[0001] Die Erfindung betrifft eine elektrische Uhr, aus einer mit Leuchtelementen versehenen
Anzeigefläche und einem elektronischen Gerät zur Steuerung dieser Leuchtelemente.
[0002] Herkömmliche elektrische Uhren arbeiten entweder mit Zeigern oder mit Ziffernblättern
(Analoganzeige) oder mit Hilfe wechselnder Ziffern (Digitalanzeige).
[0003] Bisherige elektrische Uhren, welche mit Leuchtelementenanzeige arbeiten (DE-Gebrauchsmuster
G 84 34 084.3 und G 85 12 790.6), übernehmen das Grundprinzip einer Analoguhr. Sie
benötigen 12 + 60 Leuchtelemente zur Anzeige von Stunden und Minuten (Anordnung in
Kreisform); dabei erlauben sie keine Unterscheidung zwischen den Zeiträumen 0 - 12
und 13 - 24 Uhr.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Uhr der gleichen Art zu
schaffen, bei der weniger als 12 + 60 Leuchtelemente zur Anzeige der aktuellen Zeit
in Stunden und Minuten erforderlich sind und zusätzlich zwischen den Zeiträumen 0
- 12 und 13 - 24 Uhr unterschieden werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einer eingangs näher bezeichneten Uhr dadurch gelöst, daß
die der Anzeige dienende Fläche als auf der Spitze stehendes quadratisches Feld ausgebildet
und mit 16 Leuchtelementen versehen ist, wobei auf dem äußeren Teil zwölf Leuchtelemente
sowie auf dem inneren Teil vier Leuchtelemente jeweils symmetrisch angeordnet sind.
[0006] Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Mitte des
quadratischen Felds ein zusätliches Leuchtelement angeordnet ist.
[0007] Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die zwölf Leuchtelemente,
die vier Leuchtelemente sowie das zusätliche Leuchtelement in Form, Farbe und Größe
voneinander verschieden sein können.
[0008] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als Leuchtelemente mehrfarbig ansteuerbare Dioden
verwendet werden.
[0009] Das elektrische Steuergerät ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß als Steuergerät
für die Leuchtelemente drei hintereinander geschaltete Zähler mit nachgeschalteten
Dekodern vorgesehen sind, daß die Zähler über einen Frequenzteiler mit einem quarzstabilisierten
Oszillator verbunden sind und daß die Anzeige für Vor-/Nachmittag von dem Stundenzähler
über eine Flip-Flop-Schaltung gesteuert wird.
[0010] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einem
geringen Aufwand an Anzeigemitteln eindeutig die Zeit nach Stunden und Minuten sowie
die Unterscheidung nach Vor- bzw. Nachmittag abgelesen werden kann.
[0011] Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
[0012] Es zeigen
Fig. 1 das Anzeigefeld der neuen elektrischen Uhr und
Fig. 2 das Blockschaltbild des dazugehörigen elektrischen Steuergeräts.
[0013] Die Uhrzeit wird gemäß Fig. 1 durch Verwendung eines auf der Spitze stehenden quadratischen
Felds 1 als Anzeigefläche und Anordnung von 12 symmetrisch verteilten Leuchtelementen
4 im äußeren Teil 2 und vier symmetrisch verteilten Leuchtelementen 5 im inneren Teil
3 durch Aufleuchten eines oder zweier Leuchtelemente 4 des äußeren Teils 2 und gegebenenfalls
von einem bis vier Leuchtelemente 5 des inneren Teils 3 angezeigt, wobei die Leuchtelemente
4, 5 je nach Stunden- und Minutenanzeige in unterschiedlicher Farbe aufleuchten (z.B.
grün für die Stunden und rot für die Minuten).
[0014] Die Stundenanzeige erfolgt durch Aufleuchten einer der im äußeren Teil 2 angeordneten
Leuchtelemente, wobei diese wie die Stundenziffern herkömmlicher Uhren angebracht
sind und dem oberen Leuchtelement die Uhrzeit 12 bzw. 24 und dem unteren Leuchtelement
die Uhrzeit 6 bzw. 18, sowie den dazwischen liegenden Leuchtelementen die ihnen entsprechende
Uhzreit zugeordnet ist.
[0015] Die Minutenanzeige erfolgt einmal durch Aufleuchten eines der gleichen zwölf Leuchtelemente
4 im Uhrzeigersinn für alle Fünf-Minuten und durch die im inneren Teil 3 liegenden
vier Leuchtelemente 5 für die jeweils vier folgenden Minuten, in einer von der Stundenanzeige
verschiedenen Farbe.
[0016] Das sich stündlich einmal ergebende Problem, zur gleichen Zeit mit dem gleichen Leuchtelement
sowohl eine Stunden- als auch eine (Fünf-) Minutenanzeige auszudrücken (vergleichbar
der Situation des Überlagerns der Zeiger bei einer Analoguhr), ist dadurch gelöst,
daß für diesen Zeitraum das betreffende Leuchtelement doppelt angesteuert wird und
in einer dritten, von den beiden anderen Farben unterscheidbaren Farbe aufleuchtet.
[0017] In der Mitte des quadratischen Felds 1 ist ein zusätzliches Leuchtelement 6 angeordnet,
welches beispielsweise während der zweiten Tageshälfte (13 bis 24 Uhr) ständig erleuchtet
bleibt, um so auf einen Blick die beiden Tageshälften unterscheiden zu können.
[0018] In Fig. 1 sind besonders (strahlenförmig) gekenneichnet vier Leuchtelemente 4, 5,
6, welche durch ihr Aufleuchten die Uhrzeit 13 Uhr und 11 Minuten angeben, wobei z.B.
die Stunden in grüner und die Minuten in roter, sowie die weite Tageshälfte in roter
Farbe angezeigt werden können.
[0019] Aus Fig. 2 ist das Blockschaltbild des elektrischen Steuergeräts für die Leuchtelemente
4, 5, 6 ersichtlich. Es ist ein quarstabilisierter Oszillator 7 vorgesehen, der z.B.
eine Frequenz von 32 kHz erzeugt. Mit 8 ist ein Frequenzteiler bezeichnet, mit dessen
Hilfe die Oszillatorfrequenz auf 1 Hz herunter geteilt wird, um damit einen ersten
Zähler 9 anzusteuern. Dieser Zähler 9 steuert alle 60 Sekunden über einen Dekoder
10 die Leuchtelemente 5 für die Minutenanzeige 1 bis 4.
[0020] Ist der 4-Minutenzähler 9 (mit Impulsen) voll gelaufen, so gibt er einen Impuls an
den Zähler 11 für die 5-Minuten-Intervalle, die mit den Leuchtelementen 4 angezeigt
werden. Der Zähler 11 ist über den Dekoder 12 mit den Leuchtelementen 4 verbunden.
[0021] Der Stundenzähler 13 erhalt Impulse von dem Zähler 11 und steuert nach Ablauf jeder
Stunde über den Dekoder 14 ebenfalls die Leuchtelemente 4 an.
[0022] Die Leuchtelemente 4 können so ausgebildet sein, daß sie, als 5-Minutenanzeige angesteuert,
grün aufleuchten. Werden die Leuchtelemente 4 dagegen als Stundenanzeige angesteuert,
so leuchten sie z.B. rot auf. Wenn einmal pro Stunde die 5-Minutenanzeige und die
Stundenanzeige mit dem gleichen Leuchtelement 4 erfolgen, so leuchtet das Leuchtelement
4 in einer von grün und rot verschiedenen Farbe.
[0023] Nach Ablauf von 12 Stunden gibt der Stundenzähler 13 einen Impuls an die Flip-Flop-Schaltung
15, die das Leuchtelement 6 je nach Tageszeit aufleuchten oder erlöschen läßt. Auf
diese Weise kann auf der Uhr jederzeit abgelesen werden, ob die Zeit für Vor- oder
Nachmittag angezeigt wird.
[0024] Mit 16 ist ein Netzteil bezeichnet, das die Stromversorgung für alle Elemente des
elektrischen Steuergeräts sicherstellt.
[0025] Die elektrische Uhr nach der Erfindung kann für alle Uhren-Typen verwendet werden,
so beispielsweise als Stand-, Tisch-, Wand- oder am Arm zu tragende Uhr.
1. Elektrische Uhr, aus einer mit Leuchtelementen versehenen Anzeigefläche und einem
elektronischen Gerät zur Steuerung dieser Leuchtelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die der Anzeige dienende Fläche als auf der Spitze stehendes quadratisches Feld
(1) ausgebildet und mit 16 Leuchtelementen (4, 5) versehen ist, wobei auf dem äußeren
Teil (2) zwölf Leuchtelemente (4), sowie auf dem inneren Teil (3) vier Leuchtelemente
(5) jeweils symmetrisch angeordnet sind.
2. Elektrische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des quadratischen Felds (1) ein zusätliches Leuchtelement (6) angeordnet
ist.
3. Elektrische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwölf Leuchtelemente (4), die vier Leuchtelemente (5), sowie das zusätliche
Leuchtelement (6) in Form, Farbe und Größe voneinander verschieden sein können.
4. Elektrische Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtelemente (4, 5, 6) mehrfarbig ansteuerbare Dioden (LED) vorgesehen
sind.
5. Elektrische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Steuergerät für die Leuchtelemente (4, 5, 6) drei hintereinander geschaltete
Zähler (9, 11, 13) mit nachgeschalteten Dekodern (10, 12, 14) vorgesehen sind, daß
die Zähler (9, 11, 13) über einen Frequenzteiler (8) mit einem quarzstabilisierten
Oszillator (7) verbunden sind und daß die Anzeige (6) für Vor-/Nachmittag von dem
Stundenzähler (13) über eine Flip-Flop-Schaltung (15) gesteuert wird.