(19)
(11) EP 0 265 883 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.10.1989  Patentblatt  1989/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.05.1988  Patentblatt  1988/18

(21) Anmeldenummer: 87115657.6

(22) Anmeldetag:  26.10.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 19/06, H01H 25/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB LI SE

(30) Priorität: 28.10.1986 DE 3636575

(71) Anmelder:
  • Alcatel SEL Aktiengesellschaft
    D-70435 Stuttgart (DE)

    DE 
  • ALCATEL N.V.
    NL-1077 XX Amsterdam (NL)

    CH FR GB LI SE AT 

(72) Erfinder:
  • Schwab, Günter
    D-7530 Pforzheim (DE)
  • Reiber, Helmut
    D-7531 Neulingen (DE)
  • Stapelfeldt, Rolf
    D-7537 Remchingen 2 (DE)

(74) Vertreter: Hösch, Günther, Dipl.-Ing. et al
Alcatel SEL AG Patent- und Lizenzwesen Postfach 30 09 29
D-70449 Stuttgart
D-70449 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Drehschalter


    (57) Die Erfindung betrifft einen Drehschalter oder Zug-Drehschalter, der in eine gedruckte Schaltungsplatine oder Frontplatte (z.B. eines druckwasserdichten Gerätes) einsetzbar ist. Er besitzt einen Rotor (5) und einen Stator (4) mit einem dem Stator (4) zugeordneten Kontaktträger (19), der die Festkontaktanschlüsse und innen die zugehörigen Festkontakte (28) oder die beweglichen Kontakte trägt. Der Rotor (5) ist als topfförmiger Betätigungsknopf ausgebildet, der den Stator (4) von außen übergreift. Die Erfindung besteht darin, daß sowohl das Rastwerk (21, 24, 25, 30) als auch die (elektrische) Kontaktgabe (29, 26, 28.1) außerhalb der Frontplatte (2) druckwasserdicht im Innenbereich des äußeren Bedienungsknopfraumes untergebracht ist. Der Stator (4) besitzt einen Auflageflansch (7), der auf der Unterseite (8) eine Ringnut (10) und an der Umfangswandung (12) eine umlaufende Nut (13) aufweist.In die Ringnut (10) und die umlaufende Nut (13) ist je ein Dichtungsring (11, 14) eingesetzt oder einsetzbar und die Rotorseitenwand (16) überdeckt die umlaufende Nut (13) bei eingelegtem Dichtungsring (14) dichtend und gleitfähig. Hierdurch wird ein druckwasserdichter Drehschalter erhalten und außerdem eine druckwasserdichte Abdichtung zwischen Drehschalter und einer Einbauplatine bzw. Gehäusefrontplatte (2) erreicht.







    Recherchenbericht