(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 259 692 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
06.09.1989 Patentblatt 1989/36 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
16.03.1988 Patentblatt 1988/11 |
(22) |
Anmeldetag: 25.08.1987 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
06.09.1986 DE 3630392
|
(71) |
Anmelder: RHONE-POULENC RHODIA AKTIENGESELLSCHAFT |
|
79108 Freiburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Albien, Klaus, Dipl.-chem. Dr.
D-7809 Denzlingen (DE)
- Maurer, Günter, Dipl.-Ing. (FH)
D-7844 Neuenburg 4 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen sowie verfestigte Vliese |
(57) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen für die Aufnahme von Wasser und/oder
Substanzen mit oleophilen und/oder lipophilen Eigenschaften durch Blasspinnen einer
Schmelze oder Lösung eines spinnbaren polymeren Materials zu Spinnfasern und/oder
Filamenten, und zwar solchen mit einem Durchmesser von jeweils 0,1 bis 6 µm, vorzugsweise
0,5 bis 3 µm, Umformen dieser Spinnfasern und/oder Filamente zu einem Vlies, Verfestigen
dieses Vlieses und Aufbringen eines Benetzungsmittels auf das Vlies, sowie solchermaßen
hergestellte Vliese.
Nach dem Verfahren erfolgt das Verfestigen mit Hilfe von Wasserstrahlen, wird während
oder unmittelbar nach der Wasserstrahlverfestigung als Benetzungsmittel ein zwitterionisches
oder kationisches Tensid in einer Naß-in-Naß-Arbeitsweise auf das Vlies aufgebracht
und dieses anschließend getrocknet; diese Arbeitsgänge erfolgen kontinuierlich.
Als polymeres Material wird vorzugsweise ein Polyester oder ein Polyamid eingesetzt.
Gegenüber den bekannten Vliesen dieser Art weisen die erfindungsgemäßen Vliese eine
größere wirksame Aufnahmeoberfläche, verbesserte Festigkeitseigenschaften und u.a.
einen verbesserten textilen Fall und Griff auf.
