| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 265 782 A3 |
| (12) |
EUROPEAN PATENT APPLICATION |
| (88) |
Date of publication A3: |
|
20.07.1988 Bulletin 1988/29 |
| (43) |
Date of publication A2: |
|
04.05.1988 Bulletin 1988/18 |
| (22) |
Date of filing: 15.10.1987 |
|
|
| (84) |
Designated Contracting States: |
|
AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
| (30) |
Priority: |
15.10.1986 DE 3635044
|
| (71) |
Applicant: Völkle, Rolf |
|
() |
|
|
| |
|
(57) Das Sitzmöbel weist eine unterfederte Schwinge (14) auf, die an der Vorderkante des
Sitzteils (S) am Sitzteilträgr (11) angelenkt ist. Mit der Schwinge (14) ist rückseitig
eine Becken-Lendenstütze (B) über eine horizontale Schwenkachse (17) verbunden. Der
Eingangsabschnitt (b) der Becken-Lendenstütze (B) ist länger als ihr Ausgangsabschnitt
(bʹ). Die Synchronhebel (25) verbinden Sitzteilträger (11) und Becken-Lendenstütze
(B) derart, daß eine Verschwenkung des Sitzteiles (S) eine überproportionale Verschwenkung
der Becken-Lendenstütze (B) erzwingt. Die Rückenlehne (R) ist durch Körperbewegung
gegen die Kraft einer Feder (42) nach rückwarts ausschwenkbar.
Dadurch wird erreicht, daß sich die Schalenelemente der Schalenkontur des Sessels
bzw. Stuhls bei Änderung der Sitzhaltung des Sesselsbenutzers wesentlich besser den
sich dabei vollziehenden Bewegungsabläufen anpassen und den Körper des Sesselbenutzers
im Becken-Lendenbereich durchgehend abstützen (Fig. 2).