(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 263 498 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
13.04.1988 Patentblatt 1988/15 |
(22) |
Anmeldetag: 06.10.1987 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL |
(30) |
Priorität: |
10.10.1986 DE 3634607
|
(71) |
Anmelder: Ulmer, Kurt Robert |
|
St. Moritz (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Ulmer, Kurt Robert
St. Moritz (CH)
|
(74) |
Vertreter: Gossel, Hans K., Dipl.-Ing. et al |
|
Lorenz-Seidler-Gossel
Widenmayerstrasse 23 80538 München 80538 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Erzeugen eines verschlissenen Aussehens von Textilien |
(57) Um Textilien un Bekleidungsstücken, vorzugsweise Jeansbekleidung und Jeanshosen,
ein verschlissenes Aussehen zu verleihen, das derartige Kleidungsstücke sonst erst
nach einem längeren Tragen aufweisen, werden die Textilien oder Bekleidungsstücke
an den Stellen, die ein verschlissenes oder besonders verschlissenes Aussehen erhalten
sollen, mit einem Sandstrahlgebläse bestrahlt.
|
|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines verschlissenen Aussehens
von Textilien und Bekleidungsstücken, vorzugsweise Jeansbekleidung, wie Jeanshosen.
[0002] Nach neueren Modetrends werden fabrikneue Bekleidungsstücke getragen, denen aufgrund
einer besonderen Behandlung ein verschlissenes Aussehen verliehen wird. Insbesondere
sind Jeansbekleidung und Jeanshosen beliebt, die durch entsprechende Behandlung ein
abgetragenes Aussehen erhalten haben.
[0003] Um Jeansbekleidung, vorzugsweise Jeanshosen, abgetragen erscheinen zu lassen, ist
das sogenannte Stone-Wash-Verfahren bekannt, bei dem das zu alternde Kleidungsstück
in eine Waschtrommel zusammen mit Bimssteinen eingegeben wird, die aufgrund des scheuernden
Effekts einen Verschleiß bewirken. Weiterhin können wahrend dieses einen Verschleiß
bewirkenden Behandlungsverfahrens dem Waschvorgang Chemikalien, beispielsweise Chlor,
zugesetzt werden, die zusätzlich ein Ausbleichen und eine größere Weichheit des zu
verschleißenden Produkts bewirken.
[0004] Diese bekannten Behandlungsverfahren führen jedoch nur dazu, daß das im Anschluß
an den Herstellungsprozeß auf Verschleiß beanspruchte Kleidungsstück gleichmäßig verschlissen
wird, was zu unechten Effekten führt, weil Kleidungsstücke, und insbesondere Hosen,
bei einem Tragen nicht gleichmäßig abgenutzt werden.
[0005] Sollen nach den bekannten Verfahren unterschiedliche starke Verschleißerscheinungen
an dem behandelten Kleidungsstück erzeugt werden, müssen gewisse Partien abgedeckt
oder abgeklebt werden oder muß das Kleidungsstück in geschickter Weise gewendet werden.
Auch diese Behandlungsmethode führt nicht zu einem Aussehen, das den üblichen Abnutzungserscheinungen
von Kleidungsstücken entspricht.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, nach dem sich Textilien
und Bekleidungsstücke, vorzugsweise Jeansbekleidung und insbesondere Jeanshosen, derart
künstlich verschleißen lassen, daß das entsprechend behandelte Kleidungsstück Verschleißerscheinungen
aufweist, wie sie nach einem langeren Tragen auftreten.
[0007] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Textilien oder Bekleidungsstücke
an den Stellen, die ein besonders verschlissenes Aussehen erhalten sollen, mit einem
Sandstrahl gebläse o. dgl. bestrahlt werden. Das Sandstrahlgebläse oder Gebläse mit
einem anderen abtragenden Material lassen sich in einfacher Weise betätigen und mit
diesen können die Stellen, die beim Tragen einem besonderen Verschleiß ausgesetzt
sind, behandelt werden. Beispielsweise wird eine Jeanshose, der ein verschlissenes
Aussehen verliehen werden soll, in den Knie-, Schenkel- und Gesäßbereichen bestrahlt.
[0008] Um diese Grobbehandlung anschließend nicht so kraß in Erscheinung treten zu lassen,
ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Textilie oder das
Kleidungsstück nach dem Bestrahlen einer Behandlung ausgesetzt wird, die einen gleichmäßigen
Verschleiß an dem Kleidungsstück erzeugt. Diese Behandlung kann in einem Waschvorgang
mit aggressiven Chemikalien oder aber auch mit mechanisch abtragenden Materialien,
wie Bimsstein, erfolgen.
1. Verfahren zum Erzeugen eines verschlissenen Aussehens von Textilien und Bekleidungsstücken,
vorzugsweise Jeansbekleidung, wie Jeanshosen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Textilien oder Bekleidungsstücke an den Stellen, die ein verschlissenes oder
besonders verschlissenes Aussehen erhalten sollen, mit einem Sandstrahlgebläse o.
dgl. bestrahlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien oder Bekleidungsstücke
nach dem Bestrahlen einem einen zusätzlichen gleichmäßigen Verschleiß erzeugenden
Waschvorgang oder einer entsprechenden mechanischen oder
chemischen Behandlung unterzogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien oder Bekleidungsstücke
in einer Waschtrommel zusammen mit einen mechanischen Verschleiß bewirkenden Gegenständen,
wie Bimssteinen, gewaschen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Waschwasser Chemikalien,
beispielsweise Chlor, zugesetzt werden, die ein Ausbleichen der Textilien oder Bekleidungsstücke
bewirken.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien oder Bekleidungsstücke
durch scheuernde Behandlung mit mit Chlor o.dgl. vollgesogenen Bimssteinen oder anderem
porösen Material verschlissen werden.
