[0001] Die Erfindung betrifft einen Schreibtisch - fallweise mit Frontblende - mit einseitig
oder beidseitig anschließendem 90° kreisförmig umlenkenden ersten, ein Segment bildendes
Verbindungsteil, dessen parallel zur Schreibtischplatte verlaufende Endkante in der
Regel Abstand "X" zu dieser aufweist, und dem ersten Teil zwei weitere, gleichartig
ausgebildete 90° Segmente so verbunden sind, daß die Endkante des zweiten Segmentes
senkrecht zur Tischplatte und die Endkante des dritten Segmentes parallel zur Tischplatte
in dem vorgewählten Abstand "X" verläuft und im weiteren der Schreibtischplatte oder
einem nach der anderen Seitenkante und andernends gerichteten Viertelkreissegment
ein um eine Achse verschwenkbares Terminal zugeordnet ist.
[0002] Diese Kombination ist beispielsweise durch eine Druckschrift der Anmelderin aus dem
Jahre 1985 bekannt. Diesem Schreibtisch schließt sich links ein Viertelkreis-Segment
an, dem üblicherweise längsseitig ein Viertelkreissegment, das in einen Kommunikationstisch
überführt, angeschlossen ist, während sich linear nach rechts der Konferenzbereich,
bestehend aus drei Vierteilkreis-Segmenten, anschließt.
[0003] Auf dem Schreibtisch selbst oder dem linken Viertelkreissegment ist ein um eine
Achse verschwenkbares Terminal in der Regel standortfest zugeordnet.
[0004] Der Vorteil dieses verketteten Systems ist im wesentlichen darin zu sehen, daß erforderliche
Konferenzen, Besprechungen usw. an einem 270° einschließenden runden Tisch mit allen
Vorteilen der Stellmöglichkeit von in der Regel bis zu fünf Konferenzsesseln stattfinden
können, ohne daß der Konferenzführer seinen Arbeitsplatz verlassen muß, und auch,
wenn nicht gewünscht, ein direktes Visavis mit Konferenzteilnehmern vermieden werden
kann, wobei, eine entsprechende Schreibtischlänge vorausgesetzt, genügend Stapelmöglichkeiten
für die nicht ohne weiteres zur Einsichtnahme freien Besprechungsakten bleibt.
[0005] Das dem Konferenzbereich entgegengesetzt angeordnete, in die andere Richtung weisende
Viertelkreissegment führt in den Kommunikationstisch über, unter dessen aufklappbarer
Tischplatte Stauraum für die Technik bleibt. So kann z.B., sofern nicht beim Gerät
verbleibend, die Tastatur für das Terminal sowie Diktiergeräte usw. angeordnet werden.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist grundsätzlich eine ausreichende Längendimensionierung
der Schreibtischplatte.
[0006] Diese moderne Kombination muß, insgesamt betrachtet, als Endpunkt einer Entwicklung
des Arbeitsplatzes für leitende Führungskräfte in der Industrie oder aber auch in
gleicher Weise für den Freiberufler betrachtet werden.
[0007] In beiden Fällen ist der Arbeitsplatz verantwortlich Tätiger als "Wohnplatz" für
den aktiven Zeitabschnitt seines Lebens zu betrachten und verdient nicht nur aus Zweckmäßigkeitsgründen
eine entsprechende Ausbildung. Der Weg über das Schreibpult des Mittel alters und
den durch zwei Schranksockel getragenen sogenannten Diplomatenschreibtisch ist lang,
wobei ein erstes neuzeitliches Design durch Vinecky, Breslau, 1929, zu weiteren Anregungen
in dieser Richtung gab. Der von Vinecky entwickelte Tisch weist - wahrscheinlich zum
ersten mal - eine Direktverbindung des Schreibtisches mit einem Kommunikationstisch
auf. Das "Comptoir" aus der Zeit von Gustav Freytag(Soll und Haben) ist auch hinsichtlich
der dort beschriebenen Büroeinrichtungen zweite oder dritte Vergangenheit geworden.
[0008] Zurückkommend auf die eingangs beschriebene Kombination muß jedoch als störend festgehalten
werden, daß das 40 bis 50 kg schwere, fest angeordnete Terminal oft auch den direkten
Blickkontakt des Konferenzführers mit den Besprechungsteilnehmer stört, so daß der
Versuch eines "Vorbeischauens" zu verkrampften und damit auch psychologisch die Verhandlung
störenden Haltungen zwischen den Gesprächspartnern führen kann.
[0009] Dies berücksichtigend ist es Aufgabe dieser Erfindung, einen Schreibtisch nach der
eingangs beschriebenen Art zu nennen, der so ausgebildet ist, daß das Terminal sowohl
in der normalen Arbeitsstellung, d.h. in einem der Endbereiche der Schreibtischplatte
oder aber auch - abstandsbezogen auf die Endkante der Schreibtischplatte - in einem
beliebigen Abstand auf einfach Art und Weise anordnungsbar und damit innerhalb des
Konferenzbereiches nicht störend ist.
[0010] Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß an der Unterseite der Tischplatte
im Bereich deren Überstandes, über die Fußkonstruktion hinaus, eine beidseitig, mit
je einer spiegelbildlichen Ausnehmung für die Aufnahme je eines zylindrischen oder
prismatischen Profilstabe ausgebildete Schiene vorgesehen ist, die - jeweils gegenüber
liegend angeordnet - zumindest in zwei Paarungen von Führungsrollen greifen, die ihrerseits
wieder in der Grundplatte eines parallel zur Tischplatte und innerhalb deren Länge
verfahrbaren Führungsschlittens für das Terminal gelagert sind, und daß dem Führungsschlitten
etwa mittig zwischen den Rollenpaarungen ein um 90° gebogenes Rohr so verbunden ist,
daß es mittig durch den im Abstand "X" gebildeten Spalt greift und das Rohr im senkrechten
Endbereich für die Aufnahme von zwei in Abstand angeordneten Drehlagerungen ausgebildet
ist, in die ein Tragzapfen einer beliebig geformten Drehplatte greift.
[0011] Die unterseitige Anordnung einer Schiene über die Länge der Tischplatte im Bereich
von deren Überstand über die Fußkonstruktion hinaus, und parallel zu dieser über
deren Länge, ermöglicht bei der vorgeschlagenen Ausbildung die Anordnung eines Führungsschlittens,
der in der Regel durch zwei Rollenpaarungen aus Führungsrollen, die auf einer Grundplatte
gelagert sind, durch den jeweiligen korrespondierenden Eingriff von in der Schiene
beidseitig angeordneten Profilstäben, eine sichere, verkantfreie Führung des Schlittens.
[0012] Das unterhalb der Grundplatte angeordnete, um 90° senkrecht nach oben gebogene Rohr
ist der Führungsplatte so verbunden, daß der nach oben führende senkrechte Bereich
mittig durch den im Abstand "X" gebildeten Spalt zwischen Schreibtischplatte und Konferenzbereich
greift, wobei der senkrechte Bereich, wie Beschrieben, die Lagerung für einen Tragzapfen
einer beliebig geformten Drehplatte aufnimmt, auf der das Terminal angeordnet ist.
[0013] Das rechtwinklig abgebogene Rohr ist dabei so dimensioniert, daß es die gesamte,
zu dem Terminal führende Verkabelung aufnehmen kann, und, bei Vorhandensein einer
Frontblende, durch diese in einem Ausschnitt führt.
[0014] Die Verkabelung ist damit von der Frontseite aus unsichtbar und bildet, je nach Stellung
des Terminals, eine mehr oder weniger stark durchhängende Schleife.
[0015] Sollte dies stören, so kann, ohne die Fußfreiheit für die benutzende Person nennenswert
zu beeinflussen, die Schleife durch eine im Abstand zur Frontblende vorgeordnete
zweite Blende in vollem Umfang abgedeckt werden.
[0016] Bei Verzicht auf eine tiefer greifende Frontblende ist auch die Anordnung einer etwas
breiteren Kabelwanne unterhalb der Tischplatte möglich.
[0017] Für den Fall, daß der Drehplatte bzw. dem ihr aufstehenden Terminal die Bildschirmtastatur
unmittelbar zugeordnet werden soll, ist vorgesehen, daß der Drehplatte eine ausziehbares
Tableau für die Aufstellung der genannten Tastatur verbunden ist.
[0018] Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Abstand "X" zwischen der Endkante des
dritten 90° Segmentes und der zugeordneten Schreibtischplattenkante 40 - 80 mm aufweist.
[0019] Der Erfindungsgegenstand wird durch die beigefügte zeichnerische Darstellung einer
beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Gesamtanordnung.
Figur 2 zeigt den Schnitt I-I aus Figur 1, insbesondere die Ausbildung und Anordnung
des Führungsschlittens für die das Terminal tragende Drehplatte.
[0020] Der Schreibtisch besteht aus der eigentlichen Schreibtischplatte 1, der parallel
zur Schreibtischplatte 1 verlaufend ein kreisförmiges 90° Segment 3 als Verbindungsteil
angeschlossen ist.
[0021] Die Endkante 6 des ersten Segmentes 3 verläuft in der Regel im Abstand "X" parallel
zur Schreibtischplatte 1, wobei der Abstand "X" im allgemeinen zwischen 40 und 80
mm festgelegt wird.
[0022] Dem ersten Segment 3 sind zwei weitere, gleichartig ausgebildete 90° Segmente 4/5
so verbunden, daß die Endkante 7 des zweiten Segmentes 4 senkrecht, d.h. im rechten
Winkel zur Tischplatte 1 gerichtet ist. Das dem zweiten Segment 4 entlang der Endkante
7 zugeordnete dritte Segment 5 ist so ausgebildet, daß dessen Endkante 8 parallel
zur Tischplatte 1 in dem vorgewählten Abstand "X" verläuft.
[0023] Der Schreibtischplatte 1 ist in der Regel andernends entlang von deren Seitenkante
9 ein in seiner Richtung entgegen der Richtung des Segmentes 3 gerichtetes weiteres
Viertelkreissegment 10 zugeordnet.
[0024] An der unteren Seite der Tischplatte 1 ist in deren Überstandsbereich über die Fußkonstruktion
14, der etwa durch den Verlauf der Frontblende 2 abgegrenzt ist, eine Schiene 15 verbunden,
die beidseitig mit je einer spiegelbildlich angeordneten Ausnehmung 16 ausgebildet
ist. In diesen Ausnehmungen 16 ist jeweils ein zylindrischer Profilstab 17 so fixiert,
daß dessen Überstand in korrespondierende Ausnehmungen von Führungsrollen 18 eingreifen,
wobei diese Führungsrollen 18 zumindest in zwei Paarungen 19, die ihrerseits in der
Grundplatte 20 des verfahrbaren Führungsschlitten 21 gelagert sind.
[0025] Dem Führungsschlitten 21 ist etwa mittig zwischen den Rollenpaaren 19 nach unten
ein um 90° gebogenes Rohr 22 so verbunden, daß es mit seinem senkrecht verlaufenden
Teil mittig durch den durch den Abstand "X" gebildeten Spalt 27 greift. Das Rohr 22
ist in seinem senkrechten Endbereich 23 für die Aufnahme von zwei im Abstand voneinander
angeordneten Drehlagern 24 ausgebildet, die im Falle dieses Beispieles Gleitlager
sind.
[0026] Ein in die Gleitlager eingreifender Tragzapfen 25 ist mit der Drehplatte 26 verbunden,
die ihrerseits das Terminal 11 trägt.
[0027] Das rechtwinklig abgebogene Rohr 22 nimmt die gesamte Verkabelung für das Terminal
11 auf und ist in der Länge seines waagrecht verlaufenden Teilbereiches so abgestimmt,
daß es durch einen in der Frontblende 2 geführten Ausschnitt 28 greift und hinter
diesem endet.
[0028] Das gesamte Kabelpaket ist damit bei Verwendung einer Frontblende 2 für den Besucher
praktisch unsichtbar und bildet, je nach eingestellter Lage, eine mehr oder minder
große Schleife.
[0029] Die Bildschirmtastatur 30 für das Terminal 11 ist auf einem aus der Drehplatte 26
ausziehbarem Tableau 29 anordnungsbar. Selbstverständlich sind auch andere, von der
Lage des Terminals 11 unabhängige Festanordnungen der Bildschirmtastatur 30 denkbar
und möglich.
1. Schreibtisch - fallweise mit Frontblende - mit einseitig oder beidseitig anschließendem
90° kreisförmig umlenkenden ersten, ein Segment (3) bildendes Verbindungsteil, dessen
parallel zur Schreibtischplatte (1) verlaufende Endkante (6) in der Regel Abstand
"X" zu dieser aufweist, und dem ersten Teil (3) zwei weitere, gleichartig ausgebildete
90° Segmente (4/5) so verbunden sind, daß die Endkante (7) des zweiten Segmentes
(4) senkrecht zur Tischplatte (1) und die Endkante (8) des dritten Segmentes (5) parallel
zur Tischplatte (1) in dem vorgewählten Abstand "X" verläuft und im weiteren der Schreibtischplatte
(1) oder einem nach der anderen Seitenkante (9) und andernends gerichteten Viertelkreissegment
(10) ein um eine Achse verschwenkbares Terminal (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite (12) der Tischplatte (1) im Bereich deren Überstandes (13), über
die Fußkonstruktion (14) hinaus, eine beidseitig, mit je einer spiegelbildlichen
Ausnehmung (16) für die Aufnahme je eines zylindrischen oder prismatischen Profilstabes
(17) ausgebildete Schiene (15) vorgesehen ist, die - jeweils gegenüber liegend angeordnet
- zumindest in zwei Paarungen (19) von Führungsrollen (18) greifen, die ihrerseits
wieder in der Grundplatte (20) eines parallel zur Tischplatte (1) und innerhalb deren
Länge verfahrbaren Führungsschlittens (21) für das Terminal (11) gelagert sind, und
daß dem Führungsschlitten (21) etwa mittig zwischen den Rollenpaarungen (19) ein um 90°
gebogenes Rohr (22) so verbunden ist, daß es mittig durch den im Abstand "X" gebildeten
Spalt (27) greift und das Rohr (22) im senkrechten Endbereich (23) für die Aufnahme
von zwei in Abstand angeordneten Drehlagerungen (24) ausgebildet ist, in die ein
Tragzapfen (25) einer beliebig geformten Drehplatte (26) greift.
2. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das rechtwinklig abgebogene Rohr (22) so dimensioniert ist, daß die gesamte Verkabelung
für das Terminal (11) durch das Rohr (22) erfolgen kann.
3. Schreibtisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das abgewinkelte Rohr (22) in seinem waagrecht angeordneten Bereich durch einen Ausschnitt
(28) der Frontblende (2) geführt wird und hinter diesem endet.
4. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehplatte (26) ein ausziehbares Tableau (29) für die Aufstellung der Bildschirmtastatur
(30) beliebig verbunden ist.
5. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Abstand zur Frontblende (2) und parallel zu dieser eine zweite, die Verkabelung
verdeckende Blende angeordnet ist.
6. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Schreibtischplatte (1) eine lediglich geringe Höhe aufweisende Frontblende
(2) mit Ausschnitt (28) angeordnet ist und der Ausschnitt (28) in eine relativ breite
Kabelwanne einmündet.
7. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand "X" zwischen der Endkante (8) des dritten 90° Segmentes und der zugeordneten
Kante der Schreibtischplatte (1) 40 - 80 mm aufweist.