(19)
(11) EP 0 261 489 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.01.1990  Patentblatt  1990/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.03.1988  Patentblatt  1988/13

(21) Anmeldenummer: 87113043.1

(22) Anmeldetag:  07.09.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 13/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 26.09.1986 DE 8625691 U

(71) Anmelder: Marquardt GmbH
D-78604 Rietheim-Weilheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Marquardt, Günther
    D-7209 Aldingen (DE)
  • King, Albert
    D-7207 Rietheim-Weilheim (DE)

(74) Vertreter: Schmid, Berthold, Dipl.-Ing. et al
Kohler Schmid + Partner Patentanwälte Ruppmannstrasse 27
D-70565 Stuttgart
D-70565 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrischer Schalter


    (57) Für bestimmte Anwendungsfälle muß ein elektrischer Schalter, des­sen Schaltmechanismus wenigstens einen Festkontakt und mindestens einen damit zusammenwirkenden bewegbaren Kontakt aufweist, was­serdicht sein. Das Abdichten ist umso problemloser je weniger Stellen abgedichtet werden müssen.
    Man erreicht nun eine besonders vorteilhafte Lö­sung dadurch, daß das Schaltergehäuse (3) einstückig gefertigt ist und höchtens zwei, insbesondere aber nur eine einzige Montageöff­nung (4) aufweist, die mittels eines den Schaltmechanismus (2) aufnehmenden Sockels (1) od. dgl. verschließbar ist. In montagetechnischer Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, wenn der Sockel durch Reib- und/oder Formschluß gehalten und der Gehäuseinnenraum ge­genüber der Atmosphäre mittels wenigstens eines zwischen den Sockel und das Schaltergehäuse geschalteten Dichtelements (8) dicht verschlossen ist. Zweckmäßigerweise wird bei einem Schalter mit nach außen hindurchgeführtem Stößel (21) letzterer mittels einer elastischen Manschette (24) od. dgl. gegenüber dem Gehäuse abgedich­tet.







    Recherchenbericht