(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 263 245 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
13.04.1988 Patentblatt 1988/15 |
(22) |
Anmeldetag: 10.07.1987 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
18.09.1986 DE 3631744
|
(71) |
Anmelder: ALLSTAR Verbrauchsgüter GmbH |
|
D-6054 Rodgau 3 (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schuster, Wilhelm
D-6000 Frankfurt/Main 90, (DE)
|
(74) |
Vertreter: Schulze, Ilse et al |
|
Patentanwältin
Bergstrasse 49 69120 Heidelberg 69120 Heidelberg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Es wird eine Staubsaugerdüse beschrieben, die aus einem flachen Düsenrohr (1) mit
Anschlußstutzen (2) und stirnseitiger Saugöffnung (3) besteht und bei der an einer
Flachseite des Düsenrohres ein axial verlaufender Saugschlitz (4) ausgespart ist.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse, bestehend aus einem flachen Düsenrohr
mit Anschlußstutzen und einer gegenüber diesem Anschlußstutzen vorgesehenen Saugöffnung.
[0002] Staubsaugerdüsen dieser Art sind bekannt und sie dienen insbesondere zum Reinigung
von Polstermöbeln sowie des Innenraumes von Automobilen. Das Flachrohr der Düse mit
der stirnseitigen Saugöffnung läßt sich zwischen aneinander grenzende Polster und
gepolsterte Sitze einschieben und der am Boden des Zwischenraumes befindliche Schmutz
wird durch die Saugöffnung abgesaugt. Aber die einander zugekehrten und die seitlichen
Flächen der Polster sowie größere Flächen, wie Sitze und Rückenlehnen der Polstermöbel
sind nur mit Mühe und unter großem Zeitaufwand sauber zu bekommen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Staubsaugerdüse der eingangs genannten Art zu
schaffen, mit der auch größere Flächen, wie Sitze, Rückenlehnen und schwer zugängliche
Spalten problemlos gereinigt werden können.
[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Staubsaugerdüse der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß an einer Flachseite des Düsenrohres ein axial verlaufender Saugschlitz
ausgespart ist.
[0005] Zweckmäßige Weiterbildung der Staubsaugerdüse sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0006] Mit einer solchen Staubsaugerdüse wird nicht nur der Boden des Raumes zwischen einander
berührenden Polsterflächen abgesaugt, sonderen es werden auch diese Flächen selbst
gereinigt. Durch die stirnseitige Saugöffnung wirkt ein Axialstrom und durch den axial
verlaufenden Saugschlitz an der Flachseite des Düsenrohres wirkt ein Querstrom. Mit
dem in einen Spalt zwischen Polstern eingeführten Düsenrohr werden daher sowohl der
Boden des Zwischenraumes als auch eine Seitenfläche eines Polsters bestrichen und
durch die einander ergänzenden Saugströme problemlos gereinigt. Durch eine 180°-Drehung
um die Achse des Düsenrohres wird dann der Saugschlitz gegen die Seitenfläche des
zweiten Polsters gerichtet und diese abgesaugt. Beim Reinigen einer größeren Fläche
wird mit der den Saugschlitz aufweisenden Flachseite des Düsenrohres über die Fläche
gestrichen und diese durch den Querstrom abgesaugt. Durch Anordnung mindestens eines
Bürstenstreifens entlang des Saugschlitzes kann die Wirkung der Staubsaugerdüse erhöht
werden, da durch die Borsten der Bürste Schmutz- und Staubteilchen gelockert werden.
[0007] Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die einen axial verlaufenden Saugschlitz aufweisende Flachseite
des Düsenrohres der Staubsaugerdüse;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Düsenrohres gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine Stirnansicht des Düsenrohres gemäß Fig. 1.
[0008] Die Staubsaugerdüse besteht aus einem flachen Düsenrohr 1 und einem an diesen angeformten
Anschlußstutzen 2. Das Düsenrohr 1 ist zweckmäßig in Richtung zur Stirnseite leicht
konisch geformt. An der Stirnseite des Düsenrohres 1 ist in an sich bekannter Weise
eine Saugöffnung 3 für den Axialstrom vorgesehen. Auf einer Flachseite des Düsenrohres
1 ist ein axial verlaufender Saugschlitz 4 ausgespart. Diese einander ergänzenden
Saugrichtungen erlauben ein leichtes Reinigen aller Polstermöbel und Polstersitze
mit Hilfe einer sehr handlichen Staubsaugerdüse.
[0009] Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Staubsaugerdüse ist mindestens an einer
Längsseite des Saugschlitzes 4 ein Bürstenstreifen 5 bzw. 6 angeordnet. Bevorzugt
wird, wie in Fig. 1 gezeigt, an jeder Längsseite des Saugschlitzes 4 ein Bürstenstreifen
vorgesehen. Es können nur Bürstenborsten oder Textilborstenstreifen verwendet werden.
Besonders geeignet sind Bürstenstreifen 5, 6 aus Schrägborstenstoff. Dieser wird so
angeordnet, daß die Borstenspitzen gegen den Saugschlitz 4 gerichtet sind.
1. Staubsaugerdüse, bestehend aus einem flachen Düsenrohr mit Anschlußstutzen und
einer gegenüber diesem Anschlußstutzen vorgesehenen Saugöffnung,
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Flachseite des Düsenrohres (1) ein axial verlaufender Saugschlitz (4)
ausgespart ist.
2. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Längsseite des Saugschlitzes (4) ein Bürstenstreifen (5;
6) angeordnet ist.
3. Staubsaugerdüse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenstreifen (5; 6) aus Schrägborstenstoff besteht.