|
(11) | EP 0 264 778 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Flügelzellenpumpe |
(57) Die Flügelzellen-Vakuumpumpe besitzt einen Rotor (5) mit nur einem Schlitz (6), in
dem ein starrer Flügel (7) leitend geführt ist. Der Gehäuseumfang beschreibt die Äquidistante
zu einer Pascalschen Spirale. Der Abstand (KR) der Äquidistanten zur Pascalschen Spirale
ist gleich dem Abrundungsradius der Flügelkanten. Zur Optimierung des Fördervolumens ist der Krümmungsradius der Flügelkanten kleiner als die halbe Flügeldicke und das Verhältnis der Differenz von Gehäuseradius und Krümmungsradius zur Exzentrizität ist im wesentlichen gleich 2. |