(57) Als Altsand anfallenden Formsand aufbereiten und von Binderresten befreien, daß
er unbeschränkt wie Neusand einsetzbar ist. Um dieses Ziel durch thermo-mechanische Regenerierung zu erreichen, wird der Altsand
in vorgegebener, relativ geringer Schichthöhe (10) in einem Wirbelschichtofen (8)
auf eine 500°C, vorteilhaft 750°C überschreitende Temperatur erhitzt. Durch die Durchwirbelelung
des beheizten Altsandes, zweckmäßig unterstützt durch starke Vibrationen des tragenden
Untergrundes, wird zusäztlich zur thermischen Zerstörung der umhüllenden Binderanteile
eine mechanische Befreiung der Sandkörner von umhüllenden Binderresten erreicht. Mittels
eines Zwangsaustrages bzw. durch entsprechende Vibrationen (11) oder mittels eines
Kratzförderers, wird ein gleichmäßiger Durchsatz bei gleichbleibender Schichthöhe
erreicht, die durch zusätzlich eingebaute Stege (13) stabilisierbar ist, so daß die
gewünschte Arbeitsweise gesichert ist. Mittels vor- und nachgeschalteter Wärmetauscher
(35) läßt sich der Energiebedarf gering halten, während eine entsprechend hohe Verbrennungstemperatur
die Zerstörung der Binderreste ebenso sichert wie das Entstehen einfacher, die Umwelt
nicht belastender Oxidationsprodukte.
|

|