(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 265 935 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
04.05.1988 Patentblatt 1988/18 |
(22) |
Anmeldetag: 29.10.1987 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
30.10.1986 FR 8615110
|
(71) |
Anmelder: VALEO NEIMAN |
|
78290 Croissy-sur-Seine (FR) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Philippe, Patrick
F-78440 Jamville (FR)
|
(74) |
Vertreter: Cohausz & Florack
Patentanwälte |
|
Postfach 33 02 29 40435 Düsseldorf 40435 Düsseldorf (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Codenachricht-Infrarotsender mit Festcode und einer grossen Anzahl Kombinationsmöglichkeiten |
(57) Die Erfindung betrifft einen Codenachricht-Infrarotsender mit Festcode und einer
großen Anzahl Kombinationsmöglichkeiten. Der Sender gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen programmierbaren
elektronischen Serienspeicher (1) enthält, dessen Inhalt durch einen Impulsgeber (2),
Oszillator oder Taktgeber adressiert wird, wobei der Inhalt des Speichers (1) einem
Impulsgenerator (3) zugeleitet wird, der einen Verstärker (4) speist, dessen Ausgang
einer emittierenden Diode (5) zugeleitet wird, während der Inhalt des Speichers (1)
außerdem einer Vorrichtung zur Blockierung bei Meldungsende (6) zugeleitet wird, die
den Lese-Impulsgeber (2) überwacht. Anwendung in der Autoindustrie.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Codenachricht-Infrarotsender mit Festcode und einer
großen Anzahl Kombinationsmöglichkeiten.
[0002] Codenachricht-Sender werden beispielsweise für die Fernsteuerung von Sicherheitssystemen,
insbesondere in der Automobilindustrie, benutzt. Die Codierung dieser Sender erfolgt
im allgemeinen durch Unterbrechung bestimmter Stromzuleitungswege. Diese mechanische
und somit sichtbare Codierung kann leicht optisch gelesen werden und die Anzahl der
Kombinationsmöglichkeiten ist außerdem begrenzt.
[0003] Vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile der bekannten Sender zu beseitigen.
[0004] Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß
sie einen programmierbaren elektronischen Serienspeicher enthält, dessen Inhalt durch
einen Impulsgeber, Oszillator oder Taktgeber, adressiert wird, wobei der Inhalt des
Speichers einem Impulsgenerator zugeleitet wird, der einen Verstärker speist, dessen
Ausgang einer emittierenden Diode zugeleitet wird, während der Inhalt des Speichers
außerdem einer Vorrichtung zur Blockierung bei Meldungsende zugeleitet wird, die den
Lese-Impulsgeber überwacht.
[0005] Bei den Sendern gemäß der Erfindung ist der Code in einem elektronischen programmierbaren
Speicher enthalten, d.h. dieser Code kann mit optischen Mitteln nicht gelesen werden.
Darüber hinaus hängt die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten nur von der Kapazität
des verwendeten Speichers ab.
[0006] Ein Verständnis der Erfindung ergibt sich beim Lesen der nachfolgenen Beschreibung,
in der auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, worin:
- Abbildung 1 ein Blockschaltbild eines Senders gemäß der Erfindung darstellt und
- Abbildung 2 ein Schaltbild des Senders gemäß Abbildung 1 für ein Ausführungsbeispiel
darstellt.
[0007] Die Vorrichtung enthält einen Speicher 1 in programmierbarer Serienausführung, dessen
Lesefunktion durch die von einem Lese-Impulsgeber 2, Oszillator oder Taktgeber, ausgesendeten
Impulse gesteuert wird. Der Inhalt des Speichers 1 wird einem Impulsgenerator 3 zugeleitet.
Der Generator 3 speist einen Verstärker 4, der eine emittierende Diode 5 speist. Der
Inhalt des Speichers 1 wird ebenfalls einer Vorrichtung zur Blockierung bei Meldungsende
6 zugeleitet, die den Geber 2 überwacht.
[0008] Zur Definition eines gesendeten Bit benutzt man 8 Speicherbits. Das gesendete Bit
enthält ein Synchronisierbit und ein Datenbit 0 oder 1. Um das System bei Sendungsende
zu blockieren, sind sämtliche Bits des letzten gesendeten Bit (welches 8 Bits umfaßt)
auf 1 gesetzt, was eine ausreichende Aufladung der Kapazität C (Abbildung 2) der Blockiervorrichtung
6 ermöglicht, damit die Spannung am Eingang der Anschlußstelle IC₁ das Kippen derselben
und die Blockierung des Oszillators 2 bewirkt. Das System kann, je nach Art des verwendeten
Speichers, erst nach Unterbrechung der Einspeisung oder nach Entladung der Kapazität
C wieder senden.
1. - Codenachricht-Infrarotsender mit Festcode und einer großen Anzahl Kombinationsmöglichkeiten,
dadurch gekennzeichnet, daß er einen programmierbaren elektrischen Serienspeicher
(1) enthält, dessen Inhalt durch einen Impulsgeber (2) Oszillator oder Taktgeber,
adressiert wird, wobei der Inhalt des Speichers (1) einem Impulsgenerator (3) zugeleitet
wird, der einen Verstärker (4) speist, dessen Ausgang einer emittierenden Diode (5)
zugeleitet wird, während der Inhalt des Speichers (1) außerdem einer Vorrichtung zur
Blockierung bei Meldungsende (6) zugeleitet wird, die den Lese-Impulsgeber (2) überwacht.
2. - Ein Sender gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung
eine Anschlußstelle (IC₁) einschließt, deren Eingang von einer Kapazität (C) ges
peist wird, die den Speicherinhalt über einen Widerstand (R) erhält, und die gesendete
Nachricht wird durch eine Reihe von Bits der Stufe 1 beendet, die die Ladung der Kapazität
(C) in der Weise bewirkt, daß die Anschlußstelle (IC₁) zum Kippen gebracht wird.
