(19)
(11) EP 0 265 783 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.07.1989  Patentblatt  1989/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.05.1988  Patentblatt  1988/18

(21) Anmeldenummer: 87115075.1

(22) Anmeldetag:  15.10.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B02C 4/28, B02C 11/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE LI NL

(30) Priorität: 25.10.1986 DE 3636461

(71) Anmelder: Gebrüder Bauermeister & Co Verfahrenstechnik GmbH & Co.
D-2000 Norderstedt/ Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Holl, Wolfgang, Dipl.-Ing.
    D-2162 Gudehandviertel (DE)
  • Weilandt, Gerhard
    D-2101 Hamburg 93 (DE)
  • Thiem, Heinz, Dipl.-Ing.
    D-2082 Ütersen/Holstein (DE)

(74) Vertreter: von Raffay, Vincenz, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Raffay, Fleck & Partner Postfach 32 32 17
20117 Hamburg
20117 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken, insbesondere für Ölsaaten


    (57) Die Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken, insbesondere für Ölsaaten, besteht aus zwei in einem Zuführungsgehäuse oberhalb des Walzwerkes angeordneten, drehangetriebenen Speisewalzen 2 und 3. Die Speisewalzen 2 und 3, liegen im wesentlichen senkrecht übereinander und sie werden gegensinnig drehangetrieben. Die in Längsrichtung der Speisewalzen verlaufende Gehäusewand 9 liegt dicht an dem sich nach oben bewegenden Umfangsabschnitt der unteren Speisewalze 3 an, um sicherzustellen, daß in diesem Bereich kein Mahlgut hindurchtritt. Das gesamte Mahlgut gelangt durch den Spalt 4. Da der Spalt 4 durch zwei Speisewalzen gebildet wird, deren Oberflächen sich beide in Richtung des Mahlgutes bewegen, wird vermieden, daß sich Klumpen und dergleichen vor dem Spalt ansammeln und so für einen ungleichmäßigen Strom des Mahlgutes sorgen. Die Vorrichtung ermöglicht einen sehr gleichmäßigen Dosierstrom und gleichzeitig ein Auflösen von Verklumpungen.







    Recherchenbericht