(57) Weil Luftblasen im sogenannten Öldruckraum (7) des Türschließers unerwünscht sind,
während sie im Ölvorratsraum (6) nicht stören, werden möglicherweise im Öldruckraum
(7) befindliche Luftbläschen beim Schließen der Tür automatisch mit dem rückströmenden
Öl aus dem Öldruckraum (7) abtransportiert. Um dies zu gewährleisten, beginnt ein
Entlüftungskanal (10) an der höchsten Stelle des Öldruckraums (7), also dort wo sich
Luftbläschen gegebenenfalls ansammeln. Über diesen Entlüftungskanal (10) strömt sowohl
die zum Zwecke der Entlüftung abzutransportierende Luft als auch wenigstens ein Teil
des "überschüssigen Öls", welches beim Schließen der Tür, also beim Rückhub des Kolbens
(1) entgegen dem Pfeil (3) wieder in den Ölvorratsraum (6) zurückströmen muß. Die
Lage eines Längskanals (21), der zu einem Drosselventil führt, kann in bekannter
Weise beibehalten werden. Eine Verbindung zwischen dem ersten Kanalteil (17) des Entlüftungskanals
(10) und diesem Längskanal (21) des Entlüftungskanals erfolgt über einen bogenförmigen
Kanal oder Ringkanal (18), der vorzugsweise aus einer Ringnut des Zylinder-Deckels
(19) besteht.
|

|