(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 263 920 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
24.01.1990 Patentblatt 1990/04 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
20.04.1988 Patentblatt 1988/16 |
(22) |
Anmeldetag: 23.06.1987 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: B65H 19/10 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB IT LI |
(30) |
Priorität: |
12.09.1986 DE 3631051
|
(71) |
Anmelder: Christian Maier GmbH & Co.
Maschinenfabrik |
|
D-89520 Heidenheim (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Koopmann , Dieter
7924 Steinheim (DE)
- Sanwald , Manfred
7924 Steinheim (DE)
- Maier , Erich
7920 Heidenheim 5 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Fay, Hermann, Dipl.-Phys. Dr. |
|
Postfach 17 67 89007 Ulm 89007 Ulm (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander folgender Warenbahnen |
(57) Zwei aufeinander folgende Warenbahnen werden dadurch miteinander verbunden, daß zunächst
das Bahnende der in der Bahnfolge ersten Warenbahn und der Bahnanfang durch Schnitte,
die jeweils ein Bahnreststück von der Warenbahn abtrennen, hergestellt, dann überlappunsfrei
aneinander gefügt und durch ein Fugenband auf gleicher Warenbahnseite miteinander
verbunden werden. Dazu wird ein Anfangsstück der zweiten Warenbahn in Richtung quer
zur Bahnebene neben der ersten Warenbahn mit damit im wesentlichen paralleler Bahnebene
und gleicher Laufrichtung angeordnet. Nach dem Stillsetzen der ersten Warenbahn werden
diese und das Anfangsstück der anderen Warenbahn gegeneinander gedrückt, zusammen
festgehalten und gemeinsam gleichzeitig geschnitten. Das dabei auf der Seite des Fugenbandes
abgetrennte Bahnreststück wird entfemt und ansschließend das Fugenband auf die noch
festgehaltenen Warenbahnen aufgebracht. Laufen danach die verbundenen Warenbahnen
wieder an, kann das bis dahin noch festgehaltene andere Bahnreststück entfernt werden.
