(19)
(11) EP 0 256 973 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.02.1988  Patentblatt  1988/08

(21) Anmeldenummer: 87730095.4

(22) Anmeldetag:  13.08.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A43B 3/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB LI NL SE

(30) Priorität: 19.08.1986 DE 8622239 U

(71) Anmelder: Strauss, Brigitte
D-1000 Berlin 31 (DE)

(72) Erfinder:
  • Strauss, Brigitte
    D-1000 Berlin 31 (DE)

(74) Vertreter: Presting, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. et al
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Postfach 330130
14171 Berlin
14171 Berlin (DE)

   


(54) Überschuh


(57) Die Erfindung betrifft einen Überschuh mit fester Sohle und einem wasserdichten Schaft aus einem nachgiebigen Material, bei dem erfindungsgemäß der Schaft (2) von der Sohle (1) bis zum oberen Rand (3) zu beiden Seiten des Schuhs in einen vorderen und hinteren Abschnitt (4, 5) unterteilt ist, deren einander überlappende Ränder (6, 7) einen Schnellverschluß tragen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Überschuh mit fester Sohle und einem wasserdichten Schaft aus einem nachgiebigen Material.

[0002] Es besteht nach wie vor ein großer Bedarf an einem schnell und einfach an- und ausziehbaren Überschuh, der ohne unangemessene Behinderung mitgeführt werden kann. Sowohl für Damen als auch für Herren ist ein darartiger Überschuh bei Regenwetter zum Schutze des Schuhwerks von Nutzen. Auch bei Schnee und Tauwetter wird ein derartiger Schuh benötigt. Für Damen ist ein derartiger Überschuh beim Besuch von Veranstaltungen in Abendgarde­robe von besonders großem Nutzen.

[0003] Erfindungsgemäß ist bei dem Überschuh der Schaft von der Sohle bis zu dessen oberem Rand zu beiden Seiten des Schuhs in einen vorderen und hinteren Abschnitt unterteilt, deren einander überlappende Ränder einen Schnellverschluß tragen. Als Schaftmaterial stehen zahlreiche nachgiebige wasserdichte Materialien, wie Kunststoffmaterialien, imprägnierte Textilien, Kunstleder und dergleichen zur Verfügung. Dadurch, daß der Schaft aus einem weichen Material besteht, kann der Schuh flach zusammengefaltet werden. Zum Anziehen ist es lediglich erforderlich die Schnellverschlüsse der einander überlappenden Ränder zu trennen und den hinteren und vorderen Abschnitt des Schaftes auseinanderzuziehen, so daß man leicht mit einem Schuh, gleichgültig ob Abend- oder Straßenschuh in den Überschuh hinein schlüpfen kann. Zum Verschließen müssen die einander überlappenden Ränder des Schaftes mittels des Schnellverschlusses wasserdicht miteinander verbunden werden.

[0004] Besonders vorteilhaft ist ein Schnellverschluß, der als Klettverschluß ausgebildet ist.

[0005] Damit insbesondere Damen mit Schuhen, die unterschiedliche Absatzhöhe haben, den Überschuh leicht benutzen können, ist mit Vorteil ein auswechselbarer Absatzadaptereinsatz im Schuh angeordnet. Dieser Absatzadaptereinsatz ist an der Stelle des Schubs, an der der Absatz des Schubs zu liegen kommt, angeordnet. Er kann unterschiedliche Höhen, Öffnungen unterschiedlicher Tiefen und unterschiedlicher Durchmesser haben.

[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll in der folgenden Beschriebung unter Bezugnahme auf die Figur erläutert werden.

[0007] Der Überschuh weist eine Sohle 1 und einen Schaft 2 auf. Wie dargestellt, ist zu beiden Seiten des Schuhs der Schaft 2 in einen vorderen Abschnitt 4 und einen hinteren Abschnitt 5 unterteilt. Diese beiden Abschnitte 4, 5 weisen einander überlappende Ränder 6 und 7 auf. Zwischen diesen Rändern 6, 7 ist ein Schnellverschluß angeordnet, der insbesondere ein Klettverschluß 9 sein kann.

[0008] Im Schuh ist ein Absatzadaptereinsatz 8 vorgesehen, der eine Absatzaufnahmeöffnung 10 aufweist.


Ansprüche

1. Überschuh mit fester Sohle und einem wasserdichten Schaft aus einem nachgiebigen Material,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft (2) von der Sohle (1) bis zum oberen Rand (3) zu beiden Seiten des Schuhs in einen vorderen und hinteren Abschnitt (4, 5) unterteilt ist, deren einander überlappende Ränder (6, 7) einen Schnellverschluß tragen.
 
2. Überschuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schnellverschluß ein Klettverschluß (9) ist.
 
3. Überschuh nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein auswechselbarer Absatzadaptereinsatz (8) im Schuh angeordnet ist.
 




Zeichnung