[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur paßgenauen Bogenübergabe zwischen den
Druckeinheiten einer Mehrfarbendruckmaschine nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
[0002] Vorrichtung genannter Art sind allgemein bekannt und z.B. in der CH-PS 653 614 beschrieben.
Nachteilig ist, daß eine separate Ausrichtung z.B. durch einen in einen Schlitz am
Greiferwagen einlaufenden Paßzahn gemäß CH-PS 483 926 zusätzlich vorgesehen werden
muß, um die Greiferwagen kurz vor ihrer Starrsetzung auch axial registerhaltig ausrichten
zu können. Hinzu kommt das Problem des Einlaufens in den Schlitz am Greiferwagen,
wo Abweichungen des Greiferwagens gegenüber der Sollage schlagartig beseitigt werden.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, Fanggabeln für eine zweistufige axiale Ausrichtung
von Greiferwagen weiterzubilden.
[0004] Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des ersten Patentanspruches gelöst.
[0005] Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß die Greiferwagen durch
die gleiche Fanggabel axial vorausrichtbar und danach axial, tangential und radial
paßgerecht ausrichtbar sind. Außerdem bleibt durch den in zwei Stufen erfolgenden
beruhigten Einlauf, d.h. durch die axiale Vorausrichtung, die angestrebte spielfreie
Führung über längere Zeit erhalten und Abweichungen des Greiferwagens gegenüber seiner
Sollage werden sanft beseitigt.
[0006] Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert.
[0007] Es zeigen:
Fig. 1 eine Maschinenübersicht mit Druckeinheit I und II und einem Bogentransport-
bzw. -übergabesystem,
Fig. 2 einen Greiferwagen auf Schienen im Übergabebereich einer Zuführtrommel,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Fanggabel-Anordnung und die Kulissenverbindung der Kette
zum Greiferwagen,
Fig. 4 die Fanggabel als Einzelheit.
[0008] In Fig. 1 wird die Maschinenübersicht gezeigt, in der zwischen den Druckeinheiten
I und II das Bogentransportsystem zum Einsatz kommt. Die Greiferwagen 3 sind auf Schienen
12 geführt und werden von endlosen Ketten 4 angetrieben. Der Bogentransport erfolgt
nach dem Druck in der Druckeinheit I von der Abnahmetrommel 5 zur Zuführtrommel 6
in der Druckeinheit II.
[0009] In der Fig. 2 ist die Führung des Greiferwagens 3 im Bereich der Bogenübergabe gezeigt.
Die Fanggabel 11 ist starr mit der Zuführtrommel 6 verbunden und läuft mit ihr um.
Sie erfaßt den Greiferwagen 3 an dessen Kurvenrolle 10 und drückt ihn nach außen,
so daß die Laufrollen 9 des Greiferwagens 3 spielfrei an die Laufschiene 12 angedrückt
werden. Mit 13 ist der Seitenständer der Druckmaschine gekennzeichnet.
[0010] In Fig. 3 ist die Verbindung zwischen der Kette 4 und dem Greiferwagen 3 dargestellt.
Die Antriebsrolle 8 an der Kette 4 greift wie ein Kulissenstein in die Kulisse 7 des
Greiferwagens 3 ein.
[0011] Für eine axiale Ausrichtung des Greiferwagens 3 in zwei Stufen besitzt die Fanggabel
11 gemäß Fig. 4 eine erste Flanke 16 geringfügig unter dem Maß a einer zweiten Flanke
15. Das Untermaß der Flanke 16 beträgt a - 0,05 mm für eine Vorausrichtung und die
Flanke 15 weist das genaue Maß a für eine paßgerechte Bogenübergabe auf. Eine Einlaufzone
14 ist vorgesehen, um radiale Stöße aufzufangen. In einem Schlitz des Greiferwagens
3 sind ferner gehärtete Führungsplatten 17, 18 vorgesehen, in denen die Fanggabeln
11 geführt wird. Durch die unterschiedlich starken Flanken 15, 16 wird zugleich im
Zusammenwirken mit den gehärteten Führungsplatten 17, 18 ein beruhigter verschleißarmer
Einlauf erreicht. Zusätzliche Mittel zur axialen Ausrichtung des Greiferwagens sind
nicht mehr vorgesehen, wie das bisher stets erforderlich war.
Bezugszeichenliste
[0012]
1 Druckwerk I
2 Druckwerk II
3 Greiferwagen
4 Ketten
5 Abnahmetrommel
6 Zuführtrommel
7 Kulisse
8 Antriebsrolle
9 Laufrollen
10 Kurvenrollen
11 Fanggabel
12 Schiene
13 Seitenständer
14 Einlaufzone
15 zweite Flanke
16 erste Flanke
17 gehärtete Führungsplatte
18 gehärtete Führungsplatte
1.) Vorrichtung zur paßgenauen Bogenübergabe und zum Transport von Bogen zwischen
den Druckeinheiten einer Mehrfarbendruckmaschine mittels auf Schienen bewegbarer Greiferwagen,
die über Kulissenverbindungen durch endlose Ketten angetrieben sind und auf der Abnahme-
und der Zuführtrommel durch umlaufende Fanggabeln und in die Fanggabeln eingreifende
Kurvenrollen ausgerichtet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Fanggabel (11) unterschiedlich starke Flanken (15, 16) aufweist und daß die
Flanken (15, 16) an gehärteten Führungsplatten (17, 18) im Greiferwagen (3) geführt
sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Flanke (16) ein Untermaß aufweist und die zweite Flanke (15) mit dem
Maß a für eine paßgerechte Bogenübergabe versehen ist.