(19)
(11) EP 0 257 224 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.07.1989  Patentblatt  1989/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.03.1988  Patentblatt  1988/09

(21) Anmeldenummer: 87108857.1

(22) Anmeldetag:  20.06.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B21D 11/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR IT LI LU NL

(30) Priorität: 22.08.1986 DE 3628491

(71) Anmelder: FISCHER REINACH AG
CH-5734 Reinach (CH)

(72) Erfinder:
  • Merz, Karl
    CH-5734 Reinach (CH)
  • Wüst, Walter
    CH-5736 Burg (CH)
  • Dettwiler, Hermann
    CH-4417 Ziefen (CH)

(74) Vertreter: Troesch, Hans Alfred (CH) et al
Troesch Scheidegger Werner AG Siewerdtstrasse 95 Postfach
CH-8050 Zürich
CH-8050 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Maschine zum Biegen von Baustahlnetzen zu Bügelkörben


    (57) Die Maschine dient dem Biegen und Bündeln von Anschluss­körben. Sie weist eine Zuführvorrichtung von Spezial-­Netzen zu einer Biege- und Bündelungsstation auf. Die Biege- und Bündelungsstation bilden eine arbeits­technische Einheit, in welcher das zu biegende Spezial­netz (23) beim Biegen eine erste Bündelungsphase durch­läuft und unmittelbar nach Beendigung des Biegevor­ganges die Endphase der Bündelung erfahrt. Zwei Biege­elemente (30) und mehrere Aufnahmeelemente (10) sind für die Anschlusskörbe vorgesehen. Während des Biegens und Bündelns der Anschlusskörbe ist unter den Biege­elementen (30) ein Aufnahmeelement (10) stationiert, derart, dass jeweils nach dem Biegevorgang der An­schlusskorb rittlings über dem Aufnahmeelement (10) liegt und die freien Enden der umgebogenen Schenkel des Korbes im Bereich oder unterhalb des Aufnahme­elementes (10) liegen. Diese Maschine ermöglicht es, vollautomatisch aus entsprechenden Spezial-Netzen nicht nur Anschlusskörbe zu biegen, sondern auch voll­automatisch zu bündeln, d.h. entsprechende Anschluss­korbpakete zu erstellen.







    Recherchenbericht