(19)
(11) EP 0 258 879 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.08.1990  Patentblatt  1990/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.03.1988  Patentblatt  1988/10

(21) Anmeldenummer: 87112780.9

(22) Anmeldetag:  02.09.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D02H 13/24, D02H 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 03.09.1986 DE 3629928

(71) Anmelder: Norddeutsche Faserwerke GmbH
D-24536 Neumünster (DE)

(72) Erfinder:
  • Beitz, Jürgen
    D-2350 Neumünster (DE)
  • Erren, Karl-Heinz
    D-2356 Aukrug-Homfeld (DE)
  • Möbius, Günter
    D-2370 Westerrönfeld (DE)

(74) Vertreter: UEXKÜLL & STOLBERG 
Patentanwälte Beselerstrasse 4
22607 Hamburg
22607 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schäranlage und Tellerfadenbremse


    (57) 

    1. Schäranlage und Tellerfadenbremse

    2.1 Üblicherweise wird während des Schärens jeder Faden beim Ablauf aus dem Schärgatter mittels einer Bremse gehalten, um ihn mit gleichförmigem Zug auf den Schärbaum aufzubringen. Bei schnell laufenden Schäranlagen ist eine derartige Bremsung unerwünscht, da die Widerstände an den Führungen des Fadens zum Schärbaum dem Faden bereits ausreichende Spannung erteilen.

    2.2 Es wird vorgeschlagen, als Klemmbremsen für jeden Faden einer Schäranlage eine mittels Druckgas gegen Schwer- oder Federkraft ein- oder ausschaltbare Tellerfadenbremse vorzusehen. Durch Öffnen eines Ventils lassen sich beim An- oder Abfahren der Schärbaumdrehung simultan sämtliche Tellerfadenbremsen öffnen oder schließen.

    2.3 Eine entsprechende Tellerfadenbremse besteht aus einem Gehäuse, das den Unterteller trägt und die Gaszuführung zu einem durch Gasdruck expandierbaren System enthält sowie einem im Gehäuse axial beweglichen Körper, der mit dem durch Gasdruck expandierbaren System kraftschlüssig verbunden ist und einen den Oberteller tragenden Dorn aufweist. Die Stärke der Bremswirkung auf den zwischen Oberteller und Unterteller laufenden Faden wird beispielsweise durch den Druck des Obertellers auf den Unterteller bestimmt.









    Recherchenbericht