(57) Der Stuhl weist einen als Wiegevorrichtung ausgebildeten Sitz auf, dessen Gestänge
(12) an einem Tragarm (2) gelenkig befestigte Laschen (5, 6) aufweist, an denen eine
Wiege (9) parallelogrammförmig angelenkt ist. Auf der Wiege (9) ist eine Schieber
(20) gleitend geführt, der über eine Schubstange (16) mit einem Verlängerungsarm (15)
der rückenlehnenseitigen Lasche (5) verbunden ist. Der Schieber (20) ist weiter mit
dem einen Ende des Federelementes (25) verbunden, während das andere Ende desselben
and der Wiege (9) abgestützt ist. Weiter ist das Gestänge (12) über eine am Schieber
(20) angelenkte Rückenlehnenstrebe (21) an der Rückenlehne (11) abgestützt. Der Sitz
(10, 11) kann als Kunststoffschale mit einem knieseitigen Biegegelenk (30) und einem
weiteren Biegegelenk (31) zwischen dem Sitzteil (10) und der Rückenlehne (11) ausgebildet
sein. Durch die Ausbildung des Stuhlgestells als Wiegeeinrichtung kann mindestens
ein Teil der durch den Stuhlbenützer ausgeübten Kräfte in sich aufgenommen werden,
so dass das Federelement (25) kleiner und deshalb kostengünstiger hergetellt und zudem
auch auf eine Einstellung oder Anpassung des Federelementes an verschiedene Körpergewichte
verzichtet werden kann.
|

|