(19)
(11) EP 0 263 453 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.04.1988  Patentblatt  1988/15

(21) Anmeldenummer: 87114454.9

(22) Anmeldetag:  03.10.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21V 25/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT NL

(30) Priorität: 10.10.1986 DE 3634555

(71) Anmelder: ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH
D-59494 Soest (DE)

(72) Erfinder:
  • Neumann, Reinhard
    D-4044 Kaarst 1 (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Explosionsgeschützte oder schlagwettergeschützte Leuchte mit einem druckfesten Leuchtengehäuse und einem druckfesten Lampengehäuse


    (57) Eine Leuchte mit einem druckfesten Leuchtengehäuse (11) und einem druckfesten Lampengehäuse (12) besitzt einen Raum (33) mit erhöhter Sicherheit, der die beiden druck­festen Räume voneinander trennt. Dadurch kann eine der­artige Leuchte (10) vollständig aus Kunststoff herge­stellt werden, sofern man berücksichtigt, daß das freie Restvolumen (22) im Inneren des Leuchtengehäuses kleiner als 3000cm³ und die Oberfläche (28) des Lampengehäuses (12) kleiner als 8000cm² bemessen werden. Gegebenenfalls können ins Innere der druckfesten Räume des Leuchten­gehäuses (11) und des Lampengehäuses (12) großvolumige Füllstücke (21, 26, 27) zur Verringerung des freien Restvolumens (22, 28) eingesetzt werden.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Ober­begriff des Anspruches 1.

    [0002] Leuchten der eingangs genannten Art, die in explosions­gefährdeten beziehungsweise schlagwettergefährdeten Räu­men verwendet werden sollen, müssen den Vorschriften des Explosions- bzw. des Schlagwetterschutzes genügen. Daher sind bisher Kunststoffleuchten, d.h. also Leuchten, bei denen die Leuchtengehäuse aus Kunststoff hergestellt sind, in der Zündschutzart "d" (druckfest gekapselt) auf 3000cm³ Volumeninhalt begrenzt. Das transparente Lampengehäuse ist meist aus Glas hergestellt; bei Verwendung von Kunststoff ist der Bereich, der das Licht durchläßt, auf 8000cm² Gehäusefläche zu begrenzen.

    [0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Leuchtengehäuse und die Abdeckwanne aus Kunststoff hergestellt ist.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.

    [0005] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

    [0006] Voraussetzung für die Ausgestaltung der erfindungs­gemäßen Leuchte ist natürlich, daß das Lampengehäuse eine Außenfläche aufweist, die nicht größer ist als 8000cm². Damit ist das Lampengehäuse separat druckfest gekapselt.

    [0007] Das Leuchtengehäuse, das die Bauteile zur Versorgung der Lampe aufnimmt, ist ebenfalls separat druckfest gekap­selt, wobei das freie Volumen auch hier entsprechend den Vorschriften nicht größer als 3000cm³ ist. Damit nun nicht ein Mehrfachkammern-System von druckfest gekapsel­ten Räumen besteht, wird zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Lampengehäuse ein Zwischenraum vorgesehen, der in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" ausgebildet ist. In bevorzugter Ausführung ist dann der Raum "erhöh­te Sicherheit" von einem einstückig am Leuchtengehäuse angeformten Gehäuseabschnitt umfaßt bzw. gebildet.

    [0008] Es besteht dabei die Möglichkeit, das von dem Leuchten­gehäuse umschlossene Volumen dadurch zu vergrößern, daß zusätzlich ins Innere dieses Leuchtengehäuses, also in den druckfest gekapselten Raum des Leuchtengehäuses Ein­bauteile in Form von großvolumigen Füllteilen einge­bracht werden; in ähnlicher Weise kann natürlich auch die durchscheinende Fläche des Lampengehäuses verklein­ert werden, indem bspw. der Reflektor Teil eines Füll­körpers ist, so daß dann, wenn das Lampengehäuse eine größere Fläche als 8000cm² einnimmt, die eigentliche lichtdurchlässige Fläche wieder diesen Wert unterschrei­tet.

    [0009] Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung näher er­läutert und beschrieben werden.

    [0010] Es zeigt:
    die einzige Figur: eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Leuchte.

    [0011] Die Leuchte 10 besteht aus einem Leuchtengehäuse 11 und einem daran befestigten Lampengehäuse 12, auch Abdeck­wanne 12 genannt. Das Leuchtengehäuse 11 ist mittels einer Abschlußwand 13 verschlossen, so daß das Gehäuse 11 zusammen mit der Abschlußwand 13 mit den Anforderun­gen "druckfeste Kapselung" entspricht.

    [0012] Innerhalb des Leuchtengehäuses 11 befinden sich elek­trische Bauteile 14 und 15. Weitere Bauteile sind nicht dargestellt. Das Volumen des Innenraumes des Leuchtenge­häuses 11 mit der Abdeckwand 13 unter Berücksichtigung der elektrischen Bauteile 14 und 15 ist in jedem Fall deutlich größer als 3000cm³.

    [0013] Die elektrischen Bauteile 14 und 15 sind in einem Trä­gerteil 16 gehalten, in dem den elektrisch Bauteilen 14 und 15 angepaßte Halteausnehmungen 17 und 18 vorgesehen sind. Nach Einbau der elektrischen Bauelemente 14 und 15 in die Halteausnehmungen 17 und 18 wird ein mit weiteren Ausnehmungen 19 und 20 versehenes Trägeroberteil 21 auf­gesetzt und die dadurch gebildete Einheit aus Trägerun­terteil 16, Trägeroberteil 21 und den darin ein­gebetteten elektrischen Bauteilen 14 und 15 ins Innere des Gehäuses 11 eingesetzt und danach mittels der Ab­deckwand 13 das Leuchtengehäuse 11 verschlossen. Das dadurch gebildete Restvolumen 22 hat bei geeigneter Be­messung der beiden Trägerteile 16 und 22 ein Volumen kleiner als 3000cm³.

    [0014] Die beiden Trägerteile 16 und 21 sind hier aus geeig­netem, geschäumtem Kunststoff gebildet.

    [0015] Die Abdeckwanne 12 besitzt darin eine Wand 23, auf der ein Sockel 24 zur Halterung einer Lampe 25 befestigt ist; damit ist die Abdeckwanne 12 mit der Wand 23 druck­fest gekapselt. Hier besteht die Möglichkeit durch Ein­bau von Adapter- oder Füllteilen, die bspw. in Form ei­nes Reflektors 26 bzw. 27 ausgebildet sind, die freie transparente Fläche 28 auf Werte unter 8000cm² zu be­grenzen, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt, obwohl die Gesamtfläche der Abdeckwanne deutlich darüber liegt. Hierdurch wird erreicht, daß auch die Abdeckwanne 12 nicht mehr aus Glas, sondern aus Kunststoff herge­stellt werden kann.

    [0016] Am Leuchtengehäuse 11, in dem die Wand 13 untergebracht ist, wobei die Wand 13 im Inneren des Leuchtengehäuses 11 zünddurchschlagsicher befestigt sein muß, ist ein die Wand überragender zylinderartiger Vorsprung 30 ange­formt, an dessen freiem Ende ein Flansch 31 angeformt ist, an dem das Lampengehäuse 12 mit seinem Flansch 32 befestigbar ist. Zwischen der Abschlußwand 23 am Lampengehäuse 12 und der Wand 13 befindet sich ein Raum 33 mit erhöhter Sicherheit, in den Leitungen von dem druckfesten Raum im Leuchtengehäuse 11 und aus dem druckfesten Raum in dem Lampengehäuse 12 über zünddurch­schlagssichere Durchführungen 34 bzw. 35 eingeführt sind. An diesen Durchführungen sind Anschlußleitungen 36 und 37 angeklemmt, die über eine den Vorschriften für erhöhte Sicherheit entsprechende Durchführung 38 mit Knickschutztrompete 39 herausgeführt sind.

    [0017] Damit sind die beiden druckfesten Räume im Leuchtenge­häuse 11 bzw. im Lampengehäuse 12 durch den Raum 33 mit erhöhter Sicherheit voneinander getrennt und ein Mehr­fach-System hierdurch vermieden.


    Ansprüche

    1. Leuchte mit einem druckfesten Leuchtengehäuse, in dem elektrische Bauelemente zur elektrischen Versor­gung einer Lampe, und mit einem druckfesten Lampengehäu­se, in dem wenigstens eine Lampe untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem druckfest ge­kapselten Leuchtengehäuse (11) und dem ebenfalls druck­fest gekapselten Lampengehäuse (12) ein Raum (33) erhöh­te Sicherheit vorgesehen ist, in den Anschlußleitungen (34, 35) aus dem Leuchten- bzw. Lampengehäuse zünddurch­schlagsicher eingeführt sind.
     
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (33) erhöhte Sicherheit von einem einstük­kig am Leuchtengehäuse (11) angeformten Gehäuseabschnitt umfaßt und begrenzt ist.
     




    Zeichnung