(19)
(11) EP 0 264 546 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.01.1989  Patentblatt  1989/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.04.1988  Patentblatt  1988/17

(21) Anmeldenummer: 87109633.5

(22) Anmeldetag:  04.07.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F42B 13/16, F42B 13/06, F42B 13/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 21.10.1986 DE 3635738

(71) Anmelder: Rheinmetall GmbH
40880 Ratingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Wallow, Peter
    D-4000 Düsseldorf 12 (DE)
  • Bethmann, Karl Wilhelm
    D-4130 Moers (DE)

(74) Vertreter: Podszus, Burghart, Dipl.-Phys. 
Rheinmetall GmbH Ulmenstrasse 125 Postfach 6609
D-4000 Düsseldorf
D-4000 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Treibkäfig-Fluggeschoss-Anordnung


    (57) Der Treibkäfig (24) ist längsgeschlitzt und weist im Vorder­bereich nach innen gegen das Fluggeschoß (10.3) gerichtete zentrierende Halterungen (44) und im Heckbereich dem Flug­geschoß (10.3) zugeordnete Zentrierfläche(n) (36) auf. Eine heckseitige Öffnung (59) im Treibkäfig (24) ist mit einem Innengewinde (62) zur Aufnahme eines Einschraubelementes (60) versehen , welches vorderseitig einem Heckflächenbe­reich des Fluggeschosses (10.3) als Sitz dient. Bandförmige Elemente (66, 68) im Umfangsbereich des Treibkäfigs (24) sind bedarfsweise zusammendrückbar. Konusflächen (76) am Treibkäfig (24) erleichtern das Einführen der Anordnung unter einer bei Automaten üblichen Kadenz, wobei ein Einführ--­schock dank eines vorderen Haltebereichs (41) und der Zen­trierfläche(n) (36) nicht zu einer axialen Relativbewegung des Fluggeschosses (10.3) gegenüber dem Treibkäfig (24) führt. Unter der Wirkung der von vorn anströmenden Luft wer­den die durch die erwähnte Längsschlitzung gebildeten und im vorderen bereich durch das bandförmige Element (66) zu­sammengehaltenen Teile des Treibkäfigs (24) und unter Zer­reißung des bandförmigen Elementes (66) in Richtung der Pfeile (K) hebelartig umgeklappt und geben dabei das Flug­geschoß (10.3) zur Bewegung in Richtung des Pfeils (S) frei.







    Recherchenbericht