(19)
(11) EP 0 255 714 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.01.1990  Patentblatt  1990/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.02.1988  Patentblatt  1988/06

(21) Anmeldenummer: 87111242.1

(22) Anmeldetag:  04.08.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B21B 13/14, B21B 31/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE ES FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 05.08.1986 DE 3626516
23.06.1987 DE 3720610

(71) Anmelder: SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH & CO.
D-58675 Hemer (DE)

(72) Erfinder:
  • Rennebaum, Heinrich
    D-5750 Menden 2 (DE)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack Patentanwälte 
Postfach 33 02 29
40435 Düsseldorf
40435 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen


    (57) Bei einem Vielwalzen-Walzgerüst mit vier Zwischenwalzen (3 bis 6), die jeweils nur ein verjüngtes Walzenballenende haben, liegen jeweils zwei verjüngte Walzenballenenden an jeder Seite des Walzgerüstes. Die Zwischenwalzen, (3, 4 bzw. 5, 6), deren beide Walzenballenenden an derselben Seite des Walzgerüstes liegen, sind unabhängig voneinander axial verstellbar. Durch den so erzielbaren Axialversatz der verjüngten Walzenballenenden läßt sich die Abstützkurve der Arbeitswalzen (1, 2) in den Randbereichen des Walzbandes feinfühlig einstellen. Zusätzlich kann auch noch die Abstützkurve im Bandmittenbereich eingestellt werden, wenn jeweils eine der beiden einer jeden Arbeitwalze (1, 2) zugeordneten Zwischenwalzen (3, 4) konturiert ist.







    Recherchenbericht