Walzspaltprofils über die gesammte Länge des Walzspaltes
ermöglichen, wobei die Beeinflussung des Walzbandes im Kantenbereich durch die bekannte
Methode der hier möglichen Walzenbiegung erfolgt.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vielwalzen-Walzgerüst der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei dem die Abstützung der Arbeitswalzen, insbesondere
in den Randbereichen des Walzbandes, in einem größeren Umfang als bisher einstellbar
ist.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die jeweils derselben Arbeitswalze
zugeordneten Zwischenwalzen mit an derselben Seite des Walzgerüstes liegenden verjüngten
Walzenballenenden unabhängig voneinander derart verstellbar sind, daß die benachbarten
verjüngten Walzenballenenden gegeneinander axial versetzt sind.
[0010] Bei der Erfindung ist es möglich, durch einen mehr oder weniger starken Versatz der
an der selben Seite des Walzgerüstes liegenden Walzenballenenden unter Berücksichtigung
ihrer Formgebung die Abstützkurve an den Walzbandrändern zu beeinflussen. Unter dem
Einfluß der Walzkraft schmiegen sich nämlich die Arbeitswalzen dieser Kurve an. Eine
Veränderung der Einstellposition einer oder beider Arbeitswalzen, deren verjüngte
Walzenballenenden demselben Rand des Walzbandes zugeordnet sind, wirkt sich für den
jeweiligen Randbereich des Walzbandes als eine Veränderung des Walzspaltprofils aus.
Damit ist auch eine feinfühlige Stellmöglichkeit zur Beeinflussung der Bandplanheit
gegeben.
[0011] Da in die Abstützkurve für die Arbeitswalzen nicht nur der axiale Versatz der verjüngten
Walzenballenenden, sondern auch deren Kontur eingeht, können die demselben Bandrand
zugeordneten Walzenballenenden unterschiedliche Verjüngungskonturen haben.
[0012] Aber nicht nur in den Randbereichen des Walzbandes läßt sich mit voneinander unabhängig
axial verstellbaren Zwischenwalzen die Abstützkurve für die Arbeitswalzen beeinflussen,
sondern auch im Bereich zwischen den Randbereichen, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung von jedem Zwischenwalzenpaar eine Zwischenwalze eine von der zylindrischen
Form abweichende Kontur zwischen den Walzenballenenden hat. Da die Form des unter
Walzkraft sich einstellenden Walzspaltes sich aus der Addition der an der gleichen
Stelle die Arbeitswalzen berührenden örtlichen Durchmesser der konturierten Zwischenwalzen
ergibt, ist es dem Fachmann in der Praxis leicht möglich, die geeignete Dimensionierung
der Kontur für den jeweiligen Zweck zu wählen.
[0013] Nach einer zu dieser Ausgestaltung alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß
jedes feststellbare Zwischenwalze über mindestens eine weitere Zwischenwalze mit konturiertem
Walzenballen an den Stützwalzen oder den Stützrollen abgestützt ist. Mit dieser Ausgestaltung
lassen sich vergleichbare Effekte wie mit konturierten Walzenballen für die die Arbeitswalzen
unmittelbar abstützenden Zwischenwalzen erzielen. Im Rahmen dieser Ausgestaltung gibt
es zwei bevorzugte Ausgestaltungen. Die eine besteht darin, daß die jeweils ein Zwischenwalzenpaar
abstützende mittlere Zwischenwalze den konturierten Walzenballen aufweist, während
die andere darin besteht, daß die jeweils eine der Zwischenwalzen eines jeden Zwischenwalzenpaares
abstützende äußere Zwischenwalze den konturierten Walzenballen aufweist.
[0014] Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Kontur jeder Zwischenwalze auf die Walzenballenmitte
bezogen unsymmetrisch angeordnet. Insbesonders sollten die beiden Zwischenwalzen mit
ihren unsymmetrisch konturierten Walzenballen gegensinnig angeordnet sein. Bei einer
solchen Anordnung bewirkt eine relative Axialverschiebung der beiden Zwischenwalzen
eine Verstärkung oder Abschwächung der Krümmung des Walzspaltprofils im Mittenbereich.
[0015] Die unsymmetrische Konturierung der Zwischenwalzen eignet sich insbesondere für solche
Vielwalzen-Walzgerüste, bei denen eine Vorstelleinmöglichkeit der Stützlinie an den
Stützwalzen nicht möglich ist, z.B. dann, wenn die Stützwalzen massiv sind. Zwischenwalzen
mit konturierten Walzenballen können aber auch zusätzlich bei Vielwalzen-Walzgerüsten
verwendet werden, die die herkömmliche Einstellmöglichkeit für Stützwalzen bieten.
Bei solchen Vielwalzen-Walzgerüsten kommt die Walzspalt beeinflussende Wirkung der
axialverschiebbaren Zwischenwalzen mit den konturierten Walzenballen dann zum Tragen,
wenn ein Walzprogramm gefahren wird, bei dem die Walzkräfte so gering sind, daß die
Zwischenwalzen und die Achsen der Stützwalzen nicht so stark verformt werden, daß
sich die Stützsättel der Stützwalzen voll auf die voreingestellten Auflager abstützen
können.
[0016] Da bei Verwendung von die Arbeitswalzen direkt abstützenden Zwischenwalzen mit konturierten
Walzenballen nur die Arbeitswalzen sich dieser Form anpassen müssen, und deshalb diese
Anpassung auch schon bei sehr geringen Walzkräften erfolgt, eignet sich diese Ausbildung
der Erfindung zur stufenlosen Verstellung des Walzspaltprofils beim Dressieren oder
Nachwalzen von Bändern auf eine bestimmte Festigkeit.
[0017] Wenn Zwischenwalzen mit konturierten Walzenballen für die die Arbeitswalzen direkt
abstützenden Zwischenwalzen eingesetzt werden, wird durch die Einstellung dieser Zwischenwalzen
eine Voreinstellung auch bezüglich der Bandränder vorgenommen. Die Feineinstellung
erfolgt anschließend durch die anderen Zwischenwalzen, bei denen nur die Walzenballenenden
verjüngt sind.
[0018] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen
zeigen:
Fig. 1 die Walzen eines Vielrollen-Walzgerüstes in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 2 bis Fig. 4 Endabschnitte der derselben Arbeitswalze zugeordneten Zwischenwalzen
des Walzgerüstes gemäß Figur 1 in Aufsicht in verschiedenen Ausführungen der Walzenballenenden,
Fig. 5 das Walzgerüst gemäß Figur 1 im Ausschnitt und Seitenansicht mit zu den Zwischenwalzen
der Figur 2 bis 4 anderen Zwischenwalzen,
Fig. 6 die Zwischenwalzen und Arbeitswalzen des Gerüstes gemäß Figur 5 in aufgeklappter
Darstellung nach der strichpunktierten Linie der Figur 5.
[0019] Bei dem in Figur 1 dargestellten Vielwalzen-Walzgerüst ist jede Arbeitswalze 1,2
über ein Paar Zwischenwalzen 3 bis 6 und drei weiteren Zwischenwalzen 7 bis 12 an
vier Stützwalzen 13 bis 20 abgestützt. Die Walzenballen eines jeden Parres der Zwischenwalzen
3 bis 6 sind jeweils nur an einem Ballenende konisch bzw. parabelförmig verjüngt.
Andere Verjüngskonturen sind allerdings auch möglich.
[0020] Beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 haben die Walzenballenenden 21, 22 die gleiche
konische Form. Die Anordnung ist so getroffen, daß die der Arbeitswalze 1 zugeordneten
Zwischenwalzen 3, 4 mit ihren konischen Walzenballenenden 21, 22 an der einen Seite
des Walzgerüstes und damit auch an dem einen Rand des Walzbandes liegen, während die
der anderen Arbeitswalze 2 zugeordneten Zwischenwalzen 5, 6 mit ihren ebenfalls gleichen
konischen Walzenballenenden an der anderen Seite des Walzgerüstes und damit auch an
dem anderen Rand des Walzbandes liegen.
[0021] Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 unterscheidet sich von dem der Figur 2 nur darin,
daß die Walzenballenenden 23, 24 eine unterschiedliche Kontur haben. Bei dem Ausführungsbeispiel
der Figur 3 sind die Walzenballenenden 25, 26 der derselben Arbeitswalze 1 zugeordneten
konischen Walzenballenenden 25, 26 an gegenüberliegenden Seiten des Walzgerüstes angeordnet.
Entsprechendes gilt für die Walzenballenenden der der anderen Arbeitswalze 2 zugeordneten
Zwischenwalzen 5, 6. Bei diesem Ausführungsbeispiel sollten zweckmäßigerweise die
Zwischenwalzen 3 bis 6, deren konische Walzenballenenden an derselben Seite des Walzgerüstes
liegen, bezogen auf die Walzgutebene diagonal gegenüberliegen.
[0022] Bei allen Ausführungen ist vorgesehen, daß die Zwischenwalzen 3 bis 6, die mit ihren
konischen Walzenballenenden 21 bis 26 an derselben Walzgerüstseite liegen und deshalb
auf denselben Bandrand einwirken, unabhängig voneinander axial verstellbar sind, so
daß sich ein axialer Versatz, wie in Figur 2 bis 4 dargestellt ist, einstellen läßt.
[0023] Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 sind die einer jeden Arbeitswalze 31,
32 zugeordneten Zwischenwalzen 33, 34, 35, 36 unterschiedlich ausgebildet. Während
die Zwischenwalzen 34, 35 wie die Zwischenwalzen des Ausführungsbeispiels der Figuren
2 bis 4 einen zylindrischen Walzenballen 37, 38 mit einem konischen Walzenballenende
39, 40 haben, sind die Walzenballen 41, 42 der beiden übrigen Zwischenwalzen 33, 36
über ihre gesamte Länge konturiert. Die Kontur der Walzenballen 41, 42 ist leicht
parabolisch, wobei der größte Durchmesser außerhalb der axialen Mitte liegt. Diese
Unsymmetrie ist bei beiden Walzenballen 41, 42 gegensinnig. Diese Kontur der Walzenballen
41, 42 schließt natürlich mindestens ein verjüngtes Walzenballenende 43, 44 ein.
[0024] In Abhängigkeit von der relativen Axialverstellung der beiden Zwischenwalzen 33,
36 mit den konturierten Walzenballen 41, 42 läßt sich das Walzprofil im Bandmittenbereich
mehr oder weniger start krümmen. Nach Einstellung des gewünschten Walzprofils läßt
sich durch Axialverstellung der Zwischenwalzen 34 und 35 die Feineinstellung der Abstützkurve
an den Bandrändern vornehmen.
[0025] Alternativ zum Ausführungsbeispiel der Figuren 5, 6 mit mindestens einer die Arbeitswalzen
31, 32 direkt abstützenden Zwischenwalze 33, 36 mit konturiertem Walzenballen 41,
42 können beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1-4 die weiteren Zwischenwalzen 7-12
konturierte Walzenballen entsprechend den Walzenballen 41, 42 der Zwischenwalzen 33,
36 des Ausführungsbeispiels der Figuren 5 und 6 haben. Bei bevorzugten Ausführungen
haben entweder die Zwischenwalzen 8 und 11 oder die Zwischenwalzen 7, 9 und 10, 12
einen konturierten Walzenballen. In jedem Fall wird erreicht, daß die die Arbeitswalzen
unmittelbar abstützenden Zwischenwalzen 3, 4 bzw. 5, 6 an einer Zwischenwalze 7-12
mit konturiertem Walzenballen abgestützt sind.
1. Vielwalzen-Walzgerüst, dessen beide Arbeitswalzen jeweils über ein Paar axial verstellbarer
Zwischenwalzen direkt oder indirekt an Stützwalzen oder in Reihe angeordneten Stützrollen
abgestützt sind, wobei jede Zwischenwalze nur ein verjüngtes Walzenballenende aufweist
und jeweils zwei verjüngte Walzenballenenden an jeder Seite des Walzgerüstes liegen,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils derselben Arbeitswalze (1, 31 bzw. 2, 32) zugeordneten Zwischenwalzen
(3, 4, 33, 34 bzw. 5, 6, 35, 36) mit an derselben Seite des Walzgerüstes liegenden
verjüngten Walzenballenden (21-26, 39, 40, 43, 44) unabhängig voneinander derart verstellbar
sind, daß die benachbarten verjüngten Walzenballenenden (21-24, 39, 43 bzw. 40, 44)
gegeneinander axial versetzt sind.
2. Vielwalzengerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die an derselben Seite des Walzgerüsts liegenden verjüngten Walzenballenenden
(23, 24, 39, 43, 40, 44) eine unterschiedliche Verjüngungskontur aufweisen.
3. Vielwalzengerüst nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß von den jeweils einer Arbeitswalze (31 bzw. 32) zugeordneten Zwischenwalzen (33,
34 bzw. 35, 36) die eine ein verjüngtes Walzenballenende (39 bzw. 40), die andere
aber eine konturierte Form des Ballens (41 bzw. 42) aufweist und daß die Konturen
der unteren und der oberen Zwischenwalze (33 bzw. 36) so gestaltet sind, daß sie bei
gegensinniger axialer Verschiebung dieser Walzen (33 bzw. 36) im Sinne einer stärkeren
oder schwächeren Krümmung des Walzspaltprofiles bewirken.
4. Vielwalzen-Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jede verstellbare Zwischenwalze (3-6) über mindestens eine weitere Zwischenwalze
(7-12) mit konturiertem Walzenballen an den Stützwalzen (13-20) oder den Stützrollen
abgestützt ist.
5. Vielwalzen-Walzgerüst nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ein Zwischenwalzenpaar (3, 4 bzw. 5, 6) abstützende mittlere Zwischenwalze
(8 bzw. 11) den konturierten Walzenballen aufweist.
6. Vielwalzen-Walzgerüst nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine der Zwischenwalzen (3-6) eines jeden Zwischenwalzenpaares (3,
4 bzw. 5, 6) abstützende äußere Zwischenwalze (7, 9 bzw. 10, 12) den konturierten
Walzenballen aufweist.
7. Vielwalzengerüst nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der konturierten Walzenballen (41 bzw. 42) bezogen auf die Walzenballenmitte
unsymmetrisch angeordnet ist.
8. Vielwalzengerüst nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die unsymmetrisch konturierten Walzenballen (41 bzw. 42) bezüglich der Kontur
gegensinnig angeordnet sind.