(57) Die Erfindung betrifft ein Kleingehäuse für eine Haushaltsstanduhr, welches aus
einem Gehäusevorderteil (1) und einem dagegen verschiebbaren in mindestens zwei Rastpositionen
(I, II) arretierbaren Gehäuseverschlußteil (2) besteht, wobei durch die Verschiebung
der beiden Gehäuseteile (1, 2) eine Schaltmechanik, beispielsweise zur Aktivierung
der Weckfunktion der Uhr betätigt wird. Vorteilhafterweise ist eine dritte Rastposition
(III) vorgesehen, die den bei bekannten Uhren durch das Öffnen und Wiederzusammenfügen
von Gehäuseteilen umständlichen Batteriewechsel dadurch erleichtert, daß in dieser
Position die Batteriehalterung (39) zugänglich ist.
|

|