(19)
(11) EP 0 258 526 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.03.1988  Patentblatt  1988/10

(21) Anmeldenummer: 87104394.9

(22) Anmeldetag:  25.03.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G08B 13/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 03.09.1986 DE 3629906

(71) Anmelder: Schwarz, Werner
D-7970 Leutkirch/Allg. (DE)

(72) Erfinder:
  • Schwarz, Werner
    D-7970 Leutkirch/Allg. (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Mechanische Einbruchsicherungsanlage mit Spezial-Seilzugverbindung zum Objekt


    (57) Die Einbruchsicherungsanlage arbeitet durch rein mechanische Mittel. Eine Zentraleinheit ist über Stahlseile, die über Umlenkrollen geführt sind, mit den zu sichernden Objekt verbunden. In der Zentraleinheit sind zugschalterartige Schaltschieber geführt. Werden die Schaltschieber aus einer Null-Stellung ausgelenkt, beispielsweise durch Zug am Seil oder durch Seilbruch, wird ein Schaltgestänge betätigt, dessen Verschiebung den Alarm auslöst.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine mechanische Einbruchsicherungsanlage für den Objekt und Raumschutz, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1

    [0002] Eine derartige mechanische Einbruchsicherungsanlage ist aus der US-PS 1017804 bekannt.
    Hierbei handelt es sich jedoch nur um die Absicherung eines einzelnen Objekts.

    [0003] Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Einbruchsicherungsanlage der vorausgesetzten Gattung derart zu verbressern, daß die Möglichkeit für das Anschließen einer Vielzahl von Objekten geschaffen wird.

    [0004] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
    Vorteilhafte Ausgestalltung liegt in der Vielzahl der Anschluß-­Linien. Eine unbegrenzte Zahl von Objekten können mit dieser mechanische Einbruchsicherungsanlage abgesichert werden. Durch die Erfindung wird ebenso erreicht, daß die mechanische Einbruchsicherungsanlage stromunabhängig und wartungsfrei ist.

    [0005] In der Zeichnung ist eine derartige Anlage dargestellt.
    Es zeigen:

    Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Zentraleinheit.

    Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zentraleinheit mit perspektivischer Darstellung des Schaltschiebers,

    Fig. 3 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 2 entsprechend der Schnittlinie A -A und

    Fig. 4 eine Ansicht eines Teils der Zentraleinheit.



    [0006] Die zu schützenden Gegenstände werden durch eine Seilzugmechanik mit einem Spezial-Stahlseil von o,5 mm zum Zugschalter miteinander verbunden.

    [0007] Der Schaltschieber(B)gleitet auf der Führungsplatte(C)vor oder rückwärts , wenn das Stahlseil angezogen bzw. durchtrennt wird.

    [0008] Das Spezial-Stahlseil am Schaltschieber(B)wird über eine oder mehrere Umlenkrollen zu abzusichernden Objekt ( Türen, Fenstern oder beweglichen Objekten, wie Bilder usw. ) geführt und mit einem Kontakt versehen.

    [0009] Beim Versuch, eine Tür oder Fenster zu öffnen, erfolt eine Veränderung im Zugseil, was dann den Schaltschieber( B) aus seiner Null-Stellung nach vorne bewegt und das Schaltgestänge ( D ) nach rechts um 5 mm verschiebt. Durch diese Verschiebung des Schaltgestänges ( D ) erfolgt die Auslösung des Alarms.

    [0010] Wie der Zeichnung dargestellt, handelt es sich hier um eine Zentrale mit 10 Rollen bzw. 10 Anschlüsse. Die Zentrale kann jedoch je nach bedarf erweitert werden. Sollten nur 3 oder 5 Linien scharf geschaltet werden, so können diese an der Zentral EIN oder AUS geschaltet werden.

    [0011] Auf der Zeichnung ( Schnitt A - A ) ist dies genauer ersichtlich. Durch das Herabdrücken des Sperrschalters im Schnitt A - A ist die jeweilige Linie scharf oder unscharf geschaltet.
    Ob die Linie nun eingeschaltet ist oder nicht, ist am runden Fenster, wo dann die Farben grün oder rot erscheinen, zu sehen.


    Ansprüche

    1. Mechanische Einbruchsicherungsanlage, die mit dem zu sichernden Objekt über ein Stahlseil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlseil von dem zu sichernden Objekt über eine oder mehrere Umlenkrollen zu einem zugschalterartigen Schaltschieber ( B ) in einer Zentraleinheit geführt ist, wobei der Schaltschieber auf einer Führungsplatte ( C ) gleitet und bei seiner Verschiebung mit einem Schaltgestänge ( D ) zusammenwirkt, dessen Verschiebung den Alarm auslöst.
    Mechanische Einbruchsicherungsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale eine Mehrzahl von Schalt­schiebern ( B ) vorgesehen ist, die auf ein Schaltgestänge ( D ) einwirken.
    Eine derartige mechanische Einbruchsicherungsanlage ist aus der US-PS 1017804 bekannt.
    Hierbei handelt es sich jedoch um eine Anlage mit deren Technik nur ein Objekt abgesichert werden konnte.
    Mechanische Einbruchsicherungsanlage nach Patentanspruch 1, bei deren eine Vielzahl von Objekten abgesichert werden können.
     




    Zeichnung
















    Recherchenbericht