(19)
(11) EP 0 263 238 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.04.1988  Patentblatt  1988/15

(21) Anmeldenummer: 87108255.8

(22) Anmeldetag:  06.06.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F28G 3/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 06.10.1986 DE 3633980

(71) Anmelder: Bergemann GmbH
D-46485 Wesel (DE)

(72) Erfinder:
  • Albers, Karl
    D-4294 Anholt (DE)
  • Temminhiff, Alfons
    D-4286 Südlohn (DE)

(74) Vertreter: Müller, Jürgen, Dipl.-Ing. 
Deutsche Babcock AG Lizenz- und Patentabteilung Duisburger Strasse 375
46049 Oberhausen
46049 Oberhausen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Abdichten von zurückziehbaren Russbläserlanzen


    (57) Zum Abdichten von zurückziehbaren Rußbläserlanzen (5, 6) an der Durchtrittsstelle durch die Wand (1) eines Wärmetauschers dient eine Labyrinthdichtung, die in einem mit der Wand (1) des Wärmetauschers dicht verbundenen und mit einem Sperrluftanschluß (4) versehenen Wandkasten (3) gehalten ist. Die Lamellen (7, 8) der Labyrinthdichtung umschließen abwechselnd jeweils eine von mehreren durch den Wandkasten (3) geführten Rußbläserlanzen (5, 6) eng und die übrigen Rußbläserlanzen (5, 6) mit radialem Spiel.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten von zurückziehbaren Rußbläserlanzen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.

    [0002] Bei einer solchen Abdichtung für rauchgasseitigen Überdruck ist für jede Rußbläserlanze ein eigener Wandkasten vorgesehen. Die Labyrinthdichtung wird üblicherweise bei solchen Rußbläserlanzen eingesetzt, die eine axiale oder schraubende Bewegung ausführen. Bei Rußbläsern mit nur drehender Bewegung wird anstelle der Labyrinthdichtung eine Stopfbuchsdichtung verwendet.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Abdichtung derart zu gestalten, daß ein Wandkasten mehrere Rußbläserlanzen, die auch unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen können, umschließt.

    [0004] Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

    [0005] Bei dieser Abdichtung sind die Lamellen so angeordnet, daß sie die Labyrinthabdichtung bewirken, gleichzeitig aber jeder Rußbläserlanze einen eigenen Bewegungsspielraum ermöglichen. Rußbläserlanzen, die mit unterschiedlichen Reinigungsmedien beaufschlagt sind und unterschiedliche Durchmesser aufweisen, können somit sowohl unabhängig voneinander als auch gemeinsam betrieben werden.

    [0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung stellt den Längsschnitt durch einen Wandkasten mit einer Abdichtung gemäß der Erfindung dar.

    [0007] Die nur angedeutete Wand 1 eines Wärmetauschers ist mit einer Durchtrittsöffnung 2 versehen. Die Durchtrittsöffnung 2 ist durch einen Wandkasten 3 verschlossen, der dicht an der Wand 1 befestigt ist. Der Wandkasten 3 ist mit einem Anschluß 4 zur Zuführung von Sperrluft versehen, die das Austreten von zumeist unter Überdruck stehendem Rauchgas aus dem Wärmetauscher verhindert.

    [0008] Mehrere, im dargestellten Fall zwei Rußbläserlanzen 5, 6, sind in den Wandkasten 3 geführt und werden mit einem gasförmigen Reinigungsmedium wie Wasserdampf oder Luft oder mit einem flüssigen Reinigungsmedium wie Wasser beaufschlagt. Die Rußbläserlanzen 5, 6 werden zur Reinigung der Rohre des Wärmetauschers durch die Durchtrittsöffnung 2 in den Wärmetauscher geführt, wobei sie eine axial lineare oder schraubende Bewegung ausführen. Nach der Beendigung des Blasvorganges werden die Rußbläserlanzen 5, 6 in den Wandkasten 3 zurückgezogen. Es ist auch möglich, daß eine der Rußbläserlanzen 5, 6 ständig in den Wärmetauscher hineinragt und während des Blasvorganges lediglich eine drehende Bewegung ausführt. Die beiden Rußbläserlanzen 5, 6, die unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen können, sind vorzugsweise mit unterschiedlichen Reinigungsmedien beaufschlagt.

    [0009] Die Rußbläserlanzen 5, 6 sind mit Hilfe einer Labyrinthdichtung abgedichtet. Die Labyrinthdichtung besteht aus mehreren Lamellen 7, 8, die an dem äußeren Rand mit Hilfe von Distanzringen 9 gehalten sind. Die Distanzringe 9 sind an der Außenwand des Wandkastens 3 geführt. Die Lamellen 7, 8 liegen paarweise dicht nebeneinander. Dabei umschließt jeweils eine Lamelle 7 bzw. 8 eines Lamellenpaares eine der Rußbläserlanzen 5 bzw. 6 eng und die andere Rußbläserlanze 6 bzw. 5 mit einem größeren radialen Spiel. Auf diese Weise hat jede Rußbläserlanze 5, 6 bei voller Dichtwirkung durch die Lamellen 7, 8 einen ausreichenden Bewegungsspielraum, der für einen störungsfreien Betrieb erforderlich ist.

    [0010] Zusätzlich kann jede Rußbläserlanze 5, 6 an dem rückwärtigen Austritt aus dem Wandkasten 3 durch eine Stopfbuchsdichtung abgedichtet sein. Diese besteht aus einer die Rußbläserlanze 5, 6 berührende Stopfbuchspackung 10, die von einem Gehäuse 11 umgeben und mit Hilfe von Schrauben 12 über eine Stopfbuchsbrille 13 nachziehbar ist.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zum Abdichten von zurückziehbaren Rußbläserlanzen (5, 6) an der Durchtrittsstelle durch die Wand (1) eines Wärmetauschers mit Hilfe einer aus Lamellen (7, 8) bestehenden Labyrinthdichtung, wobei die Lamellen (7, 8) die Rußbläserlanze (5, 6) eng umschließen und mit dem äußeren Rand in einem mit der Wand (1) des Wärmetauschers dicht verbundenen Wandkasten (3) festgehalten sind, der mit einem Sperrluftanschluß (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Wandkasten (3) mehrere Rußbläserlanzen (5, 6) geführt sind und daß mehrere Lamellen (7, 8) abwechselnd jeweils eine der Rußbläserlanzen (5, 6) eng und die anderen Rußbläserlanzen (5, 6) mit radialem Spiel umschließen.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere abwechselnd jeweils eine der Rußbläserlanzen (5, 6) eng umschließende Lamellen (7, 8) abschnittsweise dicht nebeneinander angeordnet sind.
     
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußbläserlanzen (5, 6) an dem rückwärtigen Austritt aus dem Wandkasten (3) zusätzlich durch eine Stopfbuchsdichtung (10, 11, 12, 13) abgedichtet sind.
     




    Zeichnung