|
(11) | EP 0 261 489 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Elektrischer Schalter |
(57) Für bestimmte Anwendungsfälle muß ein elektrischer Schalter, dessen Schaltmechanismus
wenigstens einen Festkontakt und mindestens einen damit zusammenwirkenden bewegbaren
Kontakt aufweist, wasserdicht sein. Das Abdichten ist umso problemloser je weniger
Stellen abgedichtet werden müssen. Man erreicht nun eine besonders vorteilhafte Lösung dadurch, daß das Schaltergehäuse (3) einstückig gefertigt ist und höchtens zwei, insbesondere aber nur eine einzige Montageöffnung (4) aufweist, die mittels eines den Schaltmechanismus (2) aufnehmenden Sockels (1) od. dgl. verschließbar ist. In montagetechnischer Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, wenn der Sockel durch Reib- und/oder Formschluß gehalten und der Gehäuseinnenraum gegenüber der Atmosphäre mittels wenigstens eines zwischen den Sockel und das Schaltergehäuse geschalteten Dichtelements (8) dicht verschlossen ist. Zweckmäßigerweise wird bei einem Schalter mit nach außen hindurchgeführtem Stößel (21) letzterer mittels einer elastischen Manschette (24) od. dgl. gegenüber dem Gehäuse abgedichtet. |