[0001] Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für Gitterstäbe eines Rohrabstandsgitters
zum Führen von Rohren beispielsweise bei Dampferzeugern, wobei das Gitter aus sich
kreuzenden, in mehr als einer Ebene angeordneten Gitterstäben gebildet und von einem
Rahmen umgeben ist, der innenseitig umlaufende Nuten zur Aufnahme der Enden der Gitterstäbe
aufweist.
[0002] Zum Berohren von Wärmetauschern ist es notwendig, daß ein genau definierter Abstand
der Rohrgitterstäbe eingehalten wird. Das Einhalten der geometrischen Gitterstruktur
wird insbesondere durch die Befestigung der Gitterstabenden in der Rahmenkonstruktion
des Gitterrostes erreicht.
[0003] Nach dem Stand der Technik geschieht die Befestigung der Gitterstäbe im Rahmen auf
unterschiedliche Weise. Bei einigen Ausführungen sind die Gitterstäbe mit dem Rahmen
starr verbunden. Bei anderen Ausführungen sind Abstandshalter vorgesehen, die einen
gewissen Bewegungsspielraum für das Gitter zulassen, der einen thermischen Ausgleich
ermöglicht. Diese Ausgleichsmöglichkeit ist wichtig, wenn Gitterrost und Rahmen aus
unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Rohrabstandsgitter zur Führung der Rohrbündel
von Wärmetauschern, insbesondere Dampferzeugern, eine Abstandshalterung im umlaufenden
Gitterrostrahmen zu schaffen, die zum einen eine sichere Fixierung der Gitterstäbe
für die Berohrung und die Montage gewährleistet, zum anderen darf aber im Betriebszustand
des Wärmetauschers diese Fixierung nicht formschlüssig sein, weil unterschiedliche
Wärmedehnungen zwischen Gitterstäben und Rahmen infolge der Materialunterschiede bei
Stäben und Rahmen aufgefangen werden müssen.
[0005] Die Erfindung löst diese Aufgabe in der Weise, wie es in den Patentansprüchen angegeben
ist.
[0006] Distanzbolzen bieten die Möglichkeit der Verwendung eines einteiligen Gitterrahmens
mit möglichst geringem Profilquerschnitt und gewährleisten eine genaue Positionierung
im Gitterrahmen.
[0007] Nachdem die Abstandsfestlegung der Gitterstäbe im Gitterrahmen durch Aufsetzen der
Distanzbolzen erfolgt ist, wird durch eine Längsbohrung im Distanzbolzen ein pasteuser
Kunststoff zwischen Bolzenschlitz und Gitterstab eingebracht, der nach Aushärtung
eine kraftschlüssige Verbindung von Bolzen und Gitterstab herstellt. Dieser eingebrachte
Kunststoff wird, wenn sich der Wärmetauscher in Betrieb befindet, flüssig und durch
das die Halterung mit bestimmter Temperatur umspülende Medium ausgespült, so daß temperaturbedingte
Ausdehnungen innerhalb der Konstruktion Gitterstab - Rahmen stattfinden können.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert.
[0009] Es zeigen:
Fig. 1 ein Rohrabstandsgitter in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A gem. Fig. 1
Fig. 3 eine Teildraufsicht mit Ausbrüchen,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Distanzbolzens,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie B-B gem. Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht des Distanzbolzens.
[0010] Nach den Figuren wird ein Distanzbolzen (1) in eine Bohrung des Gitterrahmens (2)
eingesetzt und durch einen aufliegenden Abdeckring (4) gesichert.
[0011] Ein Querschlitz (5) im Distanzbolzen (1) greift über den Gitterstab (3) und positioniert
diesen im Gitterrahmen (2).
[0012] Mit einer im Querschlitz (5) liegenden Nase (6) greift der Distanzbolzen in eine
Ausnehmung (7) des Gitterstabes (3) ein und verhindert damit ein Herausziehen des
Gitterstabes (3) aus dem Gitterrahmen (2).
[0013] Durch eine Längsbohrung (8) kann nach dem Bestücken des Gitterrahmens (2) mit Gitterstäben
(3) und Distanzbolzen (1) ein pasteuser Kunststoff (9) zwischen die Bolzenschlitze
(5) und Rohrgitterstäbe (3) eingebracht werd en.
Nach Aushärtung des Kunststoffes (9) ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen
den Distanzbolzen (1) und den Gitterstäben (3) hergestellt, so daß für die nachfolgenden
Arbeitsgänge das Rohrabstandsgitter im Gitterrahmen (2) positioniert und fixiert bleibt.
[0014] Während des Betriebes wird der Kunststoff (9) durch das ihn umspielende Medium bei
einer bestimmten Temperatur ausgespült und gibt somit den Gitterstab (3) für temperaturbedingte
Längenausdehnungen frei.
1. Abstandshalter für Gitterstäbe eines Rohrabstandsgitters zum Führen von Rohren
beispielsweise bei Dampferzeugern, wobei das Gitter aus sich kreuzenden, in mehr als
einer Ebene angeordneten Gitterstäben gebildet und von einem Rahmen umgeben ist, der
innenseitig umlaufende Nuten zur Aufnahme der Enden der Gitterstäbe aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenseitige Abstandsfestlegung der Gitterstäbe (3) im Rahmen (2) durch Distanzbolzen
(1) erfolgt, die einen Querschlitz (5) zur Aufnahme des Gitterstabes (3) aufweisen,
ferner einen Vorsprung (6) im Querschlitz (5), der in eine entsprechende Ausnehmung
(7) des Gitterstabes (3) eingreift.
2. Abstandshalter für Gitterstäbe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzbolzen (1) durch einen umlaufenden Abdeckring (4) gesichert sind.
3. Abstandshalter für Gitterstäbe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Distanzbolzen (1) mit einer Längsbohrung (8), ausgeführt als Durchgangs- oder
Sacklochbohrung, versehen ist.